Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.alle Bürger/ sollten von ihren Händen sterben; sie wollten sich der Stadt Schlüssel/ und deß Geschützes/ bemächtigen/ auch alle Häuser plündern/ und gedachte Obersten in die Eisen schlagen/ biß sie ihren Sold/ der ihnen von Rechts wegen gebührte/ bekommen hätten. Mit diesem letzten Exempel wurden bald andre mehr angesteckt/ sonderlich der alte Hauffe / so unterm Lenerd von Felsen/ lange Zeit/ in Ungarn/ gedient hatte/ nebst denen/ die Eck von Reischach hatte mit herein gebracht: zu denen sich auch sonst andre aufrührische und verwigte Köpffe mehr schlugen. Wie es denn/ bey dergleichen Begebenheiten/ nicht anders geht/ als wie bey einem Zusammenlauffe vieler bellenden Hunde/ da das starke Gebell einen ganzen Hauffen rege macht/ und sie/ aus allen anstossenden Gassen / hinzueilen. Herr Eck von Reischach/ der mit der Knechte Geleit/ in den Ring geritten war/ that gleichfalls eine treffliche Rede an sie; ermahnte sie/ das Lob/ die Ehre und Reputation / wozu sie/ bey dieser Belägerung/ ihnen alle Christen/ so wol der zukünfftigen/ als jetzigen Zeit/ durch ihr ritterliches Bezeigen/ verbunden hetten/ mit einer so üblen und schädlichen Unternehmung nicht auszuleschen/ noch ihrem überall herum fliegendenden Ruhm-Gerücht/ ein solches Brand- und Schand-Mal auf den Rücken zu setzen. Er fragte: Ob sie nicht die jenige wären/ welche die Stadt Wien nicht allein/ sondern auch ihr eigenes Vatterland/ Weib und Kinder/ Schwestern/ und andre Freunde/ errettet hätten? Warum sie denn verursachen wollten/ daß man solche ihre ritterliche Handlung verachten/ und sie überall/ in allen Landen/ als Meutenirer/ Rebellen/ und Aufrührer/ verschreyen solte? Warum sie diese ihre tapffre Fäuste/ welche GOTT gewürdigt hätte/ den erbfeindlichen Hochmut damit zu brechen/ und dadurch einem unsterblichen Ehren-Gedächtniß zu widmen / mit so schändlich-veränderter Entschliessung entehren/ mit Untreu und Meyneyd beflecken wolten? Sie solten doch gleichwol bedenken/ daß sie nicht nur redliche Soldaten/ sondern auch redliche Christen seyn müsten/ die man allenthalben/ wo sie künfftig hin kämen/ in der Christenheit/ entweder verwundern/ oder verspeyen würde/ nachdem sie diesen jetzigen Handel wol oder übel beschliessen würden: solten betrachten/ daß sie gleichwol schuldig wären/ nicht wider Christen/ sondern für die Christen/ wider die Unchristen / den Degen zu blössen/ Land und Leute/ Witwen und Wäisen damit zu schützen; solchem nach / an einem Sturm-Sold/ sich begnügen lassen. Aber diese seine Rhetoric war ihnen gar nicht anständig/ die nur ab honesto, (von der Erbar- und Wolständigkeit;) da hingegen die ihrige ab utili, argumentirte/ und aus einem silbernen Grunde wolte überwiesen seyn/ daß sie verpflichtet wären in Ruhe und Vergnügung zu stehn. Darum faßten sie ihre Ant- alle Bürger/ sollten von ihren Händen sterben; sie wollten sich der Stadt Schlüssel/ und deß Geschützes/ bemächtigen/ auch alle Häuser plündern/ und gedachte Obersten in die Eisen schlagen/ biß sie ihren Sold/ der ihnen von Rechts wegen gebührte/ bekommen hätten. Mit diesem letzten Exempel wurden bald andre mehr angesteckt/ sonderlich der alte Hauffe / so unterm Lenerd von Felsen/ lange Zeit/ in Ungarn/ gedient hatte/ nebst denen/ die Eck von Reischach hatte mit herein gebracht: zu denen sich auch sonst andre aufrührische und verwigte Köpffe mehr schlugen. Wie es denn/ bey dergleichen Begebenheiten/ nicht anders geht/ als wie bey einem Zusammenlauffe vieler bellenden Hunde/ da das starke Gebell einen ganzen Hauffen rege macht/ und sie/ aus allen anstossenden Gassen / hinzueilen. Herr Eck von Reischach/ der mit der Knechte Geleit/ in den Ring geritten war/ that gleichfalls eine treffliche Rede an sie; ermahnte sie/ das Lob/ die Ehre und Reputation / wozu sie/ bey dieser Belägerung/ ihnen alle Christen/ so wol der zukünfftigen/ als jetzigen Zeit/ durch ihr ritterliches Bezeigen/ verbunden hetten/ mit einer so üblen und schädlichen Unternehmung nicht auszuleschen/ noch ihrem überall herum fliegendenden Ruhm-Gerücht/ ein solches Brand- und Schand-Mal auf den Rücken zu setzen. Er fragte: Ob sie nicht die jenige wären/ welche die Stadt Wien nicht allein/ sondern auch ihr eigenes Vatterland/ Weib und Kinder/ Schwestern/ und andre Freunde/ errettet hätten? Warum sie denn verursachen wollten/ daß man solche ihre ritterliche Handlung verachten/ und sie überall/ in allen Landen/ als Meutenirer/ Rebellen/ und Aufrührer/ verschreyen solte? Warum sie diese ihre tapffre Fäuste/ welche GOTT gewürdigt hätte/ den erbfeindlichen Hochmut damit zu brechen/ und dadurch einem unsterblichen Ehren-Gedächtniß zu widmen / mit so schändlich-veränderter Entschliessung entehren/ mit Untreu und Meyneyd beflecken wolten? Sie solten doch gleichwol bedenken/ daß sie nicht nur redliche Soldaten/ sondern auch redliche Christen seyn müsten/ die man allenthalben/ wo sie künfftig hin kämen/ in der Christenheit/ entweder verwundern/ oder verspeyen würde/ nachdem sie diesen jetzigen Handel wol oder übel beschliessen würden: solten betrachten/ daß sie gleichwol schuldig wären/ nicht wider Christen/ sondern für die Christen/ wider die Unchristen / den Degen zu blössen/ Land und Leute/ Witwen und Wäisen damit zu schützen; solchem nach / an einem Sturm-Sold/ sich begnügen lassen. Aber diese seine Rhetoric war ihnen gar nicht anständig/ die nur ab honesto, (von der Erbar- und Wolständigkeit;) da hingegen die ihrige ab utili, argumentirte/ und aus einem silbernen Grunde wolte überwiesen seyn/ daß sie verpflichtet wären in Ruhe und Vergnügung zu stehn. Darum faßten sie ihre Ant- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0189" n="181"/> alle Bürger/ sollten von ihren Händen sterben; sie wollten sich der Stadt Schlüssel/ und deß Geschützes/ bemächtigen/ auch alle Häuser plündern/ und gedachte Obersten in die Eisen schlagen/ biß sie ihren Sold/ der ihnen von Rechts wegen gebührte/ bekommen hätten.</p> <p>Mit diesem letzten Exempel wurden bald andre mehr angesteckt/ sonderlich der alte Hauffe / so unterm Lenerd von Felsen/ lange Zeit/ in Ungarn/ gedient hatte/ nebst denen/ die Eck von Reischach hatte mit herein gebracht: zu denen sich auch sonst andre aufrührische und verwigte Köpffe mehr schlugen. Wie es denn/ bey dergleichen Begebenheiten/ nicht anders geht/ als wie bey einem Zusammenlauffe vieler bellenden Hunde/ da das starke Gebell einen ganzen Hauffen rege macht/ und sie/ aus allen anstossenden Gassen / hinzueilen.</p> </div> <div> <p>Herr Eck von Reischach/ der mit der Knechte Geleit/ in den Ring geritten war/ that gleichfalls eine treffliche Rede an sie; ermahnte sie/ das Lob/ die Ehre und Reputation / wozu sie/ bey dieser Belägerung/ ihnen alle Christen/ so wol der zukünfftigen/ als jetzigen Zeit/ durch ihr ritterliches Bezeigen/ verbunden hetten/ mit einer so üblen und schädlichen Unternehmung nicht auszuleschen/ noch ihrem überall herum fliegendenden Ruhm-Gerücht/ ein solches Brand- und Schand-Mal auf den Rücken zu setzen. Er fragte: Ob sie nicht die jenige wären/ welche die Stadt Wien nicht allein/ sondern auch ihr eigenes Vatterland/ Weib und Kinder/ Schwestern/ und andre Freunde/ errettet hätten? Warum sie denn verursachen wollten/ daß man solche ihre ritterliche Handlung verachten/ und sie überall/ in allen Landen/ als Meutenirer/ Rebellen/ und Aufrührer/ verschreyen solte? Warum sie diese ihre tapffre Fäuste/ welche GOTT gewürdigt hätte/ den erbfeindlichen Hochmut damit zu brechen/ und dadurch einem unsterblichen Ehren-Gedächtniß zu widmen / mit so schändlich-veränderter Entschliessung entehren/ mit Untreu und Meyneyd beflecken wolten? Sie solten doch gleichwol bedenken/ daß sie nicht nur redliche Soldaten/ sondern auch redliche Christen seyn müsten/ die man allenthalben/ wo sie künfftig hin kämen/ in der Christenheit/ entweder verwundern/ oder verspeyen würde/ nachdem sie diesen jetzigen Handel wol oder übel beschliessen würden: solten betrachten/ daß sie gleichwol schuldig wären/ nicht wider Christen/ sondern für die Christen/ wider die Unchristen / den Degen zu blössen/ Land und Leute/ Witwen und Wäisen damit zu schützen; solchem nach / an einem Sturm-Sold/ sich begnügen lassen.</p> <p>Aber diese seine Rhetoric war ihnen gar nicht anständig/ die nur ab honesto, (von der Erbar- und Wolständigkeit;) da hingegen die ihrige ab utili, argumentirte/ und aus einem silbernen Grunde wolte überwiesen seyn/ daß sie verpflichtet wären in Ruhe und Vergnügung zu stehn. Darum faßten sie ihre Ant- </p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0189]
alle Bürger/ sollten von ihren Händen sterben; sie wollten sich der Stadt Schlüssel/ und deß Geschützes/ bemächtigen/ auch alle Häuser plündern/ und gedachte Obersten in die Eisen schlagen/ biß sie ihren Sold/ der ihnen von Rechts wegen gebührte/ bekommen hätten.
Mit diesem letzten Exempel wurden bald andre mehr angesteckt/ sonderlich der alte Hauffe / so unterm Lenerd von Felsen/ lange Zeit/ in Ungarn/ gedient hatte/ nebst denen/ die Eck von Reischach hatte mit herein gebracht: zu denen sich auch sonst andre aufrührische und verwigte Köpffe mehr schlugen. Wie es denn/ bey dergleichen Begebenheiten/ nicht anders geht/ als wie bey einem Zusammenlauffe vieler bellenden Hunde/ da das starke Gebell einen ganzen Hauffen rege macht/ und sie/ aus allen anstossenden Gassen / hinzueilen.
Herr Eck von Reischach/ der mit der Knechte Geleit/ in den Ring geritten war/ that gleichfalls eine treffliche Rede an sie; ermahnte sie/ das Lob/ die Ehre und Reputation / wozu sie/ bey dieser Belägerung/ ihnen alle Christen/ so wol der zukünfftigen/ als jetzigen Zeit/ durch ihr ritterliches Bezeigen/ verbunden hetten/ mit einer so üblen und schädlichen Unternehmung nicht auszuleschen/ noch ihrem überall herum fliegendenden Ruhm-Gerücht/ ein solches Brand- und Schand-Mal auf den Rücken zu setzen. Er fragte: Ob sie nicht die jenige wären/ welche die Stadt Wien nicht allein/ sondern auch ihr eigenes Vatterland/ Weib und Kinder/ Schwestern/ und andre Freunde/ errettet hätten? Warum sie denn verursachen wollten/ daß man solche ihre ritterliche Handlung verachten/ und sie überall/ in allen Landen/ als Meutenirer/ Rebellen/ und Aufrührer/ verschreyen solte? Warum sie diese ihre tapffre Fäuste/ welche GOTT gewürdigt hätte/ den erbfeindlichen Hochmut damit zu brechen/ und dadurch einem unsterblichen Ehren-Gedächtniß zu widmen / mit so schändlich-veränderter Entschliessung entehren/ mit Untreu und Meyneyd beflecken wolten? Sie solten doch gleichwol bedenken/ daß sie nicht nur redliche Soldaten/ sondern auch redliche Christen seyn müsten/ die man allenthalben/ wo sie künfftig hin kämen/ in der Christenheit/ entweder verwundern/ oder verspeyen würde/ nachdem sie diesen jetzigen Handel wol oder übel beschliessen würden: solten betrachten/ daß sie gleichwol schuldig wären/ nicht wider Christen/ sondern für die Christen/ wider die Unchristen / den Degen zu blössen/ Land und Leute/ Witwen und Wäisen damit zu schützen; solchem nach / an einem Sturm-Sold/ sich begnügen lassen.
Aber diese seine Rhetoric war ihnen gar nicht anständig/ die nur ab honesto, (von der Erbar- und Wolständigkeit;) da hingegen die ihrige ab utili, argumentirte/ und aus einem silbernen Grunde wolte überwiesen seyn/ daß sie verpflichtet wären in Ruhe und Vergnügung zu stehn. Darum faßten sie ihre Ant-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/189 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/189>, abgerufen am 10.12.2023. |