Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
mit ihnen, denn sie selbst waren schon ein Ausfluß des neuen
Geistes, in allen Zweigen der Cultur nicht leicht überschätzen. Es
entsteht eine völlig andere Zeit; aus den Zweifeln ist die Welt
befreit, die so lange im Kampf begriffenen Elemente haben sich
versöhnt, und aus ihrer gegenseitigen fruchtbaren Durchdringung
erblüht nun, nachdem die ausgestreute Saat im 11. Jahrhundert
eine kurze Winterzeit geruht hat, ein neues, trotz aller fremden
Anstöße und Elemente dennoch originales Leben üppig hervor.
Das ganze Sein und Denken der Menschen wird allseitig und im
tiefsten Innern erfaßt.

Das Heidenthum hat ausgespielt und verklingt in leisen
Tönen in Sage und Märchen und Volksgebräuchen. Das Christen-
thum hat nun Wurzel geschlagen in der Tiefe des deutschen Ge-
müths und sprießt mit einer Innigkeit des Glaubens und einer
Wahrheit des Gefühls hervor, die bekunden, daß es fortan die
Grundlage des geistigen Seins bildet. Statt daß früher der Glau-
benseifer und die Orthodoxie sich durch Proselytenmacherei mit
Wort und Schwert und Feuer zu bethätigen suchten, schlägt die
Gluth der Empfindung zurück in die eigene Seele: es gilt fortan
diese zu befreien von den Schlacken des Irdischen, das eigene Ge-
wissen zu reinigen vom Bewußtsein der Sünde; der Andere ist
gleichgültig. So versenkt sich die Seele in das Denken und Seh-
nen, begierig nach näherer Gemeinschaft mit seinem Herrn und
Freunde; das der Erlösung bedürftige und zur Entsagung bereite
Gemüth gedenkt seines Leidens und seines Opfertodes und will
in Demuth jene Stätten besuchen, wo er wandelte, wo er litt und
starb, und dort anbeten und das schuldbeladene Gewissen erleichtern.
So zogen die Pilger nach dem gelobten Lande, in Andacht versunken,
zur Schwärmerei geneigt, und kehrten zurück, entzündet von orien-
talischer Glaubensgluth, deren lodernder Fanatismus sich aber
nach innen kehrte und die Seele der Herrschaft der Gefühle völlig
unterwarf.

Einmal aus der Welt der Thaten in die der Empfindungen
hineingeworfen, blieb der Mensch mit seinem Sehnen und Den-
ken nicht im Gebiet des Religiösen stehen: zu der himmlischen

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
mit ihnen, denn ſie ſelbſt waren ſchon ein Ausfluß des neuen
Geiſtes, in allen Zweigen der Cultur nicht leicht überſchätzen. Es
entſteht eine völlig andere Zeit; aus den Zweifeln iſt die Welt
befreit, die ſo lange im Kampf begriffenen Elemente haben ſich
verſöhnt, und aus ihrer gegenſeitigen fruchtbaren Durchdringung
erblüht nun, nachdem die ausgeſtreute Saat im 11. Jahrhundert
eine kurze Winterzeit geruht hat, ein neues, trotz aller fremden
Anſtöße und Elemente dennoch originales Leben üppig hervor.
Das ganze Sein und Denken der Menſchen wird allſeitig und im
tiefſten Innern erfaßt.

Das Heidenthum hat ausgeſpielt und verklingt in leiſen
Tönen in Sage und Märchen und Volksgebräuchen. Das Chriſten-
thum hat nun Wurzel geſchlagen in der Tiefe des deutſchen Ge-
müths und ſprießt mit einer Innigkeit des Glaubens und einer
Wahrheit des Gefühls hervor, die bekunden, daß es fortan die
Grundlage des geiſtigen Seins bildet. Statt daß früher der Glau-
benseifer und die Orthodoxie ſich durch Proſelytenmacherei mit
Wort und Schwert und Feuer zu bethätigen ſuchten, ſchlägt die
Gluth der Empfindung zurück in die eigene Seele: es gilt fortan
dieſe zu befreien von den Schlacken des Irdiſchen, das eigene Ge-
wiſſen zu reinigen vom Bewußtſein der Sünde; der Andere iſt
gleichgültig. So verſenkt ſich die Seele in das Denken und Seh-
nen, begierig nach näherer Gemeinſchaft mit ſeinem Herrn und
Freunde; das der Erlöſung bedürftige und zur Entſagung bereite
Gemüth gedenkt ſeines Leidens und ſeines Opfertodes und will
in Demuth jene Stätten beſuchen, wo er wandelte, wo er litt und
ſtarb, und dort anbeten und das ſchuldbeladene Gewiſſen erleichtern.
So zogen die Pilger nach dem gelobten Lande, in Andacht verſunken,
zur Schwärmerei geneigt, und kehrten zurück, entzündet von orien-
taliſcher Glaubensgluth, deren lodernder Fanatismus ſich aber
nach innen kehrte und die Seele der Herrſchaft der Gefühle völlig
unterwarf.

Einmal aus der Welt der Thaten in die der Empfindungen
hineingeworfen, blieb der Menſch mit ſeinem Sehnen und Den-
ken nicht im Gebiet des Religiöſen ſtehen: zu der himmliſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
mit ihnen, denn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t waren &#x017F;chon ein Ausfluß des neuen<lb/>
Gei&#x017F;tes, in allen Zweigen der Cultur nicht leicht über&#x017F;chätzen. Es<lb/>
ent&#x017F;teht eine völlig andere Zeit; aus den Zweifeln i&#x017F;t die Welt<lb/>
befreit, die &#x017F;o lange im Kampf begriffenen Elemente haben &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;öhnt, und aus ihrer gegen&#x017F;eitigen fruchtbaren Durchdringung<lb/>
erblüht nun, nachdem die ausge&#x017F;treute Saat im 11. Jahrhundert<lb/>
eine kurze Winterzeit geruht hat, ein neues, trotz aller fremden<lb/>
An&#x017F;töße und Elemente dennoch originales Leben üppig hervor.<lb/>
Das ganze Sein und Denken der Men&#x017F;chen wird all&#x017F;eitig und im<lb/>
tief&#x017F;ten Innern erfaßt.</p><lb/>
            <p>Das Heidenthum hat ausge&#x017F;pielt und verklingt in lei&#x017F;en<lb/>
Tönen in Sage und Märchen und Volksgebräuchen. Das Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum hat nun Wurzel ge&#x017F;chlagen in der Tiefe des deut&#x017F;chen Ge-<lb/>
müths und &#x017F;prießt mit einer Innigkeit des Glaubens und einer<lb/>
Wahrheit des Gefühls hervor, die bekunden, daß es fortan die<lb/>
Grundlage des gei&#x017F;tigen Seins bildet. Statt daß früher der Glau-<lb/>
benseifer und die Orthodoxie &#x017F;ich durch Pro&#x017F;elytenmacherei mit<lb/>
Wort und Schwert und Feuer zu bethätigen &#x017F;uchten, &#x017F;chlägt die<lb/>
Gluth der Empfindung zurück in die eigene Seele: es gilt fortan<lb/>
die&#x017F;e zu befreien von den Schlacken des Irdi&#x017F;chen, das eigene Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zu reinigen vom Bewußt&#x017F;ein der Sünde; der Andere i&#x017F;t<lb/>
gleichgültig. So ver&#x017F;enkt &#x017F;ich die Seele in das Denken und Seh-<lb/>
nen, begierig nach näherer Gemein&#x017F;chaft mit &#x017F;einem Herrn und<lb/>
Freunde; das der Erlö&#x017F;ung bedürftige und zur Ent&#x017F;agung bereite<lb/>
Gemüth gedenkt &#x017F;eines Leidens und &#x017F;eines Opfertodes und will<lb/>
in Demuth jene Stätten be&#x017F;uchen, wo er wandelte, wo er litt und<lb/>
&#x017F;tarb, und dort anbeten und das &#x017F;chuldbeladene Gewi&#x017F;&#x017F;en erleichtern.<lb/>
So zogen die Pilger nach dem gelobten Lande, in Andacht ver&#x017F;unken,<lb/>
zur Schwärmerei geneigt, und kehrten zurück, entzündet von orien-<lb/>
tali&#x017F;cher Glaubensgluth, deren lodernder Fanatismus &#x017F;ich aber<lb/>
nach innen kehrte und die Seele der Herr&#x017F;chaft der Gefühle völlig<lb/>
unterwarf.</p><lb/>
            <p>Einmal aus der Welt der Thaten in die der Empfindungen<lb/>
hineingeworfen, blieb der Men&#x017F;ch mit &#x017F;einem Sehnen und Den-<lb/>
ken nicht im Gebiet des Religiö&#x017F;en &#x017F;tehen: zu der himmli&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0093] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. mit ihnen, denn ſie ſelbſt waren ſchon ein Ausfluß des neuen Geiſtes, in allen Zweigen der Cultur nicht leicht überſchätzen. Es entſteht eine völlig andere Zeit; aus den Zweifeln iſt die Welt befreit, die ſo lange im Kampf begriffenen Elemente haben ſich verſöhnt, und aus ihrer gegenſeitigen fruchtbaren Durchdringung erblüht nun, nachdem die ausgeſtreute Saat im 11. Jahrhundert eine kurze Winterzeit geruht hat, ein neues, trotz aller fremden Anſtöße und Elemente dennoch originales Leben üppig hervor. Das ganze Sein und Denken der Menſchen wird allſeitig und im tiefſten Innern erfaßt. Das Heidenthum hat ausgeſpielt und verklingt in leiſen Tönen in Sage und Märchen und Volksgebräuchen. Das Chriſten- thum hat nun Wurzel geſchlagen in der Tiefe des deutſchen Ge- müths und ſprießt mit einer Innigkeit des Glaubens und einer Wahrheit des Gefühls hervor, die bekunden, daß es fortan die Grundlage des geiſtigen Seins bildet. Statt daß früher der Glau- benseifer und die Orthodoxie ſich durch Proſelytenmacherei mit Wort und Schwert und Feuer zu bethätigen ſuchten, ſchlägt die Gluth der Empfindung zurück in die eigene Seele: es gilt fortan dieſe zu befreien von den Schlacken des Irdiſchen, das eigene Ge- wiſſen zu reinigen vom Bewußtſein der Sünde; der Andere iſt gleichgültig. So verſenkt ſich die Seele in das Denken und Seh- nen, begierig nach näherer Gemeinſchaft mit ſeinem Herrn und Freunde; das der Erlöſung bedürftige und zur Entſagung bereite Gemüth gedenkt ſeines Leidens und ſeines Opfertodes und will in Demuth jene Stätten beſuchen, wo er wandelte, wo er litt und ſtarb, und dort anbeten und das ſchuldbeladene Gewiſſen erleichtern. So zogen die Pilger nach dem gelobten Lande, in Andacht verſunken, zur Schwärmerei geneigt, und kehrten zurück, entzündet von orien- taliſcher Glaubensgluth, deren lodernder Fanatismus ſich aber nach innen kehrte und die Seele der Herrſchaft der Gefühle völlig unterwarf. Einmal aus der Welt der Thaten in die der Empfindungen hineingeworfen, blieb der Menſch mit ſeinem Sehnen und Den- ken nicht im Gebiet des Religiöſen ſtehen: zu der himmliſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/93
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/93>, abgerufen am 28.03.2024.