Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Kapelle an und für sich nicht den geringsten Gegenstand des Interesses; eben so wenig sind die Vorgänge die sich an diesen Ort knüpfen dazu angethan, einen Besuch desselben zu einer Art Pflicht zu machen. Aber das landschaftliche Bild, dessen man von ihm aus genießt, ist ganz eigenthümlicher Natur und wenn schon weder groß, noch lieblich, noch grotesk, so ist es doch im vollsten Maaße das, was ich als die schottische Landschaft par excellence bezeichnen möchte. Worin ihr Charakter und ihr Reiz besteht, werd' ich weiterhin versuchen dem Leser anschaulich zu machen.

Um St. Anthony's Chapel zu erreichen, schlagen wir von der Stadt aus denselben Weg ein, der uns in einem früheren Kapitel von Waterloo-Place nach Holyrood Palace führte. Wir wählen diese Straße auch heute wieder, weil wir vorhaben, dem unmittelbar vor der Stadt gelegenen Calton-Hill endlich unseren Besuch zu machen, nicht um der Aussicht willen, die er bietet, sondern blos der Sehenswürdigkeiten halber, die diesem Hügel in direkter Weise angehören. Diese Sehenswürdigkeiten bestehen in einem halben Dutzend Monumente. Ich habe nicht vor, dieselben zu beschreiben oder zu kritisiren; sie sind Nachbildungen nach der Antike und können keinen besonderen Werth, wenigstens nicht das Verdienst originaler Erfindung beanspruchen; was ihnen aber in ihrer Gesammtheit eine gewisse Bedeutung giebt, das ist der Umstand, daß uns aus ihnen der Gedanke einer Ruhmeshalle des schottischen Volks entgegentritt. Da sehen

dieser Kapelle an und für sich nicht den geringsten Gegenstand des Interesses; eben so wenig sind die Vorgänge die sich an diesen Ort knüpfen dazu angethan, einen Besuch desselben zu einer Art Pflicht zu machen. Aber das landschaftliche Bild, dessen man von ihm aus genießt, ist ganz eigenthümlicher Natur und wenn schon weder groß, noch lieblich, noch grotesk, so ist es doch im vollsten Maaße das, was ich als die schottische Landschaft par excellence bezeichnen möchte. Worin ihr Charakter und ihr Reiz besteht, werd’ ich weiterhin versuchen dem Leser anschaulich zu machen.

Um St. Anthony’s Chapel zu erreichen, schlagen wir von der Stadt aus denselben Weg ein, der uns in einem früheren Kapitel von Waterloo-Place nach Holyrood Palace führte. Wir wählen diese Straße auch heute wieder, weil wir vorhaben, dem unmittelbar vor der Stadt gelegenen Calton-Hill endlich unseren Besuch zu machen, nicht um der Aussicht willen, die er bietet, sondern blos der Sehenswürdigkeiten halber, die diesem Hügel in direkter Weise angehören. Diese Sehenswürdigkeiten bestehen in einem halben Dutzend Monumente. Ich habe nicht vor, dieselben zu beschreiben oder zu kritisiren; sie sind Nachbildungen nach der Antike und können keinen besonderen Werth, wenigstens nicht das Verdienst originaler Erfindung beanspruchen; was ihnen aber in ihrer Gesammtheit eine gewisse Bedeutung giebt, das ist der Umstand, daß uns aus ihnen der Gedanke einer Ruhmeshalle des schottischen Volks entgegentritt. Da sehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0128" n="114"/>
dieser Kapelle an und für sich nicht den geringsten Gegenstand des Interesses; eben so wenig sind die Vorgänge die sich an diesen Ort knüpfen dazu angethan, einen Besuch desselben zu einer Art Pflicht zu machen. Aber das landschaftliche Bild, dessen man von ihm aus genießt, ist ganz eigenthümlicher Natur und wenn schon weder groß, noch lieblich, noch grotesk, so ist es doch im vollsten Maaße das, was ich als die schottische Landschaft <hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="fra">par            excellence</foreign></hi> bezeichnen möchte. Worin ihr Charakter und ihr Reiz besteht, werd&#x2019; ich weiterhin versuchen dem Leser anschaulich zu machen.</p><lb/>
          <p>Um St. Anthony&#x2019;s Chapel zu erreichen, schlagen            wir von der Stadt aus denselben Weg ein, der uns in einem früheren Kapitel von            Waterloo-Place nach Holyrood Palace führte. Wir wählen diese Straße auch heute wieder,            weil wir vorhaben, dem unmittelbar vor der Stadt gelegenen Calton-Hill endlich unseren            Besuch zu machen, nicht um der Aussicht willen, die er bietet, sondern blos der            Sehenswürdigkeiten halber, die diesem Hügel in direkter Weise angehören. Diese            Sehenswürdigkeiten bestehen in einem halben Dutzend Monumente. Ich habe nicht vor,            dieselben zu beschreiben oder zu kritisiren; sie sind Nachbildungen nach der Antike und            können keinen besonderen Werth, wenigstens nicht das Verdienst originaler Erfindung            beanspruchen; was ihnen aber in ihrer Gesammtheit eine gewisse Bedeutung giebt, das ist            der Umstand, daß uns aus ihnen der Gedanke einer Ruhmeshalle des schottischen Volks            entgegentritt. Da sehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0128] dieser Kapelle an und für sich nicht den geringsten Gegenstand des Interesses; eben so wenig sind die Vorgänge die sich an diesen Ort knüpfen dazu angethan, einen Besuch desselben zu einer Art Pflicht zu machen. Aber das landschaftliche Bild, dessen man von ihm aus genießt, ist ganz eigenthümlicher Natur und wenn schon weder groß, noch lieblich, noch grotesk, so ist es doch im vollsten Maaße das, was ich als die schottische Landschaft par excellence bezeichnen möchte. Worin ihr Charakter und ihr Reiz besteht, werd’ ich weiterhin versuchen dem Leser anschaulich zu machen. Um St. Anthony’s Chapel zu erreichen, schlagen wir von der Stadt aus denselben Weg ein, der uns in einem früheren Kapitel von Waterloo-Place nach Holyrood Palace führte. Wir wählen diese Straße auch heute wieder, weil wir vorhaben, dem unmittelbar vor der Stadt gelegenen Calton-Hill endlich unseren Besuch zu machen, nicht um der Aussicht willen, die er bietet, sondern blos der Sehenswürdigkeiten halber, die diesem Hügel in direkter Weise angehören. Diese Sehenswürdigkeiten bestehen in einem halben Dutzend Monumente. Ich habe nicht vor, dieselben zu beschreiben oder zu kritisiren; sie sind Nachbildungen nach der Antike und können keinen besonderen Werth, wenigstens nicht das Verdienst originaler Erfindung beanspruchen; was ihnen aber in ihrer Gesammtheit eine gewisse Bedeutung giebt, das ist der Umstand, daß uns aus ihnen der Gedanke einer Ruhmeshalle des schottischen Volks entgegentritt. Da sehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T15:22:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Alexandra Priesterath, Christian Thomas, Linda Martin: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T15:22:45Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hrsg. von Maren Ermisch. Berlin 2017 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das reiseliterarische Werk, Bd. 2]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Der Text der Ausgabe wird hier ergänzt um das Kapitel „Lochleven-Castle“, das aus verlagstechnischen Gründen in der Erstausgabe fehlte (vgl. dazu die entsprechenden Informationen auf der Seite der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen). Die dazugehörigen Faksimiles, 0331 bis 0333, wurden von Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • i/j in Fraktur: keine Angabe;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: keine Angabe;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • u/v bzw. U/V: keine Angabe;
  • Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/128
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Berlin, 1860, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_tweed_1860/128>, abgerufen am 25.04.2024.