Es lebte sich seit der letztern Begebenheit still und ruhig auf dem Schloß. Der Ritter er- kannte mehr und mehr seiner Frauen himmlische Güte, die sich durch ihr Nacheilen und Retten im Schwarzthale, wo Kühleborns Gewalt wie- der anging, so herrlich offenbart hatte; Undine selbst empfand den Frieden und die Sicherheit, deren ein Gemüth nie ermangelt, so lange es mit Besonnenheit fühlt, daß es auf dem rechten Wege sei, und zudem gingen ihr in der neu er- wachenden Liebe und Achtung ihres Ehemannes vielfache Schimmer der Hoffnung und Freude auf. Bertalda hingegen zeigte sich dankbar, de- müthig und scheu, ohne daß sie wieder diese
Funfzehntes Kapitel.
Die Reiſe nach Wien.
Es lebte ſich ſeit der letztern Begebenheit ſtill und ruhig auf dem Schloß. Der Ritter er- kannte mehr und mehr ſeiner Frauen himmliſche Guͤte, die ſich durch ihr Nacheilen und Retten im Schwarzthale, wo Kuͤhleborns Gewalt wie- der anging, ſo herrlich offenbart hatte; Undine ſelbſt empfand den Frieden und die Sicherheit, deren ein Gemuͤth nie ermangelt, ſo lange es mit Beſonnenheit fuͤhlt, daß es auf dem rechten Wege ſei, und zudem gingen ihr in der neu er- wachenden Liebe und Achtung ihres Ehemannes vielfache Schimmer der Hoffnung und Freude auf. Bertalda hingegen zeigte ſich dankbar, de- muͤthig und ſcheu, ohne daß ſie wieder dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0165"n="151"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Funfzehntes Kapitel</hi>.<lb/></head><argument><p><hirendition="#g">Die Reiſe nach Wien</hi>.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">E</hi>s lebte ſich ſeit der letztern Begebenheit ſtill<lb/>
und ruhig auf dem Schloß. Der Ritter er-<lb/>
kannte mehr und mehr ſeiner Frauen himmliſche<lb/>
Guͤte, die ſich durch ihr Nacheilen und Retten<lb/>
im Schwarzthale, wo Kuͤhleborns Gewalt wie-<lb/>
der anging, ſo herrlich offenbart hatte; Undine<lb/>ſelbſt empfand den Frieden und die Sicherheit,<lb/>
deren ein Gemuͤth nie ermangelt, ſo lange es<lb/>
mit Beſonnenheit fuͤhlt, daß es auf dem rechten<lb/>
Wege ſei, und zudem gingen ihr in der neu er-<lb/>
wachenden Liebe und Achtung ihres Ehemannes<lb/>
vielfache Schimmer der Hoffnung und Freude<lb/>
auf. Bertalda hingegen zeigte ſich dankbar, de-<lb/>
muͤthig und ſcheu, ohne daß ſie wieder dieſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[151/0165]
Funfzehntes Kapitel.
Die Reiſe nach Wien.
Es lebte ſich ſeit der letztern Begebenheit ſtill
und ruhig auf dem Schloß. Der Ritter er-
kannte mehr und mehr ſeiner Frauen himmliſche
Guͤte, die ſich durch ihr Nacheilen und Retten
im Schwarzthale, wo Kuͤhleborns Gewalt wie-
der anging, ſo herrlich offenbart hatte; Undine
ſelbſt empfand den Frieden und die Sicherheit,
deren ein Gemuͤth nie ermangelt, ſo lange es
mit Beſonnenheit fuͤhlt, daß es auf dem rechten
Wege ſei, und zudem gingen ihr in der neu er-
wachenden Liebe und Achtung ihres Ehemannes
vielfache Schimmer der Hoffnung und Freude
auf. Bertalda hingegen zeigte ſich dankbar, de-
muͤthig und ſcheu, ohne daß ſie wieder dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/165>, abgerufen am 28.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.