Die Turmuhren auf dem Gensdarmenmarkt schlugen elf, als die Gäste der Frau v. Carayon auf die Behrenstraße hinaus¬ traten und nach links einbiegend auf die Linden zu¬ schritten. Der Mond hatte sich verschleiert, und die Regenfeuchte, die bereits in der Luft lag und auf Wetterumschlag deutete, that allen wohl. An der Ecke der Linden empfahl sich Schach, allerhand Dienstliches vorschützend, während Alvensleben, Bülow und Sander übereinkamen, noch eine Stunde zu plaudern.
"Aber wo?" fragte Bülow, der im Ganzen nicht wählerisch war, aber doch einen Abscheu gegen Lokale hatte, darin ihm "Aufpasser und Kellner die Kehle zuschnürten."
3. Kapitel. Bei Sala Tarone.
Die Turmuhren auf dem Gensdarmenmarkt ſchlugen elf, als die Gäſte der Frau v. Carayon auf die Behrenſtraße hinaus¬ traten und nach links einbiegend auf die Linden zu¬ ſchritten. Der Mond hatte ſich verſchleiert, und die Regenfeuchte, die bereits in der Luft lag und auf Wetterumſchlag deutete, that allen wohl. An der Ecke der Linden empfahl ſich Schach, allerhand Dienſtliches vorſchützend, während Alvensleben, Bülow und Sander übereinkamen, noch eine Stunde zu plaudern.
„Aber wo?“ fragte Bülow, der im Ganzen nicht wähleriſch war, aber doch einen Abſcheu gegen Lokale hatte, darin ihm „Aufpaſſer und Kellner die Kehle zuſchnürten.“
<TEI><text><body><pbfacs="#f0034"/><divn="1"><head>3. <hirendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/>
Bei Sala Tarone.<lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Turmuhren auf dem Gensdarmenmarkt<lb/>ſchlugen elf, als die Gäſte der Frau<lb/>
v. Carayon auf die Behrenſtraße hinaus¬<lb/>
traten und nach links einbiegend auf die Linden zu¬<lb/>ſchritten. Der Mond hatte ſich verſchleiert, und die<lb/>
Regenfeuchte, die bereits in der Luft lag und auf<lb/>
Wetterumſchlag deutete, that allen wohl. An der Ecke<lb/>
der Linden empfahl ſich Schach, allerhand Dienſtliches<lb/>
vorſchützend, während Alvensleben, Bülow und Sander<lb/>
übereinkamen, noch eine Stunde zu plaudern.</p><lb/><p>„Aber wo?“ fragte Bülow, der im Ganzen nicht<lb/>
wähleriſch war, aber doch einen Abſcheu gegen Lokale<lb/>
hatte, darin ihm „Aufpaſſer und Kellner die Kehle<lb/>
zuſchnürten.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[0034]
3. Kapitel.
Bei Sala Tarone.
Die Turmuhren auf dem Gensdarmenmarkt
ſchlugen elf, als die Gäſte der Frau
v. Carayon auf die Behrenſtraße hinaus¬
traten und nach links einbiegend auf die Linden zu¬
ſchritten. Der Mond hatte ſich verſchleiert, und die
Regenfeuchte, die bereits in der Luft lag und auf
Wetterumſchlag deutete, that allen wohl. An der Ecke
der Linden empfahl ſich Schach, allerhand Dienſtliches
vorſchützend, während Alvensleben, Bülow und Sander
übereinkamen, noch eine Stunde zu plaudern.
„Aber wo?“ fragte Bülow, der im Ganzen nicht
wähleriſch war, aber doch einen Abſcheu gegen Lokale
hatte, darin ihm „Aufpaſſer und Kellner die Kehle
zuſchnürten.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fontane, Theodor: Schach von Wuthenow. Leipzig, 1883, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_wuthenow_1883/34>, abgerufen am 02.07.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.