mußte ich leider zugeben, aber ich suchte den Tristan dadurch zu vertheidigen, daß er noch keine rechte Frau kennen gelernt hatte und deshalb dazu kam, sich in diese zu verlieben, die er für gut hielt, weil sie schön war. Aber ich sagte Dir's ja schon, diese Kleine sieht durch drei eiserne Thüren. "Wie konnte er sie für gut halten, wenn er doch wußte, daß sie ihren Mann betrog?" fragte sie mit tiefem Erröthen. "Und weiter?" -- "Und nun hat mein Freund die Richtige gefunden und fühlt sich nicht mehr werth, sich ihr zu nähern, weil" -- "O," flüsterte sie plötz¬ lich mit abgewandtem Gesicht, "die Geschichte hat uns gestern die Baronin Hechingen von Ihnen er¬ zählt, und ich -- habe kein Wort davon geglaubt!" Sie brach in Thränen aus, drehte sich um und ging der Badeanstalt zu, ohne sich weiter umzusehen. Ich wünschte, ich wär' ein Taschenkrebs gewesen und hätte mich in den Sand eingraben können. Jetzt kehrten auch die Eltern um; ich beschleunigte meinen Schritt in derselben Richtung, an der Brücke der Badeanstalt erreichte ich Klärchen. "Nun hab' ich auch noch mei¬ nen Freund verleumdet," sagte ich, -- ich glaubte, Dir das schuldig zu sein, da sah sie mich mit thränen¬ vollen Augen an und flüsterte: "Ich möchte, es wäre doch lieber er gewesen." Ach, mein Junge, wirst Du mir's verzeihen, daß ich von Herzensgrund denselben Wunsch hege? Sie hat dann weiter kein Wort ge¬
16 *
mußte ich leider zugeben, aber ich ſuchte den Triſtan dadurch zu vertheidigen, daß er noch keine rechte Frau kennen gelernt hatte und deshalb dazu kam, ſich in dieſe zu verlieben, die er für gut hielt, weil ſie ſchön war. Aber ich ſagte Dir's ja ſchon, dieſe Kleine ſieht durch drei eiſerne Thüren. „Wie konnte er ſie für gut halten, wenn er doch wußte, daß ſie ihren Mann betrog?“ fragte ſie mit tiefem Erröthen. „Und weiter?“ — „Und nun hat mein Freund die Richtige gefunden und fühlt ſich nicht mehr werth, ſich ihr zu nähern, weil“ — „O,“ flüſterte ſie plötz¬ lich mit abgewandtem Geſicht, „die Geſchichte hat uns geſtern die Baronin Hechingen von Ihnen er¬ zählt, und ich — habe kein Wort davon geglaubt!“ Sie brach in Thränen aus, drehte ſich um und ging der Badeanſtalt zu, ohne ſich weiter umzuſehen. Ich wünſchte, ich wär' ein Taſchenkrebs geweſen und hätte mich in den Sand eingraben können. Jetzt kehrten auch die Eltern um; ich beſchleunigte meinen Schritt in derſelben Richtung, an der Brücke der Badeanſtalt erreichte ich Klärchen. „Nun hab' ich auch noch mei¬ nen Freund verleumdet,“ ſagte ich, — ich glaubte, Dir das ſchuldig zu ſein, da ſah ſie mich mit thränen¬ vollen Augen an und flüſterte: „Ich möchte, es wäre doch lieber er geweſen.“ Ach, mein Junge, wirſt Du mir's verzeihen, daß ich von Herzensgrund denſelben Wunſch hege? Sie hat dann weiter kein Wort ge¬
16 *
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0259"n="243"/>
mußte ich leider zugeben, aber ich ſuchte den Triſtan<lb/>
dadurch zu vertheidigen, daß er noch keine rechte<lb/>
Frau kennen gelernt hatte und deshalb dazu kam,<lb/>ſich in dieſe zu verlieben, die er für gut hielt, weil<lb/>ſie ſchön war. Aber ich ſagte Dir's ja ſchon, dieſe<lb/>
Kleine ſieht durch drei eiſerne Thüren. „Wie konnte<lb/>
er ſie für gut halten, wenn er doch wußte, daß ſie<lb/>
ihren Mann betrog?“ fragte ſie mit tiefem Erröthen.<lb/>„Und weiter?“—„Und nun hat mein Freund die<lb/>
Richtige gefunden und fühlt ſich nicht mehr werth,<lb/>ſich ihr zu nähern, weil“—„O,“ flüſterte ſie plötz¬<lb/>
lich mit abgewandtem Geſicht, „die Geſchichte hat<lb/>
uns geſtern die Baronin Hechingen von <hirendition="#g">Ihnen</hi> er¬<lb/>
zählt, und ich — habe kein Wort davon geglaubt!“<lb/>
Sie brach in Thränen aus, drehte ſich um und ging<lb/>
der Badeanſtalt zu, ohne ſich weiter umzuſehen. Ich<lb/>
wünſchte, ich wär' ein Taſchenkrebs geweſen und hätte<lb/>
mich in den Sand eingraben können. Jetzt kehrten<lb/>
auch die Eltern um; ich beſchleunigte meinen Schritt<lb/>
in derſelben Richtung, an der Brücke der Badeanſtalt<lb/>
erreichte ich Klärchen. „Nun hab' ich auch noch mei¬<lb/>
nen Freund verleumdet,“ſagte ich, — ich glaubte,<lb/>
Dir das ſchuldig zu ſein, da ſah ſie mich mit thränen¬<lb/>
vollen Augen an und flüſterte: „Ich möchte, es wäre<lb/>
doch lieber er geweſen.“ Ach, mein Junge, wirſt Du<lb/>
mir's verzeihen, daß ich von Herzensgrund denſelben<lb/>
Wunſch hege? Sie hat dann weiter kein Wort ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16 *<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0259]
mußte ich leider zugeben, aber ich ſuchte den Triſtan
dadurch zu vertheidigen, daß er noch keine rechte
Frau kennen gelernt hatte und deshalb dazu kam,
ſich in dieſe zu verlieben, die er für gut hielt, weil
ſie ſchön war. Aber ich ſagte Dir's ja ſchon, dieſe
Kleine ſieht durch drei eiſerne Thüren. „Wie konnte
er ſie für gut halten, wenn er doch wußte, daß ſie
ihren Mann betrog?“ fragte ſie mit tiefem Erröthen.
„Und weiter?“ — „Und nun hat mein Freund die
Richtige gefunden und fühlt ſich nicht mehr werth,
ſich ihr zu nähern, weil“ — „O,“ flüſterte ſie plötz¬
lich mit abgewandtem Geſicht, „die Geſchichte hat
uns geſtern die Baronin Hechingen von Ihnen er¬
zählt, und ich — habe kein Wort davon geglaubt!“
Sie brach in Thränen aus, drehte ſich um und ging
der Badeanſtalt zu, ohne ſich weiter umzuſehen. Ich
wünſchte, ich wär' ein Taſchenkrebs geweſen und hätte
mich in den Sand eingraben können. Jetzt kehrten
auch die Eltern um; ich beſchleunigte meinen Schritt
in derſelben Richtung, an der Brücke der Badeanſtalt
erreichte ich Klärchen. „Nun hab' ich auch noch mei¬
nen Freund verleumdet,“ ſagte ich, — ich glaubte,
Dir das ſchuldig zu ſein, da ſah ſie mich mit thränen¬
vollen Augen an und flüſterte: „Ich möchte, es wäre
doch lieber er geweſen.“ Ach, mein Junge, wirſt Du
mir's verzeihen, daß ich von Herzensgrund denſelben
Wunſch hege? Sie hat dann weiter kein Wort ge¬
16 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/259>, abgerufen am 19.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.