Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

aufzubewahren gesonnen ist. - Wer seine Hefte selbst mundiren will, kann es am besten in den Ferien thun, ohne daß er sich darum an den Schreibtisch zu fesseln, und alle Erhohlungen zu versagen braucht. Er hat dabey den Vortheil, daß er das ganze Collegium unvermerkt gleichsam noch einmal hört, was ihm dann, bey dem Examen, trefflich zu statten kommen wird. Wer seine Hefte von andern copiren läßt, wovon z. B. in Leipzig, Göttingen, Halle, Jena, u. s. w. sehr viele ärmere Studierende leben, besitzt dann wenigstens ein Exemplar, das er, zu dem Examen, mit größerer Bequemlichkeit durchstudieren kann. - Diejenigen jungen Männer indessen, die eben so nett als flüchtig nachschreiben können, und auch das Suppliren, auf gl[eiche] Art zu bewerkstelligen wissen, sind freylich am besten daran.



Siebenter Abschnitt.


Vom Präpariren und Repetiren.
§. 1.

Die Präparation findet auf folgende Weise statt, mag nun bey dem Collegium, ein Handbuch, ein Compendium, oder ein bloßer Abriß, zu Grunde gelegt seyn. Man ließt die 3-4-5 Paragraphen u. s. w., die etwa in der nächsten Stunde vorkommen mögen, aufmerksam durch, unterstreicht die Stellen, Namen, Ausdrücke, u. s. w. die einem fremd, oder nur halb bekannt sind, mit Bleystift, und numerirt sie auf gleiche Art. Hierauf giebt man genau Achtung, was der Docent an Erläuterungen, Zusätzen, Verbesserungen, u. s. w. darüber beybringt, und schreibt dies ad. 1. 2. 3 etc. nach. Die oben S. 41. ff gegebenen Beispiele erläutern dies vollkommen; daher keine neuen weiter nöthig sind.

aufzubewahren gesonnen ist. – Wer seine Hefte selbst mundiren will, kann es am besten in den Ferien thun, ohne daß er sich darum an den Schreibtisch zu fesseln, und alle Erhohlungen zu versagen braucht. Er hat dabey den Vortheil, daß er das ganze Collegium unvermerkt gleichsam noch einmal hört, was ihm dann, bey dem Examen, trefflich zu statten kommen wird. Wer seine Hefte von andern copiren läßt, wovon z. B. in Leipzig, Göttingen, Halle, Jena, u. s. w. sehr viele ärmere Studierende leben, besitzt dann wenigstens ein Exemplar, das er, zu dem Examen, mit größerer Bequemlichkeit durchstudieren kann. – Diejenigen jungen Männer indessen, die eben so nett als flüchtig nachschreiben können, und auch das Suppliren, auf gl[eiche] Art zu bewerkstelligen wissen, sind freylich am besten daran.



Siebenter Abschnitt.


Vom Präpariren und Repetiren.
§. 1.

Die Präparation findet auf folgende Weise statt, mag nun bey dem Collegium, ein Handbuch, ein Compendium, oder ein bloßer Abriß, zu Grunde gelegt seyn. Man ließt die 3–4–5 Paragraphen u. s. w., die etwa in der nächsten Stunde vorkommen mögen, aufmerksam durch, unterstreicht die Stellen, Namen, Ausdrücke, u. s. w. die einem fremd, oder nur halb bekannt sind, mit Bleystift, und numerirt sie auf gleiche Art. Hierauf giebt man genau Achtung, was der Docent an Erläuterungen, Zusätzen, Verbesserungen, u. s. w. darüber beybringt, und schreibt dies ad. 1. 2. 3 ꝛc. nach. Die oben S. 41. ff gegebenen Beispiele erläutern dies vollkommen; daher keine neuen weiter nöthig sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <div>
              <p><pb facs="#f0078" n="74"/>
aufzubewahren gesonnen ist. &#x2013; Wer seine Hefte selbst mundiren will, kann es am besten in den Ferien thun, ohne daß er sich darum an den Schreibtisch zu fesseln, und alle Erhohlungen zu versagen braucht. Er hat dabey den Vortheil, daß er das ganze Collegium unvermerkt gleichsam noch einmal hört, was ihm dann, bey dem Examen, trefflich zu <choice><sic>Staaten</sic><corr>statten</corr></choice> kommen wird. Wer seine Hefte von andern copiren läßt, wovon z. B. in Leipzig, Göttingen, Halle, Jena, u. s. w. sehr viele ärmere Studierende leben, besitzt dann wenigstens ein Exemplar, das er, zu dem Examen, mit größerer Bequemlichkeit durchstudieren kann. &#x2013; Diejenigen jungen Männer indessen, die eben so nett als flüchtig nachschreiben können, und auch das Suppliren, auf gl<supplied>eiche</supplied> Art zu bewerkstelligen wissen, sind freylich am besten daran.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div>
          <head><hi rendition="#g">Siebenter Abschnitt</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div>
            <head><hi rendition="#g">Vom Präpariren und Repetiren</hi>.</head><lb/>
            <div>
              <head>§. 1.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Präparation</hi> findet auf folgende Weise statt, mag nun bey dem Collegium, ein Handbuch, ein Compendium, oder ein bloßer Abriß, zu Grunde gelegt seyn. Man ließt die 3&#x2013;4&#x2013;5 Paragraphen u. s. w., die etwa in der nächsten Stunde vorkommen mögen, aufmerksam durch, unterstreicht die Stellen, Namen, Ausdrücke, u. s. w. die einem fremd, oder nur halb bekannt sind, mit Bleystift, und numerirt sie auf gleiche Art. Hierauf giebt man genau Achtung, was der Docent an Erläuterungen, Zusätzen, Verbesserungen, u. s. w. darüber beybringt, und schreibt dies <hi rendition="#g">ad.</hi> 1. 2. 3 &#xA75B;c. nach. Die oben S. 41. ff gegebenen Beispiele erläutern dies vollkommen; daher keine neuen weiter nöthig sind.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0078] aufzubewahren gesonnen ist. – Wer seine Hefte selbst mundiren will, kann es am besten in den Ferien thun, ohne daß er sich darum an den Schreibtisch zu fesseln, und alle Erhohlungen zu versagen braucht. Er hat dabey den Vortheil, daß er das ganze Collegium unvermerkt gleichsam noch einmal hört, was ihm dann, bey dem Examen, trefflich zu statten kommen wird. Wer seine Hefte von andern copiren läßt, wovon z. B. in Leipzig, Göttingen, Halle, Jena, u. s. w. sehr viele ärmere Studierende leben, besitzt dann wenigstens ein Exemplar, das er, zu dem Examen, mit größerer Bequemlichkeit durchstudieren kann. – Diejenigen jungen Männer indessen, die eben so nett als flüchtig nachschreiben können, und auch das Suppliren, auf gleiche Art zu bewerkstelligen wissen, sind freylich am besten daran. Siebenter Abschnitt. Vom Präpariren und Repetiren. §. 1. Die Präparation findet auf folgende Weise statt, mag nun bey dem Collegium, ein Handbuch, ein Compendium, oder ein bloßer Abriß, zu Grunde gelegt seyn. Man ließt die 3–4–5 Paragraphen u. s. w., die etwa in der nächsten Stunde vorkommen mögen, aufmerksam durch, unterstreicht die Stellen, Namen, Ausdrücke, u. s. w. die einem fremd, oder nur halb bekannt sind, mit Bleystift, und numerirt sie auf gleiche Art. Hierauf giebt man genau Achtung, was der Docent an Erläuterungen, Zusätzen, Verbesserungen, u. s. w. darüber beybringt, und schreibt dies ad. 1. 2. 3 ꝛc. nach. Die oben S. 41. ff gegebenen Beispiele erläutern dies vollkommen; daher keine neuen weiter nöthig sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jörn Bohr: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-21T19:45:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-11-21T19:45:39Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Nach dem Digitalisat (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447485-2; Signatur H. lit. u. 102m) der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem vom Münchener Digitalisierungszentrum am 14.6.2017 bereitgestellten [OCR-]Volltext transkribiert [bzw. korrigiert] von Jörn Bohr. Stand: 15.11.2017. Die Beispiele sind im Original in einer kleineren Type als der Haupttext gedruckt. Auf eine Wiedergabe dieses typographischen Wechsels wurde bei der Transkription verzichtet. Sperrdruck im Original und Antiquasatz (für Fremdworte) wurde gleichermaßen als Sperrdruck ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/78
Zitationshilfe: Fischer, Christian August: Ueber Collegien und Collegienhefte. Bonn, 1826, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_collegienhefte_1826/78>, abgerufen am 23.04.2024.