Stümper würden unterstützt und die richtigen Leute kriegten nichts. Alles Klüngel und wieder Klüngel." So sprach der Breitschultrige, keiner Erwiderung gewärtig und kaum daß er mit dieser seiner Rede fertig war, so nahm er auch schon den Hut und wollte verschwinden. Aber ehe er noch die Thürklinke fassen konnte, sah er sich von seinem Schicksal in Gestalt unsres Merckels ereilt. "Ich muß den Herrn Doktor doch bitten, noch einen Augenblick unter uns verweilen und das Beleidigende, was er da eben gesagt, auch begründen zu wollen." Diese Worte waren mit solchem nervösen Nachdruck gesprochen, daß der Ankläger wirklich kehrt machte und etwas stammelte, das, so weit es ging, eine Rechtfertigung seiner Anklage sein sollte. Was er aber da vorbrachte, bewies nur zu sehr, daß er einen speziellen Fall nicht namhaft machen konnte. Die Niederlage war ganz offenbar. "Ich denke," replizierte jetzt Merckel, indem er sich lächelnd an uns um ihn her Sitzende wandte, "wir können mit dieser Erklärung zufrieden sein. Auf allgemeine Sätze haben wir uns hier nicht einzulassen." Der so Entlassene war ein Bild des Jammers.
Um es zu wiederholen, der kleine Mann war ein seltner Mann. Aber auch er hatte den allgemeinen Tribut an menschliche Schwäche zu zahlen.
Stümper würden unterstützt und die richtigen Leute kriegten nichts. Alles Klüngel und wieder Klüngel.“ So sprach der Breitschultrige, keiner Erwiderung gewärtig und kaum daß er mit dieser seiner Rede fertig war, so nahm er auch schon den Hut und wollte verschwinden. Aber ehe er noch die Thürklinke fassen konnte, sah er sich von seinem Schicksal in Gestalt unsres Merckels ereilt. „Ich muß den Herrn Doktor doch bitten, noch einen Augenblick unter uns verweilen und das Beleidigende, was er da eben gesagt, auch begründen zu wollen.“ Diese Worte waren mit solchem nervösen Nachdruck gesprochen, daß der Ankläger wirklich kehrt machte und etwas stammelte, das, so weit es ging, eine Rechtfertigung seiner Anklage sein sollte. Was er aber da vorbrachte, bewies nur zu sehr, daß er einen speziellen Fall nicht namhaft machen konnte. Die Niederlage war ganz offenbar. „Ich denke,“ replizierte jetzt Merckel, indem er sich lächelnd an uns um ihn her Sitzende wandte, „wir können mit dieser Erklärung zufrieden sein. Auf allgemeine Sätze haben wir uns hier nicht einzulassen.“ Der so Entlassene war ein Bild des Jammers.
Um es zu wiederholen, der kleine Mann war ein seltner Mann. Aber auch er hatte den allgemeinen Tribut an menschliche Schwäche zu zahlen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0533"n="524"/>
Stümper würden unterstützt und die richtigen Leute kriegten nichts. Alles Klüngel und wieder Klüngel.“ So sprach der Breitschultrige, keiner Erwiderung gewärtig und kaum daß er mit dieser seiner Rede fertig war, so nahm er auch schon den Hut und wollte verschwinden. Aber ehe er noch die Thürklinke fassen konnte, sah er sich von seinem Schicksal in Gestalt unsres Merckels ereilt. „Ich muß den Herrn Doktor doch bitten, noch einen Augenblick unter uns verweilen und das Beleidigende, was er da eben gesagt, auch begründen zu wollen.“ Diese Worte waren mit solchem nervösen Nachdruck gesprochen, daß der Ankläger wirklich kehrt machte und etwas stammelte, das, so weit es ging, eine Rechtfertigung seiner Anklage sein sollte. Was er aber da vorbrachte, bewies nur zu sehr, daß er einen speziellen Fall nicht namhaft machen konnte. Die Niederlage war ganz offenbar. „Ich denke,“ replizierte jetzt Merckel, indem er sich lächelnd an uns um ihn her Sitzende wandte, „wir können mit dieser Erklärung zufrieden sein. Auf allgemeine Sätze haben wir uns hier nicht einzulassen.“ Der so Entlassene war ein Bild des Jammers.</p><lb/><p>Um es zu wiederholen, der kleine Mann war ein seltner Mann. Aber auch er hatte den allgemeinen Tribut an menschliche Schwäche zu zahlen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[524/0533]
Stümper würden unterstützt und die richtigen Leute kriegten nichts. Alles Klüngel und wieder Klüngel.“ So sprach der Breitschultrige, keiner Erwiderung gewärtig und kaum daß er mit dieser seiner Rede fertig war, so nahm er auch schon den Hut und wollte verschwinden. Aber ehe er noch die Thürklinke fassen konnte, sah er sich von seinem Schicksal in Gestalt unsres Merckels ereilt. „Ich muß den Herrn Doktor doch bitten, noch einen Augenblick unter uns verweilen und das Beleidigende, was er da eben gesagt, auch begründen zu wollen.“ Diese Worte waren mit solchem nervösen Nachdruck gesprochen, daß der Ankläger wirklich kehrt machte und etwas stammelte, das, so weit es ging, eine Rechtfertigung seiner Anklage sein sollte. Was er aber da vorbrachte, bewies nur zu sehr, daß er einen speziellen Fall nicht namhaft machen konnte. Die Niederlage war ganz offenbar. „Ich denke,“ replizierte jetzt Merckel, indem er sich lächelnd an uns um ihn her Sitzende wandte, „wir können mit dieser Erklärung zufrieden sein. Auf allgemeine Sätze haben wir uns hier nicht einzulassen.“ Der so Entlassene war ein Bild des Jammers.
Um es zu wiederholen, der kleine Mann war ein seltner Mann. Aber auch er hatte den allgemeinen Tribut an menschliche Schwäche zu zahlen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/533>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.