phantastische Gestalten in dem glühroten Scheine jagten und haschten. "Ist es nicht wie die Hölle?" sagte Victoire, während sie nach dem Schattenspiel an der Decke zeigte.
Frau von Carayon schickte Beaten, um den Arzt rufen zu lassen. In Wahrheit aber lag ihr weniger an dem Arzt, als an einem Alleinsein und einer Aus¬ sprache mit dem geliebten Kinde.
"Was ist Dir? Und wie Du nur fliegst und zitterst. Und siehst so starr. Ich erkenne meine heitre Victoire nicht mehr. Überlege, Kind, was ist denn geschehen? Ein toller Streich mehr, einer unter vielen, und ich weiß Zeiten, wo Du diesen Übermut mehr belacht als beklagt hättest. Es ist etwas andres, was Dich quält und drückt; ich seh es seit Tagen schon. Aber Du verschweigst mirs, Du hast ein Ge¬ heimnis. Ich beschwöre Dich, Victoire, sprich. Du darfst es. Es sei, was es sei."
Victoire schlang ihren Arm um Frau von Carayons Hals, und ein Strom von Thränen entquoll ihrem Auge.
"Beste Mutter!"
Und sie zog sie fester an sich, und küßte sie und beichtete ihr alles.
phantaſtiſche Geſtalten in dem glühroten Scheine jagten und haſchten. „Iſt es nicht wie die Hölle?“ ſagte Victoire, während ſie nach dem Schattenſpiel an der Decke zeigte.
Frau von Carayon ſchickte Beaten, um den Arzt rufen zu laſſen. In Wahrheit aber lag ihr weniger an dem Arzt, als an einem Alleinſein und einer Aus¬ ſprache mit dem geliebten Kinde.
„Was iſt Dir? Und wie Du nur fliegſt und zitterſt. Und ſiehſt ſo ſtarr. Ich erkenne meine heitre Victoire nicht mehr. Überlege, Kind, was iſt denn geſchehen? Ein toller Streich mehr, einer unter vielen, und ich weiß Zeiten, wo Du dieſen Übermut mehr belacht als beklagt hätteſt. Es iſt etwas andres, was Dich quält und drückt; ich ſeh es ſeit Tagen ſchon. Aber Du verſchweigſt mirs, Du haſt ein Ge¬ heimnis. Ich beſchwöre Dich, Victoire, ſprich. Du darfſt es. Es ſei, was es ſei.“
Victoire ſchlang ihren Arm um Frau von Carayons Hals, und ein Strom von Thränen entquoll ihrem Auge.
„Beſte Mutter!“
Und ſie zog ſie feſter an ſich, und küßte ſie und beichtete ihr alles.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="130"/>
phantaſtiſche Geſtalten in dem glühroten Scheine jagten<lb/>
und haſchten. „Iſt es nicht wie die Hölle?“ſagte<lb/>
Victoire, während ſie nach dem Schattenſpiel an der<lb/>
Decke zeigte.</p><lb/><p>Frau von Carayon ſchickte Beaten, um den Arzt<lb/>
rufen zu laſſen. In Wahrheit aber lag ihr weniger<lb/>
an dem Arzt, als an einem Alleinſein und einer Aus¬<lb/>ſprache mit dem geliebten Kinde.</p><lb/><p>„Was iſt Dir? Und wie Du nur fliegſt und<lb/>
zitterſt. Und ſiehſt ſo ſtarr. Ich erkenne meine<lb/>
heitre Victoire nicht mehr. Überlege, Kind, was iſt<lb/>
denn geſchehen? Ein toller Streich mehr, einer unter<lb/>
vielen, und ich weiß Zeiten, wo Du dieſen Übermut<lb/>
mehr belacht als beklagt hätteſt. Es iſt etwas andres,<lb/>
was Dich quält und drückt; ich ſeh es ſeit Tagen<lb/>ſchon. Aber Du verſchweigſt mirs, Du haſt ein Ge¬<lb/>
heimnis. Ich beſchwöre Dich, Victoire, ſprich. Du<lb/>
darfſt es. Es ſei, was es ſei.“</p><lb/><p>Victoire ſchlang ihren Arm um Frau von Carayons<lb/>
Hals, und ein Strom von Thränen entquoll ihrem<lb/>
Auge.</p><lb/><p>„Beſte Mutter!“</p><lb/><p>Und ſie zog ſie feſter an ſich, und küßte ſie und<lb/>
beichtete ihr alles.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[130/0142]
phantaſtiſche Geſtalten in dem glühroten Scheine jagten
und haſchten. „Iſt es nicht wie die Hölle?“ ſagte
Victoire, während ſie nach dem Schattenſpiel an der
Decke zeigte.
Frau von Carayon ſchickte Beaten, um den Arzt
rufen zu laſſen. In Wahrheit aber lag ihr weniger
an dem Arzt, als an einem Alleinſein und einer Aus¬
ſprache mit dem geliebten Kinde.
„Was iſt Dir? Und wie Du nur fliegſt und
zitterſt. Und ſiehſt ſo ſtarr. Ich erkenne meine
heitre Victoire nicht mehr. Überlege, Kind, was iſt
denn geſchehen? Ein toller Streich mehr, einer unter
vielen, und ich weiß Zeiten, wo Du dieſen Übermut
mehr belacht als beklagt hätteſt. Es iſt etwas andres,
was Dich quält und drückt; ich ſeh es ſeit Tagen
ſchon. Aber Du verſchweigſt mirs, Du haſt ein Ge¬
heimnis. Ich beſchwöre Dich, Victoire, ſprich. Du
darfſt es. Es ſei, was es ſei.“
Victoire ſchlang ihren Arm um Frau von Carayons
Hals, und ein Strom von Thränen entquoll ihrem
Auge.
„Beſte Mutter!“
Und ſie zog ſie feſter an ſich, und küßte ſie und
beichtete ihr alles.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/142>, abgerufen am 05.06.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.