Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

die Vorbedingungen des Unterrichtes, als: mineralogische Cabinette, chemische Laboratorien u. s. w. ohnedies in der Nähe der Bergwerke vorhanden sind, oder leicht angelegt werden können, auch in dieser Lehre, der theoretische Unterricht ohne practische Anschauung, sehr unvollständig bleibt. Polytechnische Schulen, (wie z. B. in Paris und Wien) können blos die Vorbedingungen, und die Technologie überhaupt lehren, aber schwerlich jedes Gewerbe ins practische Detail verfolgen. Uebrigens hat sich die Pharmacie, welche gleichfalls als ein Theil der Technik betrachtet werden kann, lange schon eigener Lehrinstitute zu erfreuen gehabt. Handelsschulen, wie sie in den meisten großen Handelsstädten bestehen, können sich nur mit der allgemeinen Handelswissenschaft abgeben, und müssen die Erlernung des Eigenthümlichen jeder Handlung, das aus der Verschiedenheit der Waaren hervorgeht, der Ausübung überlassen. Für den Finanz- und Polizeybeamten ist der akademische Unterricht, sowohl in seinen Hauptfächern, als auch in der Volkswirthschaftslehre vollkommen hinreichend. Will er sich mehr im Practischen umsehen, so thue er es auf dem Felde, in berühmten Werkstätten, auf Reisen u. s. w. Eigene Cameralschulen, wie z. B. früher in Lautern eine bestand, sind dann überflüssig.

§. 3.

Dieser Vortrag ist so deutlich, und zugleich so gut geordnet, daß der nachschreibende Zuhörer, das Ganze mit der größten Leichtigkeit fassen kann. Also - Spezialschulen - Allgemeine Bemerkung. - a. Landwirthschaftsschulen b. Eigentliche Ackerbauschulen c. Forstschulen d. Bergwerksschulen e. Polytechnische Schulen. f. Handelsschulen - Schlußbemerkung.



die Vorbedingungen des Unterrichtes, als: mineralogische Cabinette, chemische Laboratorien u. s. w. ohnedies in der Nähe der Bergwerke vorhanden sind, oder leicht angelegt werden können, auch in dieser Lehre, der theoretische Unterricht ohne practische Anschauung, sehr unvollständig bleibt. Polytechnische Schulen, (wie z. B. in Paris und Wien) können blos die Vorbedingungen, und die Technologie überhaupt lehren, aber schwerlich jedes Gewerbe ins practische Detail verfolgen. Uebrigens hat sich die Pharmacie, welche gleichfalls als ein Theil der Technik betrachtet werden kann, lange schon eigener Lehrinstitute zu erfreuen gehabt. Handelsschulen, wie sie in den meisten großen Handelsstädten bestehen, können sich nur mit der allgemeinen Handelswissenschaft abgeben, und müssen die Erlernung des Eigenthümlichen jeder Handlung, das aus der Verschiedenheit der Waaren hervorgeht, der Ausübung überlassen. Für den Finanz- und Polizeybeamten ist der akademische Unterricht, sowohl in seinen Hauptfächern, als auch in der Volkswirthschaftslehre vollkommen hinreichend. Will er sich mehr im Practischen umsehen, so thue er es auf dem Felde, in berühmten Werkstätten, auf Reisen u. s. w. Eigene Cameralschulen, wie z. B. früher in Lautern eine bestand, sind dann überflüssig.

§. 3.

Dieser Vortrag ist so deutlich, und zugleich so gut geordnet, daß der nachschreibende Zuhörer, das Ganze mit der größten Leichtigkeit fassen kann. Also – Spezialschulen – Allgemeine Bemerkung. – a. Landwirthschaftsschulen b. Eigentliche Ackerbauschulen c. Forstschulen d. Bergwerksschulen e. Polytechnische Schulen. f. Handelsschulen – Schlußbemerkung.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <div>
                <p><pb facs="#f0061" n="57"/>
die Vorbedingungen des Unterrichtes, als: mineralogische Cabinette, chemische Laboratorien u. s. w. ohnedies in der Nähe der Bergwerke vorhanden sind, oder leicht angelegt werden können, auch in dieser Lehre, der theoretische Unterricht ohne practische Anschauung, sehr unvollständig bleibt. Polytechnische Schulen, (wie z. B. in Paris und Wien) können blos die Vorbedingungen, und die Technologie überhaupt lehren, aber schwerlich jedes Gewerbe ins practische Detail verfolgen. Uebrigens hat sich die Pharmacie, welche gleichfalls als ein Theil der Technik betrachtet werden kann, lange schon eigener Lehrinstitute zu erfreuen gehabt. Handelsschulen, wie sie in den meisten großen Handelsstädten bestehen, können sich nur mit der allgemeinen Handelswissenschaft abgeben, und müssen die Erlernung des Eigenthümlichen jeder Handlung, das aus der Verschiedenheit der Waaren hervorgeht, der Ausübung überlassen. Für den Finanz- und Polizeybeamten ist der akademische Unterricht, sowohl in seinen Hauptfächern, als auch in der Volkswirthschaftslehre vollkommen hinreichend. Will er sich mehr im Practischen umsehen, so thue er es auf dem Felde, in berühmten Werkstätten, auf Reisen u. s. w. Eigene Cameralschulen, wie z. B. früher in Lautern eine bestand, sind dann überflüssig.</p><lb/>
              </div>
            </div>
            <div>
              <head>§. 3.</head><lb/>
              <p>Dieser Vortrag ist so deutlich, und zugleich so gut geordnet, daß der nachschreibende Zuhörer, das Ganze mit der größten Leichtigkeit fassen kann. Also &#x2013; <hi rendition="#g">Spezialschulen</hi> &#x2013; Allgemeine Bemerkung. &#x2013; a. Landwirthschaftsschulen b. Eigentliche Ackerbauschulen c. Forstschulen d. Bergwerksschulen e. Polytechnische Schulen. f. Handelsschulen &#x2013; Schlußbemerkung.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0061] die Vorbedingungen des Unterrichtes, als: mineralogische Cabinette, chemische Laboratorien u. s. w. ohnedies in der Nähe der Bergwerke vorhanden sind, oder leicht angelegt werden können, auch in dieser Lehre, der theoretische Unterricht ohne practische Anschauung, sehr unvollständig bleibt. Polytechnische Schulen, (wie z. B. in Paris und Wien) können blos die Vorbedingungen, und die Technologie überhaupt lehren, aber schwerlich jedes Gewerbe ins practische Detail verfolgen. Uebrigens hat sich die Pharmacie, welche gleichfalls als ein Theil der Technik betrachtet werden kann, lange schon eigener Lehrinstitute zu erfreuen gehabt. Handelsschulen, wie sie in den meisten großen Handelsstädten bestehen, können sich nur mit der allgemeinen Handelswissenschaft abgeben, und müssen die Erlernung des Eigenthümlichen jeder Handlung, das aus der Verschiedenheit der Waaren hervorgeht, der Ausübung überlassen. Für den Finanz- und Polizeybeamten ist der akademische Unterricht, sowohl in seinen Hauptfächern, als auch in der Volkswirthschaftslehre vollkommen hinreichend. Will er sich mehr im Practischen umsehen, so thue er es auf dem Felde, in berühmten Werkstätten, auf Reisen u. s. w. Eigene Cameralschulen, wie z. B. früher in Lautern eine bestand, sind dann überflüssig. §. 3. Dieser Vortrag ist so deutlich, und zugleich so gut geordnet, daß der nachschreibende Zuhörer, das Ganze mit der größten Leichtigkeit fassen kann. Also – Spezialschulen – Allgemeine Bemerkung. – a. Landwirthschaftsschulen b. Eigentliche Ackerbauschulen c. Forstschulen d. Bergwerksschulen e. Polytechnische Schulen. f. Handelsschulen – Schlußbemerkung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/61
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/61>, abgerufen am 23.04.2024.