Incarnation. Die Incarnation ist nichts andres als die thatsächliche sinnliche Erscheinung von der menschlichen Na- tur Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött- lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen ist Gott nicht Mensch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Menschen -- ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des religiösen Gemüths -- war der Grund der Incarnation. Aus Barmherzigkeit wurde er Mensch -- er war also schon in sich selbst ein menschlicher Gott, ehe er wirklicher Mensch wurde; denn er fühlte das menschliche Bedürfniß; es ging ihm das menschliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine Thräne des göttlichen Mitleids, also nur eine Erscheinung ei- nes menschlich fühlenden, darum wesentlich menschlichen We- sens.
Wenn der menschgewordne Gott in der Incarnation als das Erste gesetzt und betrachtet wird, so erscheint freilich die Menschwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes, wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der mensch- gewordne Gott ist nur die Erscheinung des gottgeword- nen Menschen, was freilich im Rücken des religiösen Be- wußtseins liegt; denn der Herablassung Gottes zum Men- schen geht nothwendig die Erhebung des Menschen zu Gott vorher. Der Mensch war schon in Gott, war schon Gott selbst, ehe Gott Mensch wurde. Wie hätte sonst Gott Mensch werden können? Ex nihilo nil fit. Ein Gott, der sich nicht um Menschliches kümmert, wird nicht um des Menschen willen Mensch werden. Ein König, der nicht auf seinem Herzen das Wohl seiner Unterthanen trägt, der nicht schon auf dem Throne mit seinem Geiste in den Wohnungen derselben weilt, nicht schon in seiner Gesinnung, wie das Volk spricht, ein gemei-
Feuerbach. 4
Incarnation. Die Incarnation iſt nichts andres als die thatſächliche ſinnliche Erſcheinung von der menſchlichen Na- tur Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött- lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen iſt Gott nicht Menſch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Menſchen — ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des religiöſen Gemüths — war der Grund der Incarnation. Aus Barmherzigkeit wurde er Menſch — er war alſo ſchon in ſich ſelbſt ein menſchlicher Gott, ehe er wirklicher Menſch wurde; denn er fühlte das menſchliche Bedürfniß; es ging ihm das menſchliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine Thräne des göttlichen Mitleids, alſo nur eine Erſcheinung ei- nes menſchlich fühlenden, darum weſentlich menſchlichen We- ſens.
Wenn der menſchgewordne Gott in der Incarnation als das Erſte geſetzt und betrachtet wird, ſo erſcheint freilich die Menſchwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes, wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der menſch- gewordne Gott iſt nur die Erſcheinung des gottgeword- nen Menſchen, was freilich im Rücken des religiöſen Be- wußtſeins liegt; denn der Herablaſſung Gottes zum Men- ſchen geht nothwendig die Erhebung des Menſchen zu Gott vorher. Der Menſch war ſchon in Gott, war ſchon Gott ſelbſt, ehe Gott Menſch wurde. Wie hätte ſonſt Gott Menſch werden können? Ex nihilo nil fit. Ein Gott, der ſich nicht um Menſchliches kümmert, wird nicht um des Menſchen willen Menſch werden. Ein König, der nicht auf ſeinem Herzen das Wohl ſeiner Unterthanen trägt, der nicht ſchon auf dem Throne mit ſeinem Geiſte in den Wohnungen derſelben weilt, nicht ſchon in ſeiner Geſinnung, wie das Volk ſpricht, ein gemei-
Feuerbach. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0067"n="49"/>
Incarnation</hi>. Die Incarnation iſt nichts andres als die<lb/>
thatſächliche ſinnliche Erſcheinung von der <hirendition="#g">menſchlichen Na-<lb/>
tur</hi> Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött-<lb/>
lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen iſt Gott nicht<lb/>
Menſch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Menſchen<lb/>— ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des<lb/>
religiöſen Gemüths — war der Grund der Incarnation. Aus<lb/>
Barmherzigkeit wurde er Menſch — er war alſo ſchon in ſich<lb/>ſelbſt ein menſchlicher Gott, ehe er wirklicher Menſch wurde;<lb/>
denn er fühlte das menſchliche Bedürfniß; es ging ihm das<lb/>
menſchliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine<lb/>
Thräne des göttlichen Mitleids, alſo nur eine Erſcheinung ei-<lb/>
nes menſchlich fühlenden, darum weſentlich menſchlichen We-<lb/>ſens.</p><lb/><p>Wenn der <hirendition="#g">menſchgewordne</hi> Gott in der Incarnation<lb/>
als das Erſte geſetzt und betrachtet wird, ſo erſcheint freilich<lb/>
die Menſchwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes,<lb/>
wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der <hirendition="#g">menſch-<lb/>
gewordne</hi> Gott iſt nur die Erſcheinung des <hirendition="#g">gottgeword-<lb/>
nen</hi> Menſchen, was freilich <hirendition="#g">im Rücken</hi> des religiöſen <hirendition="#g">Be-<lb/>
wußtſeins</hi> liegt; denn der Herablaſſung Gottes zum Men-<lb/>ſchen geht nothwendig die Erhebung des Menſchen zu Gott<lb/>
vorher. Der Menſch war ſchon <hirendition="#g">in</hi> Gott, war ſchon <hirendition="#g">Gott<lb/>ſelbſt</hi>, ehe Gott Menſch wurde. Wie hätte ſonſt Gott Menſch<lb/>
werden können? <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Ex nihilo nil fit</hi>.</hi> Ein Gott, der ſich nicht<lb/>
um Menſchliches kümmert, wird nicht um des Menſchen willen<lb/>
Menſch werden. Ein König, der nicht auf ſeinem Herzen das<lb/>
Wohl ſeiner Unterthanen trägt, der nicht ſchon auf dem Throne<lb/>
mit ſeinem Geiſte in den Wohnungen derſelben weilt, nicht<lb/>ſchon in ſeiner Geſinnung, wie das Volk ſpricht, ein <hirendition="#g">gemei-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Feuerbach</hi>. 4</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0067]
Incarnation. Die Incarnation iſt nichts andres als die
thatſächliche ſinnliche Erſcheinung von der menſchlichen Na-
tur Gottes. Die Incarnation war nur eine Folge der gött-
lichen Liebe und Barmherzigkeit. Seinetwegen iſt Gott nicht
Menſch geworden. Die Noth, das Bedürfniß des Menſchen
— ein Bedürfniß, das übrigens heute noch ein Bedürfniß des
religiöſen Gemüths — war der Grund der Incarnation. Aus
Barmherzigkeit wurde er Menſch — er war alſo ſchon in ſich
ſelbſt ein menſchlicher Gott, ehe er wirklicher Menſch wurde;
denn er fühlte das menſchliche Bedürfniß; es ging ihm das
menſchliche Elend zu Herzen. Die Incarnation war eine
Thräne des göttlichen Mitleids, alſo nur eine Erſcheinung ei-
nes menſchlich fühlenden, darum weſentlich menſchlichen We-
ſens.
Wenn der menſchgewordne Gott in der Incarnation
als das Erſte geſetzt und betrachtet wird, ſo erſcheint freilich
die Menſchwerdung Gottes als ein unerwartetes, frappirendes,
wunderbares, geheimnißvolles Ereigniß. Allein der menſch-
gewordne Gott iſt nur die Erſcheinung des gottgeword-
nen Menſchen, was freilich im Rücken des religiöſen Be-
wußtſeins liegt; denn der Herablaſſung Gottes zum Men-
ſchen geht nothwendig die Erhebung des Menſchen zu Gott
vorher. Der Menſch war ſchon in Gott, war ſchon Gott
ſelbſt, ehe Gott Menſch wurde. Wie hätte ſonſt Gott Menſch
werden können? Ex nihilo nil fit. Ein Gott, der ſich nicht
um Menſchliches kümmert, wird nicht um des Menſchen willen
Menſch werden. Ein König, der nicht auf ſeinem Herzen das
Wohl ſeiner Unterthanen trägt, der nicht ſchon auf dem Throne
mit ſeinem Geiſte in den Wohnungen derſelben weilt, nicht
ſchon in ſeiner Geſinnung, wie das Volk ſpricht, ein gemei-
Feuerbach. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/67>, abgerufen am 15.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.