gehen den Sinn und das Herz hat. Und wenn wer dazu verpflichtet ist, so ist ers! Aber er sträubt sich, denn so hautain er ist, so konventionell ist er. Ein kleiner ängstlicher Aufmerker. Er hört auf das, was die Leute sagen, und wenn das ein Mann thut (wir müssen's), so heiß ich das Feigheit und lachete. Aber er soll mir Rede stehn. Ich habe meinen Plan jetzt fertig und will ihn demütigen, so gewiß er uns demütigen wollte."
Frau von Carayon kehrte nach diesem Zwiege¬ spräch in das Eckzimmer zurück, setzte sich an Victoirens kleinen Schreibtisch und schrieb.
"Einer Mitteilung Herrn von Alvensleben ent¬ nehm ich, daß Sie, mein Herr von Schach, heute, Sonnabend Abend, Berlin verlassen und sich für einen Landaufenthalt in Wuthenow entschieden haben. Ich habe keine Veranlassung Ihnen diesen Landaufent¬ halt zu mißgönnen oder Ihre Berechtigung dazu zu bestreiten, muß aber Ihrem Rechte das meiner Tochter gegenüberstellen. Und so gestatten Sie mir denn, Ihnen in Erinnerung zu bringen, daß die Ver¬ öffentlichung des Verlöbnisses für morgen, Sonntag, zwischen uns verabredet worden ist. Auf diese Ver¬ öffentlichung besteh ich auch heute noch. Ist sie bis Mittwoch früh nicht erfolgt, erfolgen meinerseits andre, durchaus selbständige Schritte. So sehr dies meiner Natur widerspricht (Victoirens ganz zu geschweigen,
12*
gehen den Sinn und das Herz hat. Und wenn wer dazu verpflichtet iſt, ſo iſt ers! Aber er ſträubt ſich, denn ſo hautain er iſt, ſo konventionell iſt er. Ein kleiner ängſtlicher Aufmerker. Er hört auf das, was die Leute ſagen, und wenn das ein Mann thut (wir müſſen's), ſo heiß ich das Feigheit und lacheté. Aber er ſoll mir Rede ſtehn. Ich habe meinen Plan jetzt fertig und will ihn demütigen, ſo gewiß er uns demütigen wollte.“
Frau von Carayon kehrte nach dieſem Zwiege¬ ſpräch in das Eckzimmer zurück, ſetzte ſich an Victoirens kleinen Schreibtiſch und ſchrieb.
„Einer Mitteilung Herrn von Alvensleben ent¬ nehm ich, daß Sie, mein Herr von Schach, heute, Sonnabend Abend, Berlin verlaſſen und ſich für einen Landaufenthalt in Wuthenow entſchieden haben. Ich habe keine Veranlaſſung Ihnen dieſen Landaufent¬ halt zu mißgönnen oder Ihre Berechtigung dazu zu beſtreiten, muß aber Ihrem Rechte das meiner Tochter gegenüberſtellen. Und ſo geſtatten Sie mir denn, Ihnen in Erinnerung zu bringen, daß die Ver¬ öffentlichung des Verlöbniſſes für morgen, Sonntag, zwiſchen uns verabredet worden iſt. Auf dieſe Ver¬ öffentlichung beſteh ich auch heute noch. Iſt ſie bis Mittwoch früh nicht erfolgt, erfolgen meinerſeits andre, durchaus ſelbſtändige Schritte. So ſehr dies meiner Natur widerſpricht (Victoirens ganz zu geſchweigen,
12*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="179"/>
gehen den Sinn und das Herz hat. Und wenn<lb/>
wer dazu verpflichtet iſt, ſo iſt <hirendition="#g">ers</hi>! Aber er ſträubt<lb/>ſich, denn ſo hautain er iſt, ſo konventionell iſt er.<lb/>
Ein kleiner ängſtlicher Aufmerker. Er hört auf das,<lb/>
was die Leute ſagen, und wenn das ein Mann thut<lb/>
(<hirendition="#g">wir</hi> müſſen's), ſo heiß ich das Feigheit und <hirendition="#fr">lacheté</hi>.<lb/>
Aber er ſoll mir Rede ſtehn. Ich habe meinen Plan<lb/>
jetzt fertig und will ihn demütigen, ſo gewiß er <hirendition="#g">uns</hi><lb/>
demütigen wollte.“</p><lb/><p>Frau von Carayon kehrte nach dieſem Zwiege¬<lb/>ſpräch in das Eckzimmer zurück, ſetzte ſich an Victoirens<lb/>
kleinen Schreibtiſch und ſchrieb.</p><lb/><p>„Einer Mitteilung Herrn von Alvensleben ent¬<lb/>
nehm ich, daß Sie, mein Herr von Schach, heute,<lb/>
Sonnabend Abend, Berlin verlaſſen und ſich für einen<lb/>
Landaufenthalt in Wuthenow entſchieden haben. Ich<lb/>
habe keine Veranlaſſung Ihnen dieſen Landaufent¬<lb/>
halt zu mißgönnen oder Ihre Berechtigung dazu<lb/>
zu beſtreiten, muß aber Ihrem Rechte <hirendition="#g">das</hi> meiner<lb/>
Tochter gegenüberſtellen. Und ſo geſtatten Sie mir<lb/>
denn, Ihnen in Erinnerung zu bringen, daß die Ver¬<lb/>
öffentlichung des Verlöbniſſes für morgen, Sonntag,<lb/>
zwiſchen uns verabredet worden iſt. Auf dieſe Ver¬<lb/>
öffentlichung beſteh ich auch heute noch. Iſt ſie bis<lb/>
Mittwoch früh nicht erfolgt, erfolgen meinerſeits andre,<lb/>
durchaus ſelbſtändige Schritte. So ſehr dies meiner<lb/>
Natur widerſpricht (Victoirens ganz zu geſchweigen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[179/0191]
gehen den Sinn und das Herz hat. Und wenn
wer dazu verpflichtet iſt, ſo iſt ers! Aber er ſträubt
ſich, denn ſo hautain er iſt, ſo konventionell iſt er.
Ein kleiner ängſtlicher Aufmerker. Er hört auf das,
was die Leute ſagen, und wenn das ein Mann thut
(wir müſſen's), ſo heiß ich das Feigheit und lacheté.
Aber er ſoll mir Rede ſtehn. Ich habe meinen Plan
jetzt fertig und will ihn demütigen, ſo gewiß er uns
demütigen wollte.“
Frau von Carayon kehrte nach dieſem Zwiege¬
ſpräch in das Eckzimmer zurück, ſetzte ſich an Victoirens
kleinen Schreibtiſch und ſchrieb.
„Einer Mitteilung Herrn von Alvensleben ent¬
nehm ich, daß Sie, mein Herr von Schach, heute,
Sonnabend Abend, Berlin verlaſſen und ſich für einen
Landaufenthalt in Wuthenow entſchieden haben. Ich
habe keine Veranlaſſung Ihnen dieſen Landaufent¬
halt zu mißgönnen oder Ihre Berechtigung dazu
zu beſtreiten, muß aber Ihrem Rechte das meiner
Tochter gegenüberſtellen. Und ſo geſtatten Sie mir
denn, Ihnen in Erinnerung zu bringen, daß die Ver¬
öffentlichung des Verlöbniſſes für morgen, Sonntag,
zwiſchen uns verabredet worden iſt. Auf dieſe Ver¬
öffentlichung beſteh ich auch heute noch. Iſt ſie bis
Mittwoch früh nicht erfolgt, erfolgen meinerſeits andre,
durchaus ſelbſtändige Schritte. So ſehr dies meiner
Natur widerſpricht (Victoirens ganz zu geſchweigen,
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/191>, abgerufen am 10.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.