In einem der in der Nähe der Mittel- und Dorotheenstraße gelegenen Stallgebäude hatte man sich bei Dunkelwerden versammelt, und ein Dutzend prachtvoll gekleideter und von Fakelträgern begleiteter Vorreiter vorauf, ganz also wie Zieten es proponiert hatte, schoß man mit dem Glockenschlage neun an dem Akademiegebäude vorüber auf die Linden zu, jagte weiter abwärts erst in die Wilhelms-, dann aber um¬ kehrend in die Behren- und Charlottenstraße hinein und wiederholte diese Fahrt um das ebenbezeichnete Linden-Quarre herum in einer immer gesteigerten Eile.
Als der Zug das erste Mal an dem Carayonschen Hause vorüberkam und das Licht der voraufreitenden Fackeln grell in alle Scheiben der Bel-Etage fiel, eilte Frau von Carayon, die sich zufällig allein befand, erschreckt ans Fenster und sah auf die Straße hinaus. Aber statt des Rufes "Feuer", den sie zu hören er¬ wartete, hörte sie nur, wie mitten im Winter, ein Knallen großer Hetz- und Schlittenpeitschen mit Schellen¬ geläut dazwischen, und ehe sie sich zurecht zu finden im Stande war, war alles schon wieder vorüber und ließ sie verwirrt und fragend und in einer halben Betäubung zurück. In solchem Zustande war es, daß Victoire sie fand.
"Um Gotteswillen, Mama, was ist?"
Aber ehe Frau von Carayon antworten konnte,
In einem der in der Nähe der Mittel- und Dorotheenſtraße gelegenen Stallgebäude hatte man ſich bei Dunkelwerden verſammelt, und ein Dutzend prachtvoll gekleideter und von Fakelträgern begleiteter Vorreiter vorauf, ganz alſo wie Zieten es proponiert hatte, ſchoß man mit dem Glockenſchlage neun an dem Akademiegebäude vorüber auf die Linden zu, jagte weiter abwärts erſt in die Wilhelms-, dann aber um¬ kehrend in die Behren- und Charlottenſtraße hinein und wiederholte dieſe Fahrt um das ebenbezeichnete Linden-Quarré herum in einer immer geſteigerten Eile.
Als der Zug das erſte Mal an dem Carayonſchen Hauſe vorüberkam und das Licht der voraufreitenden Fackeln grell in alle Scheiben der Bel-Etage fiel, eilte Frau von Carayon, die ſich zufällig allein befand, erſchreckt ans Fenſter und ſah auf die Straße hinaus. Aber ſtatt des Rufes „Feuer“, den ſie zu hören er¬ wartete, hörte ſie nur, wie mitten im Winter, ein Knallen großer Hetz- und Schlittenpeitſchen mit Schellen¬ geläut dazwiſchen, und ehe ſie ſich zurecht zu finden im Stande war, war alles ſchon wieder vorüber und ließ ſie verwirrt und fragend und in einer halben Betäubung zurück. In ſolchem Zuſtande war es, daß Victoire ſie fand.
„Um Gotteswillen, Mama, was iſt?“
Aber ehe Frau von Carayon antworten konnte,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0139"n="127"/><p>In einem der in der Nähe der Mittel- und<lb/>
Dorotheenſtraße gelegenen Stallgebäude hatte man<lb/>ſich bei Dunkelwerden verſammelt, und ein Dutzend<lb/>
prachtvoll gekleideter und von Fakelträgern begleiteter<lb/>
Vorreiter vorauf, ganz alſo wie Zieten es proponiert<lb/>
hatte, ſchoß man mit dem Glockenſchlage neun an dem<lb/>
Akademiegebäude vorüber auf die Linden zu, jagte<lb/>
weiter abwärts erſt in die Wilhelms-, dann aber um¬<lb/>
kehrend in die Behren- und Charlottenſtraße hinein<lb/>
und wiederholte dieſe Fahrt um das ebenbezeichnete<lb/>
Linden-Quarré herum in einer immer geſteigerten Eile.</p><lb/><p>Als der Zug das <hirendition="#g">erſte</hi> Mal an dem Carayonſchen<lb/>
Hauſe vorüberkam und das Licht der voraufreitenden<lb/>
Fackeln grell in alle Scheiben der Bel-Etage fiel, eilte<lb/>
Frau von Carayon, die ſich zufällig allein befand,<lb/>
erſchreckt ans Fenſter und ſah auf die Straße hinaus.<lb/>
Aber ſtatt des Rufes „Feuer“, den ſie zu hören er¬<lb/>
wartete, hörte ſie nur, wie mitten im Winter, ein<lb/>
Knallen großer Hetz- und Schlittenpeitſchen mit Schellen¬<lb/>
geläut dazwiſchen, und ehe ſie ſich zurecht zu finden<lb/>
im Stande war, war alles ſchon wieder vorüber und<lb/>
ließ ſie verwirrt und fragend und in einer halben<lb/>
Betäubung zurück. In ſolchem Zuſtande war es, daß<lb/>
Victoire ſie fand.</p><lb/><p>„Um Gotteswillen, Mama, was iſt?“</p><lb/><p>Aber ehe Frau von Carayon antworten konnte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[127/0139]
In einem der in der Nähe der Mittel- und
Dorotheenſtraße gelegenen Stallgebäude hatte man
ſich bei Dunkelwerden verſammelt, und ein Dutzend
prachtvoll gekleideter und von Fakelträgern begleiteter
Vorreiter vorauf, ganz alſo wie Zieten es proponiert
hatte, ſchoß man mit dem Glockenſchlage neun an dem
Akademiegebäude vorüber auf die Linden zu, jagte
weiter abwärts erſt in die Wilhelms-, dann aber um¬
kehrend in die Behren- und Charlottenſtraße hinein
und wiederholte dieſe Fahrt um das ebenbezeichnete
Linden-Quarré herum in einer immer geſteigerten Eile.
Als der Zug das erſte Mal an dem Carayonſchen
Hauſe vorüberkam und das Licht der voraufreitenden
Fackeln grell in alle Scheiben der Bel-Etage fiel, eilte
Frau von Carayon, die ſich zufällig allein befand,
erſchreckt ans Fenſter und ſah auf die Straße hinaus.
Aber ſtatt des Rufes „Feuer“, den ſie zu hören er¬
wartete, hörte ſie nur, wie mitten im Winter, ein
Knallen großer Hetz- und Schlittenpeitſchen mit Schellen¬
geläut dazwiſchen, und ehe ſie ſich zurecht zu finden
im Stande war, war alles ſchon wieder vorüber und
ließ ſie verwirrt und fragend und in einer halben
Betäubung zurück. In ſolchem Zuſtande war es, daß
Victoire ſie fand.
„Um Gotteswillen, Mama, was iſt?“
Aber ehe Frau von Carayon antworten konnte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/139>, abgerufen am 27.05.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.