Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.rad Gottsmann. Ein andrer setzt/ für Fähnlein/ sieben Regimenter/ darüber jetztbedeuteter Obrister/ zum General/ verordnet sey. Es ist aber derselbe nicht persönlich hineingelangt; sondern zu Crems verblieben; vermutlich bey dem Ubervest der Reichs-Völker. Unter besagten sieben Hauptleuten/ liessen sich diese Edelleute gebrauchen: Unterm Georg von Lauffenholtz/ Hauptmann über ein Fähnlein Reichsknechte/ oder/ wie es vor-angezeigter Frantzösischer Author gibt/ Feldmarschalln über ein Regiment der Reichs-Völker (wofür man aber billiger Oberster hätte schreiben sollen; in Betrachtung / daß man nicht/ über jedes Regiment/ gleich einen Feldmarschall verordnet) unter diesem Hauptmann (oder Obersten) sag ich/ fochten diese Edlen: Hanns von Nördlingen/ Fendrich: Hanns von Festenberg: Martin von Egloffstein: Veit von Egloffstein: Hanns Georg von Blanckenfels: Gundel und Ambrosius/ von Schamberg: Thomas von Königsfeld: Sebastian Erlabeck: Wolff Hirnkopff. Hanns Taubentantz/ Reichs-Hauptmann über ein Fähnlein Knechte (oder/ wie angezogener Author setzt/ Obrister über ein Regiment der Reichsvölker) hatte unter sich folgende Adel-Pursch: Balthasar von Bock/ Fendrich: Wolff von Kreutzen: Thomas von Liebenthal: Kersten (oder Christian) von Schönbeck: Christoph von Egloffstein-Erasmus von der Heid: Leopold von Wolfframsdorff: Bernhard Borck: Job von Taubeneck: Caspar von Echsdorff: Georg Petersdörffer: Christoph von Mahle: Caspar von Mahle: Ulrich Kalb: sc. Unter Hauptmanns/ Hannsen von Gundelfingers Fähnlein/ war nur ein Edelmann/ Namens / Christoph Groland. Caspar Altmühlsteiner Zammacher/ Hauptmann über ein Fähnlein der Reichsknechte/ hatte aus den alten Geschlechtern von Nürnberg/ unter sich diese Personen: Pangratz Zöllner / Fendrich: Christoph Stromer: Niclas Rosenberger: Friedrich Haner. Unterm Hanns von Riedlingen/ Hauptmann über ein Fähnlein/ stunden diese Edle: Martin von Kalchstein: Jobst von der Heyd: Hanns Reychsing/ von Arnstein: Wolff von Zeyr: und Georg Schmied von Nürnberg/ Fendrich. Uuter dem Reichs-Fähnlein/ Hauptmanns Groß-Michel von Onoltzbach/ seynd diese gelegen: Paul Harthum von Gumpenberg/ Fendrich: Herr Heinrich Oslowski: Georg Oslowski: Casimir von Seckendorff Aberdar: Georg von Bierbaum: Otto Schuoposki: Georg Zauersenski: Hanns Letinski: Moritz Gruber: Engelhard Schlein: Hanns Worle. Unterm Fähnlein Hauptmanns Michel von Bamberg/ dieneten diese Edlen-Wilhelm von Ertzdorff zu Mimritz: Jeronymus von Sachsa: Georg Wolff Kolckwitz: Wolff Schütz von Meylingen: Melchior Scheid/ von Freyburg aus rad Gottsmann. Ein andrer setzt/ für Fähnlein/ sieben Regimenter/ darüber jetztbedeuteter Obrister/ zum General/ verordnet sey. Es ist aber derselbe nicht persönlich hineingelangt; sondern zu Crems verblieben; vermutlich bey dem Ubervest der Reichs-Völker. Unter besagten sieben Hauptleuten/ liessen sich diese Edelleute gebrauchen: Unterm Georg von Lauffenholtz/ Hauptmann über ein Fähnlein Reichsknechte/ oder/ wie es vor-angezeigter Frantzösischer Author gibt/ Feldmarschalln über ein Regiment der Reichs-Völker (wofür man aber billiger Oberster hätte schreiben sollen; in Betrachtung / daß man nicht/ über jedes Regiment/ gleich einen Feldmarschall verordnet) unter diesem Hauptmann (oder Obersten) sag ich/ fochten diese Edlen: Hanns von Nördlingen/ Fendrich: Hanns von Festenberg: Martin von Egloffstein: Veit von Egloffstein: Hanns Georg von Blanckenfels: Gundel und Ambrosius/ von Schamberg: Thomas von Königsfeld: Sebastian Erlabeck: Wolff Hirnkopff. Hanns Taubentantz/ Reichs-Hauptmann über ein Fähnlein Knechte (oder/ wie angezogener Author setzt/ Obrister über ein Regiment der Reichsvölker) hatte unter sich folgende Adel-Pursch: Balthasar von Bock/ Fendrich: Wolff von Kreutzen: Thomas von Liebenthal: Kersten (oder Christian) von Schönbeck: Christoph von Egloffstein-Erasmus von der Heid: Leopold von Wolfframsdorff: Bernhard Borck: Job von Taubeneck: Caspar von Echsdorff: Georg Petersdörffer: Christoph von Mahle: Caspar von Mahle: Ulrich Kalb: sc. Unter Hauptmanns/ Hannsen von Gundelfingers Fähnlein/ war nur ein Edelmann/ Namens / Christoph Groland. Caspar Altmühlsteiner Zammacher/ Hauptmann über ein Fähnlein der Reichsknechte/ hatte aus den alten Geschlechtern von Nürnberg/ unter sich diese Personen: Pangratz Zöllner / Fendrich: Christoph Stromer: Niclas Rosenberger: Friedrich Haner. Unterm Hanns von Riedlingen/ Hauptmann über ein Fähnlein/ stunden diese Edle: Martin von Kalchstein: Jobst von der Heyd: Hanns Reychsing/ von Arnstein: Wolff von Zeyr: und Georg Schmied von Nürnberg/ Fendrich. Uuter dem Reichs-Fähnlein/ Hauptmanns Groß-Michel von Onoltzbach/ seynd diese gelegen: Paul Harthum von Gumpenberg/ Fendrich: Herr Heinrich Oslowski: Georg Oslowski: Casimir von Seckendorff Aberdar: Georg von Bierbaum: Otto Schuoposki: Georg Zauersenski: Hanns Letinski: Moritz Gruber: Engelhard Schlein: Hanns Worle. Unterm Fähnlein Hauptmanns Michel von Bamberg/ dieneten diese Edlen-Wilhelm von Ertzdorff zu Mimritz: Jeronymus von Sachsa: Georg Wolff Kolckwitz: Wolff Schütz von Meylingen: Melchior Scheid/ von Freyburg aus <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0129" n="121"/> rad Gottsmann. Ein andrer setzt/ für Fähnlein/ sieben Regimenter/ darüber jetztbedeuteter Obrister/ zum General/ verordnet sey. Es ist aber derselbe nicht persönlich hineingelangt; sondern zu Crems verblieben; vermutlich bey dem Ubervest der Reichs-Völker.</p> <p>Unter besagten sieben Hauptleuten/ liessen sich diese Edelleute gebrauchen:</p> <p>Unterm Georg von Lauffenholtz/ Hauptmann über ein Fähnlein Reichsknechte/ oder/ wie es vor-angezeigter Frantzösischer Author gibt/ Feldmarschalln über ein Regiment der Reichs-Völker (wofür man aber billiger Oberster hätte schreiben sollen; in Betrachtung / daß man nicht/ über jedes Regiment/ gleich einen Feldmarschall verordnet) unter diesem Hauptmann (oder Obersten) sag ich/ fochten diese Edlen:</p> <p>Hanns von Nördlingen/ Fendrich: Hanns von Festenberg: Martin von Egloffstein: Veit von Egloffstein: Hanns Georg von Blanckenfels: Gundel und Ambrosius/ von Schamberg: Thomas von Königsfeld: Sebastian Erlabeck: Wolff Hirnkopff.</p> <p>Hanns Taubentantz/ Reichs-Hauptmann über ein Fähnlein Knechte (oder/ wie angezogener Author setzt/ Obrister über ein Regiment der Reichsvölker) hatte unter sich folgende Adel-Pursch:</p> </div> <div> <p>Balthasar von Bock/ Fendrich: Wolff von Kreutzen: Thomas von Liebenthal: Kersten (oder Christian) von Schönbeck: Christoph von Egloffstein-Erasmus von der Heid: Leopold von Wolfframsdorff: Bernhard Borck: Job von Taubeneck: Caspar von Echsdorff: Georg Petersdörffer: Christoph von Mahle: Caspar von Mahle: Ulrich Kalb: sc.</p> <p>Unter Hauptmanns/ Hannsen von Gundelfingers Fähnlein/ war nur ein Edelmann/ Namens / Christoph Groland.</p> <p>Caspar Altmühlsteiner Zammacher/ Hauptmann über ein Fähnlein der Reichsknechte/ hatte aus den alten Geschlechtern von Nürnberg/ unter sich diese Personen: Pangratz Zöllner / Fendrich: Christoph Stromer: Niclas Rosenberger: Friedrich Haner.</p> <p>Unterm Hanns von Riedlingen/ Hauptmann über ein Fähnlein/ stunden diese Edle: Martin von Kalchstein: Jobst von der Heyd: Hanns Reychsing/ von Arnstein: Wolff von Zeyr: und Georg Schmied von Nürnberg/ Fendrich.</p> <p>Uuter dem Reichs-Fähnlein/ Hauptmanns Groß-Michel von Onoltzbach/ seynd diese gelegen: Paul Harthum von Gumpenberg/ Fendrich: Herr Heinrich Oslowski: Georg Oslowski: Casimir von Seckendorff Aberdar: Georg von Bierbaum: Otto Schuoposki: Georg Zauersenski: Hanns Letinski: Moritz Gruber: Engelhard Schlein: Hanns Worle.</p> <p>Unterm Fähnlein Hauptmanns Michel von Bamberg/ dieneten diese Edlen-Wilhelm von Ertzdorff zu Mimritz: Jeronymus von Sachsa: Georg Wolff Kolckwitz: Wolff Schütz von Meylingen: Melchior Scheid/ von Freyburg aus </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0129]
rad Gottsmann. Ein andrer setzt/ für Fähnlein/ sieben Regimenter/ darüber jetztbedeuteter Obrister/ zum General/ verordnet sey. Es ist aber derselbe nicht persönlich hineingelangt; sondern zu Crems verblieben; vermutlich bey dem Ubervest der Reichs-Völker.
Unter besagten sieben Hauptleuten/ liessen sich diese Edelleute gebrauchen:
Unterm Georg von Lauffenholtz/ Hauptmann über ein Fähnlein Reichsknechte/ oder/ wie es vor-angezeigter Frantzösischer Author gibt/ Feldmarschalln über ein Regiment der Reichs-Völker (wofür man aber billiger Oberster hätte schreiben sollen; in Betrachtung / daß man nicht/ über jedes Regiment/ gleich einen Feldmarschall verordnet) unter diesem Hauptmann (oder Obersten) sag ich/ fochten diese Edlen:
Hanns von Nördlingen/ Fendrich: Hanns von Festenberg: Martin von Egloffstein: Veit von Egloffstein: Hanns Georg von Blanckenfels: Gundel und Ambrosius/ von Schamberg: Thomas von Königsfeld: Sebastian Erlabeck: Wolff Hirnkopff.
Hanns Taubentantz/ Reichs-Hauptmann über ein Fähnlein Knechte (oder/ wie angezogener Author setzt/ Obrister über ein Regiment der Reichsvölker) hatte unter sich folgende Adel-Pursch:
Balthasar von Bock/ Fendrich: Wolff von Kreutzen: Thomas von Liebenthal: Kersten (oder Christian) von Schönbeck: Christoph von Egloffstein-Erasmus von der Heid: Leopold von Wolfframsdorff: Bernhard Borck: Job von Taubeneck: Caspar von Echsdorff: Georg Petersdörffer: Christoph von Mahle: Caspar von Mahle: Ulrich Kalb: sc.
Unter Hauptmanns/ Hannsen von Gundelfingers Fähnlein/ war nur ein Edelmann/ Namens / Christoph Groland.
Caspar Altmühlsteiner Zammacher/ Hauptmann über ein Fähnlein der Reichsknechte/ hatte aus den alten Geschlechtern von Nürnberg/ unter sich diese Personen: Pangratz Zöllner / Fendrich: Christoph Stromer: Niclas Rosenberger: Friedrich Haner.
Unterm Hanns von Riedlingen/ Hauptmann über ein Fähnlein/ stunden diese Edle: Martin von Kalchstein: Jobst von der Heyd: Hanns Reychsing/ von Arnstein: Wolff von Zeyr: und Georg Schmied von Nürnberg/ Fendrich.
Uuter dem Reichs-Fähnlein/ Hauptmanns Groß-Michel von Onoltzbach/ seynd diese gelegen: Paul Harthum von Gumpenberg/ Fendrich: Herr Heinrich Oslowski: Georg Oslowski: Casimir von Seckendorff Aberdar: Georg von Bierbaum: Otto Schuoposki: Georg Zauersenski: Hanns Letinski: Moritz Gruber: Engelhard Schlein: Hanns Worle.
Unterm Fähnlein Hauptmanns Michel von Bamberg/ dieneten diese Edlen-Wilhelm von Ertzdorff zu Mimritz: Jeronymus von Sachsa: Georg Wolff Kolckwitz: Wolff Schütz von Meylingen: Melchior Scheid/ von Freyburg aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/129 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/129>, abgerufen am 10.12.2023. |