Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Das Mittelalter.

Aber darum wurde es nicht besser. Die Welt wurde nicht
ernster, wenn auch grade zu derselben Zeit die Kunst und die
Wissenschaft sich in raschem Flug zu völlig ungeahnter Höhe em-
porschwangen, wenn auch die Buchdruckerkunst, kaum erfunden,
die Geister mit ernsteren Dingen zu erfüllen suchte, wenn eine
Erfindung der andern folgte, und das städtische Gewerbe überall
zu künstlerischer Bedeutung erblühte. Es war ein lustiges, leicht-
fertiges, eitles, phantastisch aufgeregtes Geschlecht, und alle war-
nenden Stimmen, die strafenden Worte der Prediger, die beißen-
den Verse der Satiriker schlugen vergebens ans sorglose Gewissen.
Es war nicht aufzuschrecken aus dem Sinnentaumel. Die Mode
trieb es immer toller, indem sie alle Form und alle Sitte zugleich
verachtete. Da in Deutschland kein Hof war, der die Formen der
Eleganz vorschrieb und beherrschte, wie in Frankreich und Bur-
gund, so schien alles der individuellen Laune und Erfindungs-
gabe überlassen, und das so sehr, daß die Obrigkeit hier und da
ausdrücklich das Erfinden neuer Moden verbot. Das Herein-
brechen burgundischer Trachten und niederländischer Stoffe ver-
mehrte das Uebel, anstatt es einzuschränken, da sie die Willkür
nicht zu unterdrücken vermochten.

Schlimmer noch war mit der allgemein zunehmenden Sit-
tenlosigkeit aller Stände die wachsende Schamlosigkeit der Klei-
dung in Bezug auf Enge, Kürze und Entblößung. Die Chro-
nisten, die Dichter, die Prediger sind des Entsetzens in gleicher
Weise voll und schildern zuweilen mit so harten und offenkun-
digen Worten, daß wir sie hier nicht wiedergeben können. Die
weisen Väter in den Städten mühten sich vergebens ab, auf ge-
setzlichem Wege dem Uebel zu steuern. Noch am Ende des Jahr-
hunderts bricht Sebastian Brant in die Worte aus:

"Pfui Schand der deutschen Nation!
Was die Natur verdeckt will ha'n,
Daß man das blößt und sehen läßt."

Schon um die Mitte des Jahrhunderts wird die Decolletirung
der Frauen im Gedicht Kittel mit vollster Entrüstung geschildert.
Der Dichter erzählt, die Hauptlöcher seien so weit, daß die Achsel

II. Das Mittelalter.

Aber darum wurde es nicht beſſer. Die Welt wurde nicht
ernſter, wenn auch grade zu derſelben Zeit die Kunſt und die
Wiſſenſchaft ſich in raſchem Flug zu völlig ungeahnter Höhe em-
porſchwangen, wenn auch die Buchdruckerkunſt, kaum erfunden,
die Geiſter mit ernſteren Dingen zu erfüllen ſuchte, wenn eine
Erfindung der andern folgte, und das ſtädtiſche Gewerbe überall
zu künſtleriſcher Bedeutung erblühte. Es war ein luſtiges, leicht-
fertiges, eitles, phantaſtiſch aufgeregtes Geſchlecht, und alle war-
nenden Stimmen, die ſtrafenden Worte der Prediger, die beißen-
den Verſe der Satiriker ſchlugen vergebens ans ſorgloſe Gewiſſen.
Es war nicht aufzuſchrecken aus dem Sinnentaumel. Die Mode
trieb es immer toller, indem ſie alle Form und alle Sitte zugleich
verachtete. Da in Deutſchland kein Hof war, der die Formen der
Eleganz vorſchrieb und beherrſchte, wie in Frankreich und Bur-
gund, ſo ſchien alles der individuellen Laune und Erfindungs-
gabe überlaſſen, und das ſo ſehr, daß die Obrigkeit hier und da
ausdrücklich das Erfinden neuer Moden verbot. Das Herein-
brechen burgundiſcher Trachten und niederländiſcher Stoffe ver-
mehrte das Uebel, anſtatt es einzuſchränken, da ſie die Willkür
nicht zu unterdrücken vermochten.

Schlimmer noch war mit der allgemein zunehmenden Sit-
tenloſigkeit aller Stände die wachſende Schamloſigkeit der Klei-
dung in Bezug auf Enge, Kürze und Entblößung. Die Chro-
niſten, die Dichter, die Prediger ſind des Entſetzens in gleicher
Weiſe voll und ſchildern zuweilen mit ſo harten und offenkun-
digen Worten, daß wir ſie hier nicht wiedergeben können. Die
weiſen Väter in den Städten mühten ſich vergebens ab, auf ge-
ſetzlichem Wege dem Uebel zu ſteuern. Noch am Ende des Jahr-
hunderts bricht Sebaſtian Brant in die Worte aus:

„Pfui Schand der deutſchen Nation!
Was die Natur verdeckt will ha’n,
Daß man das blößt und ſehen läßt.“

Schon um die Mitte des Jahrhunderts wird die Decolletirung
der Frauen im Gedicht Kittel mit vollſter Entrüſtung geſchildert.
Der Dichter erzählt, die Hauptlöcher ſeien ſo weit, daß die Achſel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0302" n="284"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Mittelalter.</fw><lb/>
              <p>Aber darum wurde es nicht be&#x017F;&#x017F;er. Die Welt wurde nicht<lb/>
ern&#x017F;ter, wenn auch grade zu der&#x017F;elben Zeit die Kun&#x017F;t und die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ich in ra&#x017F;chem Flug zu völlig ungeahnter Höhe em-<lb/>
por&#x017F;chwangen, wenn auch die Buchdruckerkun&#x017F;t, kaum erfunden,<lb/>
die Gei&#x017F;ter mit ern&#x017F;teren Dingen zu erfüllen &#x017F;uchte, wenn eine<lb/>
Erfindung der andern folgte, und das &#x017F;tädti&#x017F;che Gewerbe überall<lb/>
zu kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Bedeutung erblühte. Es war ein lu&#x017F;tiges, leicht-<lb/>
fertiges, eitles, phanta&#x017F;ti&#x017F;ch aufgeregtes Ge&#x017F;chlecht, und alle war-<lb/>
nenden Stimmen, die &#x017F;trafenden Worte der Prediger, die beißen-<lb/>
den Ver&#x017F;e der Satiriker &#x017F;chlugen vergebens ans &#x017F;orglo&#x017F;e Gewi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es war nicht aufzu&#x017F;chrecken aus dem Sinnentaumel. Die Mode<lb/>
trieb es immer toller, indem &#x017F;ie alle Form und alle Sitte zugleich<lb/>
verachtete. Da in Deut&#x017F;chland kein Hof war, der die Formen der<lb/>
Eleganz vor&#x017F;chrieb und beherr&#x017F;chte, wie in Frankreich und Bur-<lb/>
gund, &#x017F;o &#x017F;chien alles der individuellen Laune und Erfindungs-<lb/>
gabe überla&#x017F;&#x017F;en, und das &#x017F;o &#x017F;ehr, daß die Obrigkeit hier und da<lb/>
ausdrücklich das Erfinden neuer Moden verbot. Das Herein-<lb/>
brechen burgundi&#x017F;cher Trachten und niederländi&#x017F;cher Stoffe ver-<lb/>
mehrte das Uebel, an&#x017F;tatt es einzu&#x017F;chränken, da &#x017F;ie die Willkür<lb/>
nicht zu unterdrücken vermochten.</p><lb/>
              <p>Schlimmer noch war mit der allgemein zunehmenden Sit-<lb/>
tenlo&#x017F;igkeit aller Stände die wach&#x017F;ende Schamlo&#x017F;igkeit der Klei-<lb/>
dung in Bezug auf Enge, Kürze und Entblößung. Die Chro-<lb/>
ni&#x017F;ten, die Dichter, die Prediger &#x017F;ind des Ent&#x017F;etzens in gleicher<lb/>
Wei&#x017F;e voll und &#x017F;childern zuweilen mit &#x017F;o harten und offenkun-<lb/>
digen Worten, daß wir &#x017F;ie hier nicht wiedergeben können. Die<lb/>
wei&#x017F;en Väter in den Städten mühten &#x017F;ich vergebens ab, auf ge-<lb/>
&#x017F;etzlichem Wege dem Uebel zu &#x017F;teuern. Noch am Ende des Jahr-<lb/>
hunderts bricht Seba&#x017F;tian Brant in die Worte aus:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l>&#x201E;Pfui Schand der deut&#x017F;chen Nation!</l><lb/>
                <l>Was die Natur verdeckt will ha&#x2019;n,</l><lb/>
                <l>Daß man das blößt und &#x017F;ehen läßt.&#x201C;</l>
              </lg><lb/>
              <p>Schon um die Mitte des Jahrhunderts wird die Decolletirung<lb/>
der Frauen im Gedicht Kittel mit voll&#x017F;ter Entrü&#x017F;tung ge&#x017F;childert.<lb/>
Der Dichter erzählt, die Hauptlöcher &#x017F;eien &#x017F;o weit, daß die Ach&#x017F;el<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] II. Das Mittelalter. Aber darum wurde es nicht beſſer. Die Welt wurde nicht ernſter, wenn auch grade zu derſelben Zeit die Kunſt und die Wiſſenſchaft ſich in raſchem Flug zu völlig ungeahnter Höhe em- porſchwangen, wenn auch die Buchdruckerkunſt, kaum erfunden, die Geiſter mit ernſteren Dingen zu erfüllen ſuchte, wenn eine Erfindung der andern folgte, und das ſtädtiſche Gewerbe überall zu künſtleriſcher Bedeutung erblühte. Es war ein luſtiges, leicht- fertiges, eitles, phantaſtiſch aufgeregtes Geſchlecht, und alle war- nenden Stimmen, die ſtrafenden Worte der Prediger, die beißen- den Verſe der Satiriker ſchlugen vergebens ans ſorgloſe Gewiſſen. Es war nicht aufzuſchrecken aus dem Sinnentaumel. Die Mode trieb es immer toller, indem ſie alle Form und alle Sitte zugleich verachtete. Da in Deutſchland kein Hof war, der die Formen der Eleganz vorſchrieb und beherrſchte, wie in Frankreich und Bur- gund, ſo ſchien alles der individuellen Laune und Erfindungs- gabe überlaſſen, und das ſo ſehr, daß die Obrigkeit hier und da ausdrücklich das Erfinden neuer Moden verbot. Das Herein- brechen burgundiſcher Trachten und niederländiſcher Stoffe ver- mehrte das Uebel, anſtatt es einzuſchränken, da ſie die Willkür nicht zu unterdrücken vermochten. Schlimmer noch war mit der allgemein zunehmenden Sit- tenloſigkeit aller Stände die wachſende Schamloſigkeit der Klei- dung in Bezug auf Enge, Kürze und Entblößung. Die Chro- niſten, die Dichter, die Prediger ſind des Entſetzens in gleicher Weiſe voll und ſchildern zuweilen mit ſo harten und offenkun- digen Worten, daß wir ſie hier nicht wiedergeben können. Die weiſen Väter in den Städten mühten ſich vergebens ab, auf ge- ſetzlichem Wege dem Uebel zu ſteuern. Noch am Ende des Jahr- hunderts bricht Sebaſtian Brant in die Worte aus: „Pfui Schand der deutſchen Nation! Was die Natur verdeckt will ha’n, Daß man das blößt und ſehen läßt.“ Schon um die Mitte des Jahrhunderts wird die Decolletirung der Frauen im Gedicht Kittel mit vollſter Entrüſtung geſchildert. Der Dichter erzählt, die Hauptlöcher ſeien ſo weit, daß die Achſel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/302
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/302>, abgerufen am 24.04.2024.