Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. - Asien und Africa zusammen. - Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca - Asien und Africa mit der europäischen Türkey - Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.)

Ad. 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. Ad. 3. Nach Pferde - und 70 bis 80 Mann - Nach Kamele - viele 100 Mann. Ad. 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. Ad. 5. Oder Hauptanführer Ad. 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. Ad. 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. Ad. 8 a. Von 6-12 Stunden Ad. 8 b. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. Ad. 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. Ad. 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. Ad. 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. Ad. 12. mit einer Fahne in der Hand. Ad. 13. Die Hügel zu besteigen und. Ad. 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. Ad. 15. Und unter Bedeckung Ad. 16. 4-5 Fuß. Ad. 17. Innerhalb desselben. Ad. 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs Ad. 19. Die ganze Nacht.

§. 17.

Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: - Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher

Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. – Asien und Africa zusammen. – Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca – Asien und Africa mit der europäischen Türkey – Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.)

Ad. 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. Ad. 3. Nach Pferde – und 70 bis 80 Mann – Nach Kamele – viele 100 Mann. Ad. 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. Ad. 5. Oder Hauptanführer Ad. 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. Ad. 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. Ad. 8 a. Von 6–12 Stunden Ad. 8 b. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. Ad. 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. Ad. 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. Ad. 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. Ad. 12. mit einer Fahne in der Hand. Ad. 13. Die Hügel zu besteigen und. Ad. 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. Ad. 15. Und unter Bedeckung Ad. 16. 4–5 Fuß. Ad. 17. Innerhalb desselben. Ad. 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs Ad. 19. Die ganze Nacht.

§. 17.

Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: – Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <p><pb facs="#f0076" n="72"/>
Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. &#x2013; <hi rendition="#g">Asien und Africa zusammen.</hi> &#x2013; Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca &#x2013; <hi rendition="#g">Asien</hi> und <hi rendition="#g">Africa</hi> mit der <hi rendition="#g">europäischen Türkey</hi> &#x2013; Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.)</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Ad.</hi> 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 3. Nach Pferde &#x2013; und 70 bis 80 Mann &#x2013; Nach Kamele &#x2013; viele 100 Mann. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. <hi rendition="#aq">Ad</hi>. 5. Oder Hauptanführer <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 8 <hi rendition="#aq">a</hi>. Von 6&#x2013;12 Stunden <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 8 <hi rendition="#aq">b</hi>. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 12. mit einer Fahne in der Hand. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 13. Die Hügel zu besteigen und. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 15. Und unter Bedeckung <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 16. 4&#x2013;5 Fuß. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 17. Innerhalb desselben. <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs <hi rendition="#aq">Ad.</hi> 19. Die ganze Nacht.</p><lb/>
            </div>
            <div>
              <head>§. 17.</head><lb/>
              <p>Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: &#x2013; Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0076] Eben so aus Abyßinien nach Sennaar, und von Fez, Marocco, Tunis, dem Senegal und Guinea, nach Tomboctu. – Asien und Africa zusammen. – Die Karavanenzüge zwischen Damascus und Damiette, zwischen Aleppo und Cairo, zwischen Marocco und Mecca – Asien und Africa mit der europäischen Türkey – Bagdad Ispahan, Aleppo. Cairo u. s. w mit Istambul (Constantinopel.) Ad. 2. Nemlich Esel, Pferde, Kamele, Dromedare, und Elephanten. Die letzteren in Süd- und Ost-Asien; die übrigen in Mittel- und Ober-Asien, so wie in Africa. Ad. 3. Nach Pferde – und 70 bis 80 Mann – Nach Kamele – viele 100 Mann. Ad. 4. fügen die nöthigen Knechte hinzu, nehmen eine verhältnißmäßige Anzahl Schützen an. Ad. 5. Oder Hauptanführer Ad. 6. z. B. das Auf- und Abladen, das Füttern, das Feueranmachen, das Kochen, das Wasserholen, u. dgl. m. Ad. 7. womit man lagern, und aufbrechen kann. Ad. 8 a. Von 6–12 Stunden Ad. 8 b. Die zu der Horde gehören, durch deren, oder deren Verbündeten Gebiet, die Karavane ziehen muß. Ad. 9. Von einigen 100 Piastern an das Oberhaupt. Ad. 10. Die bei großen Karavanen meistens 1 nicht selten gar 2 Stunden einnimmt. Ad. 11. Deren immer 7 zusammengekoppelt sind. Ad. 12. mit einer Fahne in der Hand. Ad. 13. Die Hügel zu besteigen und. Ad. 14. Dies zeigt den Mittelpunkt des Lagers an. Ad. 15. Und unter Bedeckung Ad. 16. 4–5 Fuß. Ad. 17. Innerhalb desselben. Ad. 18. Mit Ausnahme der Schützen und Unterchefs Ad. 19. Die ganze Nacht. §. 17. Nun fragt es sich aber, woher die Verbesserungen und Ergänzungen zu nehmen sind? Antwort: – Entweder aus den Heften von Freunden und Bekannten, oder aus den mündlichen Angaben des Docenten selbst. Was jene anlangt, so kann man annehmen, daß zwey oder drey andere Zuhörer gewiß das nachgeschrieben haben werden, was man in seinem eigenen Hefte vermißt. Was die Angaben des Docenten betrifft, so wird man dieselben gewiß erhalten, so bald man ihm als fleißiger, ordentlicher, und sittlicher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/76
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/76>, abgerufen am 19.04.2024.