Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.(Ortelius setzt nur 18. aber Leunclavius 28) so/ wie alle Scribenten einhellig bezeugen/ acht tausend Mann ausmachten/ durchs Saltz-Thor hinaus: und denselben wurden schier alle Spanier/ welche gantz begierig darauf waren/ nebenst den Böhmen/ zugegeben. Fünf und fünf giengen/ in einem Gliede. Wie gut aber die Anstalt war; so lief es doch / mit der Fort- und Werckstellung/ ziemlich schlecht ab. Theils wollen den Fehler dem allzulangsamen Außzuge von der Stadt/ zuschreiben/ weil es/ da sie vor das Burg-Thor hinum gekommen/ allbereit heller Tag gewesen/ daher die Türken ihrer bald ansichtig geworden/ und in ihren verborgenen Schantzen sich zur Wehr gestellt. Die meisten aber / berichten/ daß die Ausfallende/ nachdem sie/ gegen dem Kärnter-Thurn/ und Burg-Thor / sich/ nach der rechten Hand zu/ begeben/ die/ in den ruinirten Vorstädten ihnen begegnende Türken/ bey grossen Hauffen/ nidergemacht/ überdas auch/ ehe man noch in Hauptlager ihrer wahrgenommen/ und noch ein einiger Türk von dannen herbey geeilet / schon in vollem Anmarsch gewest/ auf die feindliche Batterien und Stücke los zu gehen / und daselbst etwas tapffers auszurichten: ungefähr aber/ und zu allem Unglück/ hätten etliche Soldaten ihnen/ mit starkem Geschrey/ zugeruffen/ sie solten zurück kehren / und sich in eine bessere Ordnung stellen: worüber alle die Andren erschrocken/ und solches Geschrey nicht anders ausgedeutet/ als ein Warnungs-Zeichen/ es käme der Feind plötzlich/ aus einem Hinterhalt/ hervor gewischt/ ihnen in den Rucken zu gehen/ und die Stadt abzuschneiden. Nachdem also dieser Schreck ist gleich/ durch alle Hauffen / nicht anders/ wie ein Lauf-Feuer/ oder wie ein vorbeyfahrender kalter Wind/ geflogen; haben sie gleich alle sämtlich sich augenblicks gewendet/ in so grosser Confusion und Unordnung nach der Stadt gecilt/ daß drüber ihrer viele/ in den nächsten Graben / gestürtzt/ oder vielmehr/ von dem allzugrossen/ Gedrengen/ hinab gestossen worden: da sie denn/ in der schweren Rüstung/ sinken/ und ihrer sehr viele ersauffen müssen. Mit dieser/ deß Isthuanfii Beschreibung/ stimmet zu deß Pesolds seine; welche sagt / wann die Soldatesca/ in solcher Ordnung/ wie dieselbe/ von den Kriegs-Verständigen berathschlagt und angestellet war/ fein beständig/ fort gerückt wären/ so würde zweifels ohn was gutes und wigtiges ausgerichtet seyn: angemerkt/ der Sigmund Leiser / mit seinen Knechten/ durch ein Schuß-Loch/ unten im Graben/ hinum/ etliche andre Fähnlein aber/ oben im Wege/ neben dem Stadt-Graben/ hingezogen; und wiederum/ theils andre Fähnlein beordert gewesen/ gegen S. Ulrich/ und von dannen gegen dem Barfüsser Kloster/ von hinten zu/ die Janitscharen zu umziehen: aus welcher Anstalt/ so man derselben unverruckt hätte nachgesetzt/ eine starke Hoffnung geschöpft worden/ man würde bemeldte Janitscharen daselbst/ mit so grossem Vortheil/ angreiffen können/ daß ihrer wenige/ mit unzerrissener Haut/ dem Tanz hätten entspringen mögen: aber wegen deß freventlichen und ruchlosen Lebens/ so unter der Soldatesca im Schwangen gangen/ habe GOtt ein andres verhengt/ durch einen ehrlosen Knecht/ der dem ganzen Hauffen zugeschrien / (Ortelius setzt nur 18. aber Leunclavius 28) so/ wie alle Scribenten einhellig bezeugen/ acht tausend Mann ausmachten/ durchs Saltz-Thor hinaus: und denselben wurden schier alle Spanier/ welche gantz begierig darauf waren/ nebenst den Böhmen/ zugegeben. Fünf und fünf giengen/ in einem Gliede. Wie gut aber die Anstalt war; so lief es doch / mit der Fort- und Werckstellung/ ziemlich schlecht ab. Theils wollen den Fehler dem allzulangsamen Außzuge von der Stadt/ zuschreiben/ weil es/ da sie vor das Burg-Thor hinum gekommen/ allbereit heller Tag gewesen/ daher die Türken ihrer bald ansichtig geworden/ und in ihren verborgenen Schantzen sich zur Wehr gestellt. Die meisten aber / berichten/ daß die Ausfallende/ nachdem sie/ gegen dem Kärnter-Thurn/ und Burg-Thor / sich/ nach der rechten Hand zu/ begeben/ die/ in den ruinirten Vorstädten ihnen begegnende Türken/ bey grossen Hauffen/ nidergemacht/ überdas auch/ ehe man noch in Hauptlager ihrer wahrgenommen/ und noch ein einiger Türk von dannen herbey geeilet / schon in vollem Anmarsch gewest/ auf die feindliche Batterien und Stücke los zu gehen / und daselbst etwas tapffers auszurichten: ungefähr aber/ und zu allem Unglück/ hätten etliche Soldaten ihnen/ mit starkem Geschrey/ zugeruffen/ sie solten zurück kehren / und sich in eine bessere Ordnung stellen: worüber alle die Andren erschrocken/ und solches Geschrey nicht anders ausgedeutet/ als ein Warnungs-Zeichen/ es käme der Feind plötzlich/ aus einem Hinterhalt/ hervor gewischt/ ihnen in den Rucken zu gehen/ und die Stadt abzuschneiden. Nachdem also dieser Schreck ist gleich/ durch alle Hauffen / nicht anders/ wie ein Lauf-Feuer/ oder wie ein vorbeyfahrender kalter Wind/ geflogen; haben sie gleich alle sämtlich sich augenblicks gewendet/ in so grosser Confusion und Unordnung nach der Stadt gecilt/ daß drüber ihrer viele/ in den nächsten Graben / gestürtzt/ oder vielmehr/ von dem allzugrossen/ Gedrengen/ hinab gestossen worden: da sie denn/ in der schweren Rüstung/ sinken/ und ihrer sehr viele ersauffen müssen. Mit dieser/ deß Isthuanfii Beschreibung/ stimmet zu deß Pesolds seine; welche sagt / wann die Soldatesca/ in solcher Ordnung/ wie dieselbe/ von den Kriegs-Verständigen berathschlagt und angestellet war/ fein beständig/ fort gerückt wären/ so würde zweifels ohn was gutes und wigtiges ausgerichtet seyn: angemerkt/ der Sigmund Leiser / mit seinen Knechten/ durch ein Schuß-Loch/ unten im Graben/ hinum/ etliche andre Fähnlein aber/ oben im Wege/ neben dem Stadt-Graben/ hingezogen; und wiederum/ theils andre Fähnlein beordert gewesen/ gegen S. Ulrich/ und von dannen gegen dem Barfüsser Kloster/ von hinten zu/ die Janitscharen zu umziehen: aus welcher Anstalt/ so man derselben unverruckt hätte nachgesetzt/ eine starke Hoffnung geschöpft worden/ man würde bemeldte Janitscharen daselbst/ mit so grossem Vortheil/ angreiffen können/ daß ihrer wenige/ mit unzerrissener Haut/ dem Tanz hätten entspringen mögen: aber wegen deß freventlichen und ruchlosen Lebens/ so unter der Soldatesca im Schwangen gangen/ habe GOtt ein andres verhengt/ durch einen ehrlosen Knecht/ der dem ganzen Hauffen zugeschrien / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0159" n="151"/> (Ortelius setzt nur 18. aber Leunclavius 28) so/ wie alle Scribenten einhellig bezeugen/ acht tausend Mann ausmachten/ durchs Saltz-Thor hinaus: und denselben wurden schier alle Spanier/ welche gantz begierig darauf waren/ nebenst den Böhmen/ zugegeben. Fünf und fünf giengen/ in einem Gliede. Wie gut aber die Anstalt war; so lief es doch / mit der Fort- und Werckstellung/ ziemlich schlecht ab. Theils wollen den Fehler dem allzulangsamen Außzuge von der Stadt/ zuschreiben/ weil es/ da sie vor das Burg-Thor hinum gekommen/ allbereit heller Tag gewesen/ daher die Türken ihrer bald ansichtig geworden/ und in ihren verborgenen Schantzen sich zur Wehr gestellt. Die meisten aber / berichten/ daß die Ausfallende/ nachdem sie/ gegen dem Kärnter-Thurn/ und Burg-Thor / sich/ nach der rechten Hand zu/ begeben/ die/ in den ruinirten Vorstädten ihnen begegnende Türken/ bey grossen Hauffen/ nidergemacht/ überdas auch/ ehe man noch in Hauptlager ihrer wahrgenommen/ und noch ein einiger Türk von dannen herbey geeilet / schon in vollem Anmarsch gewest/ auf die feindliche Batterien und Stücke los zu gehen / und daselbst etwas tapffers auszurichten: ungefähr aber/ und zu allem Unglück/ hätten etliche Soldaten ihnen/ mit starkem Geschrey/ zugeruffen/ sie solten zurück kehren / und sich in eine bessere Ordnung stellen: worüber alle die Andren erschrocken/ und solches Geschrey nicht anders ausgedeutet/ als ein Warnungs-Zeichen/ es käme der Feind plötzlich/ aus einem Hinterhalt/ hervor gewischt/ ihnen in den Rucken zu gehen/ und die Stadt abzuschneiden. Nachdem also dieser Schreck ist gleich/ durch alle Hauffen / nicht anders/ wie ein Lauf-Feuer/ oder wie ein vorbeyfahrender kalter Wind/ geflogen; haben sie gleich alle sämtlich sich augenblicks gewendet/ in so grosser Confusion und Unordnung nach der Stadt gecilt/ daß drüber ihrer viele/ in den nächsten Graben / gestürtzt/ oder vielmehr/ von dem allzugrossen/ Gedrengen/ hinab gestossen worden: da sie denn/ in der schweren Rüstung/ sinken/ und ihrer sehr viele ersauffen müssen.</p> </div> <div> <p>Mit dieser/ deß Isthuanfii Beschreibung/ stimmet zu deß Pesolds seine; welche sagt / wann die Soldatesca/ in solcher Ordnung/ wie dieselbe/ von den Kriegs-Verständigen berathschlagt und angestellet war/ fein beständig/ fort gerückt wären/ so würde zweifels ohn was gutes und wigtiges ausgerichtet seyn: angemerkt/ der Sigmund Leiser / mit seinen Knechten/ durch ein Schuß-Loch/ unten im Graben/ hinum/ etliche andre Fähnlein aber/ oben im Wege/ neben dem Stadt-Graben/ hingezogen; und wiederum/ theils andre Fähnlein beordert gewesen/ gegen S. Ulrich/ und von dannen gegen dem Barfüsser Kloster/ von hinten zu/ die Janitscharen zu umziehen: aus welcher Anstalt/ so man derselben unverruckt hätte nachgesetzt/ eine starke Hoffnung geschöpft worden/ man würde bemeldte Janitscharen daselbst/ mit so grossem Vortheil/ angreiffen können/ daß ihrer wenige/ mit unzerrissener Haut/ dem Tanz hätten entspringen mögen: aber wegen deß freventlichen und ruchlosen Lebens/ so unter der Soldatesca im Schwangen gangen/ habe GOtt ein andres verhengt/ durch einen ehrlosen Knecht/ der dem ganzen Hauffen zugeschrien / </p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0159]
(Ortelius setzt nur 18. aber Leunclavius 28) so/ wie alle Scribenten einhellig bezeugen/ acht tausend Mann ausmachten/ durchs Saltz-Thor hinaus: und denselben wurden schier alle Spanier/ welche gantz begierig darauf waren/ nebenst den Böhmen/ zugegeben. Fünf und fünf giengen/ in einem Gliede. Wie gut aber die Anstalt war; so lief es doch / mit der Fort- und Werckstellung/ ziemlich schlecht ab. Theils wollen den Fehler dem allzulangsamen Außzuge von der Stadt/ zuschreiben/ weil es/ da sie vor das Burg-Thor hinum gekommen/ allbereit heller Tag gewesen/ daher die Türken ihrer bald ansichtig geworden/ und in ihren verborgenen Schantzen sich zur Wehr gestellt. Die meisten aber / berichten/ daß die Ausfallende/ nachdem sie/ gegen dem Kärnter-Thurn/ und Burg-Thor / sich/ nach der rechten Hand zu/ begeben/ die/ in den ruinirten Vorstädten ihnen begegnende Türken/ bey grossen Hauffen/ nidergemacht/ überdas auch/ ehe man noch in Hauptlager ihrer wahrgenommen/ und noch ein einiger Türk von dannen herbey geeilet / schon in vollem Anmarsch gewest/ auf die feindliche Batterien und Stücke los zu gehen / und daselbst etwas tapffers auszurichten: ungefähr aber/ und zu allem Unglück/ hätten etliche Soldaten ihnen/ mit starkem Geschrey/ zugeruffen/ sie solten zurück kehren / und sich in eine bessere Ordnung stellen: worüber alle die Andren erschrocken/ und solches Geschrey nicht anders ausgedeutet/ als ein Warnungs-Zeichen/ es käme der Feind plötzlich/ aus einem Hinterhalt/ hervor gewischt/ ihnen in den Rucken zu gehen/ und die Stadt abzuschneiden. Nachdem also dieser Schreck ist gleich/ durch alle Hauffen / nicht anders/ wie ein Lauf-Feuer/ oder wie ein vorbeyfahrender kalter Wind/ geflogen; haben sie gleich alle sämtlich sich augenblicks gewendet/ in so grosser Confusion und Unordnung nach der Stadt gecilt/ daß drüber ihrer viele/ in den nächsten Graben / gestürtzt/ oder vielmehr/ von dem allzugrossen/ Gedrengen/ hinab gestossen worden: da sie denn/ in der schweren Rüstung/ sinken/ und ihrer sehr viele ersauffen müssen.
Mit dieser/ deß Isthuanfii Beschreibung/ stimmet zu deß Pesolds seine; welche sagt / wann die Soldatesca/ in solcher Ordnung/ wie dieselbe/ von den Kriegs-Verständigen berathschlagt und angestellet war/ fein beständig/ fort gerückt wären/ so würde zweifels ohn was gutes und wigtiges ausgerichtet seyn: angemerkt/ der Sigmund Leiser / mit seinen Knechten/ durch ein Schuß-Loch/ unten im Graben/ hinum/ etliche andre Fähnlein aber/ oben im Wege/ neben dem Stadt-Graben/ hingezogen; und wiederum/ theils andre Fähnlein beordert gewesen/ gegen S. Ulrich/ und von dannen gegen dem Barfüsser Kloster/ von hinten zu/ die Janitscharen zu umziehen: aus welcher Anstalt/ so man derselben unverruckt hätte nachgesetzt/ eine starke Hoffnung geschöpft worden/ man würde bemeldte Janitscharen daselbst/ mit so grossem Vortheil/ angreiffen können/ daß ihrer wenige/ mit unzerrissener Haut/ dem Tanz hätten entspringen mögen: aber wegen deß freventlichen und ruchlosen Lebens/ so unter der Soldatesca im Schwangen gangen/ habe GOtt ein andres verhengt/ durch einen ehrlosen Knecht/ der dem ganzen Hauffen zugeschrien /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/159 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/159>, abgerufen am 10.12.2023. |