Auf welche Weise Undine zu dem Fischer gekom- men war.
Huldbrand und der Fischer sprangen von ihren Sitzen, und wollten dem zürnenden Mädchen nach. Ehe sie aber an die Hüttenthür gelang- ten, war Undine schon lange in dem wolkigen Dunkel draußen verschwunden, und auch kein Geräusch ihrer leichten Füße verrieth, wohin sie ihren Lauf wohl gerichtet haben könne. Huld- brand sah fragend nach seinem Wirthe; fast kam es ihm vor, als sei die ganze liebliche Er- scheinung, die so schnell in die Nacht wieder un- tergetaucht war, nichts andres gewesen, als eine Fortsetzung der wunderlichen Gebilde, die früher im Forste ihr loses Spiel mit ihm getrieben hat- ten, aber der alte Mann murmelte in seinen
Bart:
Zweites Kapitel.
Auf welche Weiſe Undine zu dem Fiſcher gekom- men war.
Huldbrand und der Fiſcher ſprangen von ihren Sitzen, und wollten dem zuͤrnenden Maͤdchen nach. Ehe ſie aber an die Huͤttenthuͤr gelang- ten, war Undine ſchon lange in dem wolkigen Dunkel draußen verſchwunden, und auch kein Geraͤuſch ihrer leichten Fuͤße verrieth, wohin ſie ihren Lauf wohl gerichtet haben koͤnne. Huld- brand ſah fragend nach ſeinem Wirthe; faſt kam es ihm vor, als ſei die ganze liebliche Er- ſcheinung, die ſo ſchnell in die Nacht wieder un- tergetaucht war, nichts andres geweſen, als eine Fortſetzung der wunderlichen Gebilde, die fruͤher im Forſte ihr loſes Spiel mit ihm getrieben hat- ten, aber der alte Mann murmelte in ſeinen
Bart:
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0030"n="16"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>.</hi><lb/></head><argument><p>Auf welche Weiſe Undine zu dem Fiſcher gekom-<lb/>
men war.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">H</hi>uldbrand und der Fiſcher ſprangen von ihren<lb/>
Sitzen, und wollten dem zuͤrnenden Maͤdchen<lb/>
nach. Ehe ſie aber an die Huͤttenthuͤr gelang-<lb/>
ten, war Undine ſchon lange in dem wolkigen<lb/>
Dunkel draußen verſchwunden, und auch kein<lb/>
Geraͤuſch ihrer leichten Fuͤße verrieth, wohin ſie<lb/>
ihren Lauf wohl gerichtet haben koͤnne. Huld-<lb/>
brand ſah fragend nach ſeinem Wirthe; faſt<lb/>
kam es ihm vor, als ſei die ganze liebliche Er-<lb/>ſcheinung, die ſo ſchnell in die Nacht wieder un-<lb/>
tergetaucht war, nichts andres geweſen, als eine<lb/>
Fortſetzung der wunderlichen Gebilde, die fruͤher<lb/>
im Forſte ihr loſes Spiel mit ihm getrieben hat-<lb/>
ten, aber der alte Mann murmelte in ſeinen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bart:</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[16/0030]
Zweites Kapitel.
Auf welche Weiſe Undine zu dem Fiſcher gekom-
men war.
Huldbrand und der Fiſcher ſprangen von ihren
Sitzen, und wollten dem zuͤrnenden Maͤdchen
nach. Ehe ſie aber an die Huͤttenthuͤr gelang-
ten, war Undine ſchon lange in dem wolkigen
Dunkel draußen verſchwunden, und auch kein
Geraͤuſch ihrer leichten Fuͤße verrieth, wohin ſie
ihren Lauf wohl gerichtet haben koͤnne. Huld-
brand ſah fragend nach ſeinem Wirthe; faſt
kam es ihm vor, als ſei die ganze liebliche Er-
ſcheinung, die ſo ſchnell in die Nacht wieder un-
tergetaucht war, nichts andres geweſen, als eine
Fortſetzung der wunderlichen Gebilde, die fruͤher
im Forſte ihr loſes Spiel mit ihm getrieben hat-
ten, aber der alte Mann murmelte in ſeinen
Bart:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/30>, abgerufen am 28.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.