Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.übertrifft ja deine Liebe und Huld Die grosse Schuld. 12. Drum bitt ich / HErr / Ach! schencke mir Doch deine Huld / jetzt und bis an mein Ende / Und gib / daß nichts was widerstrebet dir Durch Sünden-Schuld mir solchen Schatz entwende / Bis ich dir danck / von aller Last befreyt In Ewigkeit. Am Ersten Oster-Tage. Mel. Wol dem der sich auf seinen GOtt recht gründlich etc. ICh weiß / daß mein Erlöser lebt: Was kan mich denn betrüben? Denselben metne Seel erhebt: Darinn soll sie sich üben. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist. 2. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Was wolt ihr Feinde toben? Für ihm ihr doch gewißlich bebt: Er ist nun hoch erhoben / Heut ist erstanden JEsus Christ / Der mein und aller Heyland ist. 3. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Es soll mir niemand schaden / Weil meine Seel am ihm selbst klebt / Und er mich deckt mit Gnaden. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist. 4. Ich weiß daß mein Erlöser lebt: Der mich nicht kan verlassen / Dieweil mein Hertz nach nichts mehr strebt / Als gläubig ihn zu fassen. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist. übertrifft ja deine Liebe und Huld Die grosse Schuld. 12. Drum bitt ich / HErr / Ach! schencke mir Doch deine Huld / jetzt und bis an mein Ende / Und gib / daß nichts was widerstrebet dir Durch Sünden-Schuld mir solchen Schatz entwende / Bis ich dir danck / von aller Last befreyt In Ewigkeit. Am Ersten Oster-Tage. Mel. Wol dem der sich auf seinen GOtt recht gründlich etc. ICh weiß / daß mein Erlöser lebt: Was kan mich denn betrüben? Denselben metne Seel erhebt: Darinn soll sie sich üben. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist. 2. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Was wolt ihr Feinde toben? Für ihm ihr doch gewißlich bebt: Er ist nun hoch erhoben / Heut ist erstanden JEsus Christ / Der mein und aller Heyland ist. 3. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Es soll mir niemand schaden / Weil meine Seel am ihm selbst klebt / Und er mich deckt mit Gnaden. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist. 4. Ich weiß daß mein Erlöser lebt: Der mich nicht kan verlassen / Dieweil mein Hertz nach nichts mehr strebt / Als gläubig ihn zu fassen. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="20"/> übertrifft ja deine Liebe und Huld Die grosse Schuld.</p> <p>12. Drum bitt ich / HErr / Ach! schencke mir Doch deine Huld / jetzt und bis an mein Ende / Und gib / daß nichts was widerstrebet dir Durch Sünden-Schuld mir solchen Schatz entwende / Bis ich dir danck / von aller Last befreyt In Ewigkeit.</p> </div> <div n="2"> <head>Am Ersten Oster-Tage.</head><lb/> <p rendition="#c">Mel. Wol dem der sich auf seinen GOtt recht gründlich etc.<lb/></p> <p>ICh weiß / daß mein Erlöser lebt: Was kan mich denn betrüben? Denselben metne Seel erhebt: Darinn soll sie sich üben. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist.</p> <p>2. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Was wolt ihr Feinde toben? Für ihm ihr doch gewißlich bebt: Er ist nun hoch erhoben / Heut ist erstanden JEsus Christ / Der mein und aller Heyland ist.</p> <p>3. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Es soll mir niemand schaden / Weil meine Seel am ihm selbst klebt / Und er mich deckt mit Gnaden. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist.</p> <p>4. Ich weiß daß mein Erlöser lebt: Der mich nicht kan verlassen / Dieweil mein Hertz nach nichts mehr strebt / Als gläubig ihn zu fassen. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0040]
übertrifft ja deine Liebe und Huld Die grosse Schuld.
12. Drum bitt ich / HErr / Ach! schencke mir Doch deine Huld / jetzt und bis an mein Ende / Und gib / daß nichts was widerstrebet dir Durch Sünden-Schuld mir solchen Schatz entwende / Bis ich dir danck / von aller Last befreyt In Ewigkeit.
Am Ersten Oster-Tage.
Mel. Wol dem der sich auf seinen GOtt recht gründlich etc.
ICh weiß / daß mein Erlöser lebt: Was kan mich denn betrüben? Denselben metne Seel erhebt: Darinn soll sie sich üben. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist.
2. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Was wolt ihr Feinde toben? Für ihm ihr doch gewißlich bebt: Er ist nun hoch erhoben / Heut ist erstanden JEsus Christ / Der mein und aller Heyland ist.
3. Ich weiß / daß mein Erlöser lebt: Es soll mir niemand schaden / Weil meine Seel am ihm selbst klebt / Und er mich deckt mit Gnaden. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist.
4. Ich weiß daß mein Erlöser lebt: Der mich nicht kan verlassen / Dieweil mein Hertz nach nichts mehr strebt / Als gläubig ihn zu fassen. Heut ist erstanden JEsus Christ Der mein und aller Heyland ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/40 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/40>, abgerufen am 02.12.2023. |