Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Brükken damit in Verbindung gesetzt. Brauchen sie aber dennoch zu viel Tiefe, so schifft man die Pferde auf Schaluppen ein, die man ebenfalls an die Brükken legen läßt. Die Pferde werden dann mit breiten Hanggurten versehen, an das Schiff hinauf gewunden, in den Raum hinabgelassen, und in ihre Stände gebracht. Zu gleicher Zeit werden sie, wegen der Reibungen, vorn und hinten mit Schaaffellen versehen, und mit verdoppelter Sorgfalt gepflegt. Die für die Infanterie bestimmten Schiffe, nähern sich ebenfalls dem Ufer so weit es möglich ist, worauf die Mannschaft entweder auf Planken an Bord marschirt, oder in Schaluppen eingeschifft wird. Dies alles geschieht nach einer systematischen Ordnung, damit jedes Regiment und jede Kompagnie die, für sie bereits bestimmten Fahrzeuge erhält. Die Soldaten werden hierauf in Kameradschaften abgetheilt, wovon jede ihren Hausrath, ihre Matten, ihre Besen, Lichter u. s. w. erhält. Die Monturen werden ausgezogen, und in Säcken aufbewahrt, die Westen umgedreht, die Hüte u. s. w. mit Mützen vertauscht. Alles dieses erfordert eine genaue Anordnung, und bedarf einer Menge Details, für die der Kommandant sorgen muß. Zu den Pulverschiffen werden vorzugsweise die besten Fahrzeuge gewählt. Der ganze Raum, der zur Aufnahme der Munition bestimmt ist, wird zur Abhaltung der Feuchtigkeit, sorgfältig mit Brettern ausgeschlagen, auch in mehrere Fächer abgetheilt. Die geladenen Bomben werden, jede besonders, in eine Kiste gepackt; das etwaige Feuerwerk wird auf dieselbe Art sorgfältig isolirt. Alle diese Pulverschiffe müssen sich eigener Flaggen (einer gelben u. s. w.) bedienen, damit man sie sogleich erkennen, und sich immer davon entfernt halten kann. Ueberdem wird niemals Feuer darauf

durch Brükken damit in Verbindung gesetzt. Brauchen sie aber dennoch zu viel Tiefe, so schifft man die Pferde auf Schaluppen ein, die man ebenfalls an die Brükken legen läßt. Die Pferde werden dann mit breiten Hanggurten versehen, an das Schiff hinauf gewunden, in den Raum hinabgelassen, und in ihre Stände gebracht. Zu gleicher Zeit werden sie, wegen der Reibungen, vorn und hinten mit Schaaffellen versehen, und mit verdoppelter Sorgfalt gepflegt. Die für die Infanterie bestimmten Schiffe, nähern sich ebenfalls dem Ufer so weit es möglich ist, worauf die Mannschaft entweder auf Planken an Bord marschirt, oder in Schaluppen eingeschifft wird. Dies alles geschieht nach einer systematischen Ordnung, damit jedes Regiment und jede Kompagnie die, für sie bereits bestimmten Fahrzeuge erhält. Die Soldaten werden hierauf in Kameradschaften abgetheilt, wovon jede ihren Hausrath, ihre Matten, ihre Besen, Lichter u. s. w. erhält. Die Monturen werden ausgezogen, und in Säcken aufbewahrt, die Westen umgedreht, die Hüte u. s. w. mit Mützen vertauscht. Alles dieses erfordert eine genaue Anordnung, und bedarf einer Menge Details, für die der Kommandant sorgen muß. Zu den Pulverschiffen werden vorzugsweise die besten Fahrzeuge gewählt. Der ganze Raum, der zur Aufnahme der Munition bestimmt ist, wird zur Abhaltung der Feuchtigkeit, sorgfältig mit Brettern ausgeschlagen, auch in mehrere Fächer abgetheilt. Die geladenen Bomben werden, jede besonders, in eine Kiste gepackt; das etwaige Feuerwerk wird auf dieselbe Art sorgfältig isolirt. Alle diese Pulverschiffe müssen sich eigener Flaggen (einer gelben u. s. w.) bedienen, damit man sie sogleich erkennen, und sich immer davon entfernt halten kann. Ueberdem wird niemals Feuer darauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0035" n="31"/>
durch Brükken damit in Verbindung gesetzt. Brauchen sie aber dennoch zu viel Tiefe, so schifft man die Pferde auf Schaluppen ein, die man ebenfalls an die Brükken legen läßt. Die Pferde werden dann mit breiten Hanggurten versehen, an das Schiff hinauf gewunden, in den Raum hinabgelassen, und in ihre Stände gebracht. Zu gleicher Zeit werden sie, wegen der Reibungen, vorn und hinten mit Schaaffellen versehen, und mit verdoppelter Sorgfalt gepflegt. Die für die <hi rendition="#g">Infanterie</hi> bestimmten Schiffe, nähern sich ebenfalls dem Ufer so weit es möglich ist, worauf die Mannschaft entweder auf Planken an Bord marschirt, oder in Schaluppen eingeschifft wird. Dies alles geschieht nach einer systematischen Ordnung, damit jedes Regiment und jede Kompagnie die, für sie bereits bestimmten Fahrzeuge erhält. Die Soldaten werden hierauf in Kameradschaften abgetheilt, wovon jede ihren Hausrath, ihre Matten, ihre Besen, Lichter u. s. w. erhält. Die Monturen werden ausgezogen, und in Säcken aufbewahrt, die Westen umgedreht, die Hüte u. s. w. mit Mützen vertauscht. Alles dieses erfordert eine genaue Anordnung, und bedarf einer Menge Details, für die der Kommandant sorgen muß. Zu den <hi rendition="#g">Pulverschiffen</hi> werden vorzugsweise die besten Fahrzeuge gewählt. Der ganze Raum, der zur Aufnahme der Munition bestimmt ist, wird zur Abhaltung der Feuchtigkeit, sorgfältig mit Brettern ausgeschlagen, auch in mehrere Fächer abgetheilt. Die geladenen Bomben werden, jede besonders, in eine Kiste gepackt; das etwaige Feuerwerk wird auf dieselbe Art sorgfältig isolirt. Alle diese Pulverschiffe müssen sich eigener Flaggen (einer gelben u. s. w.) bedienen, damit man sie sogleich erkennen, und sich immer davon entfernt halten kann. Ueberdem wird niemals Feuer darauf<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0035] durch Brükken damit in Verbindung gesetzt. Brauchen sie aber dennoch zu viel Tiefe, so schifft man die Pferde auf Schaluppen ein, die man ebenfalls an die Brükken legen läßt. Die Pferde werden dann mit breiten Hanggurten versehen, an das Schiff hinauf gewunden, in den Raum hinabgelassen, und in ihre Stände gebracht. Zu gleicher Zeit werden sie, wegen der Reibungen, vorn und hinten mit Schaaffellen versehen, und mit verdoppelter Sorgfalt gepflegt. Die für die Infanterie bestimmten Schiffe, nähern sich ebenfalls dem Ufer so weit es möglich ist, worauf die Mannschaft entweder auf Planken an Bord marschirt, oder in Schaluppen eingeschifft wird. Dies alles geschieht nach einer systematischen Ordnung, damit jedes Regiment und jede Kompagnie die, für sie bereits bestimmten Fahrzeuge erhält. Die Soldaten werden hierauf in Kameradschaften abgetheilt, wovon jede ihren Hausrath, ihre Matten, ihre Besen, Lichter u. s. w. erhält. Die Monturen werden ausgezogen, und in Säcken aufbewahrt, die Westen umgedreht, die Hüte u. s. w. mit Mützen vertauscht. Alles dieses erfordert eine genaue Anordnung, und bedarf einer Menge Details, für die der Kommandant sorgen muß. Zu den Pulverschiffen werden vorzugsweise die besten Fahrzeuge gewählt. Der ganze Raum, der zur Aufnahme der Munition bestimmt ist, wird zur Abhaltung der Feuchtigkeit, sorgfältig mit Brettern ausgeschlagen, auch in mehrere Fächer abgetheilt. Die geladenen Bomben werden, jede besonders, in eine Kiste gepackt; das etwaige Feuerwerk wird auf dieselbe Art sorgfältig isolirt. Alle diese Pulverschiffe müssen sich eigener Flaggen (einer gelben u. s. w.) bedienen, damit man sie sogleich erkennen, und sich immer davon entfernt halten kann. Ueberdem wird niemals Feuer darauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/35
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/35>, abgerufen am 18.04.2024.