Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Planimetria.
F. gesetzt/ mit seinem andern Spitzen aber/ den Puncten G. ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten P. gesetzt/ mit dem andern Spitzen aber/
ein weisses Rißlin (über das zuvor schon stehende) gemacht/ wo nun dise beede weisse Rißlin im Kreitz-
lin übereinander schlagen/ daselbsten so wird der Puncten W. gezeichnet/ also seynd dise drey Puncten
M. F. G. von der grossen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in P. gegen
W. in gleicher proportion, jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden.

Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit seinem einen vndern lan-
gen Fuß in M. gesetzt/ ihne aber mit desselben andern Schenckel so weit eröffnet/ biß das er im Pun-
cten A. eintupfft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in h.
gestellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey . ein Rißlin gethan/ weiter vnd abermahlen den Zirckel
bey der dritten Figur/ in den Puncten L. gesetzt/ denselben mit seinem längern vndern Fuß so weit
eröffnet/ biß das gedachter sein anderer Spitzen in A. einschlägt/ hernach den Zirckel vmbgewendet/
den einen Spitzen bey der vierdten Figur in . gesetzt/ vnd mit desselben andern Spitzen bey . noch
ein Rißlin gethan/ wo nun dises andere/ sowohlen das erste Rißlin übereinander schlagen/ ein
Kreitzlin machen/ daselbsten vnd also bey . so stehet der Marckstein/ (welcher aber in der dritten
Figur mit A. ist bemerckt gewesen) anjetzo den doppelten Zirckel bey der dritten Figur/ mit seinem
vndern längern Schenckel/ abermahlen in A. gestellt/ den andern Fuß so weit eröffnet/ biß das er den
Puncten H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ desselben einen Fuß in . gestellt/ mit dem
andern Spitzen aber ein Rißlin bey V. gethan/ hernach den Zirckel mit seinem vndern längern Schen-
ckel/ bey der dritten Figur in F. gesetzt/ sein andern Fuß aber so weit eröffnet/ biß das er den Puncten
H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. gestellt/
mit dem andern Spitzen aber/ bey V. ein Rißlin gethan/ wo nun dise beede Rißlin/ also im Kreitzlin
übereinander lauffen/ daselbsten so wird besagter Puncten V. gezeichnet. Jetzunder bey der dritten
Figur/ den doppelten Zirckel mit seinem vndern längern Theil/ in den Puncten F. gesetzt/ den andern
Schenckel aber/ so weit eröffnet/ biß das er den Puncten D. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in P. gestellt/ mit dem andern Spitzen aber bey R.
ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel in der dritten Figur mit seinem längern Schenckel in A. gesetzt/
denselben sovil eröffnet/ biß das sein anderer Schenckel im Puncten D. einschlägt/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in . gestellt/ mit dem andern Spitzen
aber in R. ein Rißlin gethan/ wo nun dise beede Rißlin im Kreitzlin übereinander/ als bey gedachtem R.
einschlagen/ daselbsten so wird der Puncten R. gemacht.

Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit seinem vndern längern Schenckel/ in den
Puncten F. gesetzt/ solchen sovil eröffnet/ biß das sein anderer Schenckel im Puncten C. eingreifft/ den
Zirckel jetzunder vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. gestellt/ mit seinem an-
dern Spitzen aber/ bey T. ein Rißlin gethan/ Item in der dritten Figur den Zirckel mit seinem längern
Vnderfuß in A. gesetzt/ sein andern Fuß aber so weit eröffnet/ biß das er den Puncten C. ergreifft/
alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß (bey der vierdten Figur) in . gesetzt/ mit dem
andern Spitzen aber/ ein Rißlin gethan/ wo nun das Kreitzlin diser beeden Rißlin übereinander schlägt/
da wird der Puncten T. gemacht. Ferner den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit seinem vn-
dern längern Schenckel in den Puncten A. gestellt/ den andern Fuß aber vmb sovil eröffnet/ biß das
er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß bey der vierdten Figur/
in . gesetzt/ mit dem andern Spitzen aber bey S. ein Rißlin gethan/ Item den Zirckel mit dem län-
gern vndern Schenckel/ bey der dritten Figur in F. gesetzt/ den andern Fuß aber/ so weit eröffnet/ biß
das er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ denselben bey der vierdten Figur/ in
den Puncten P. gestellt/ vnd mit seinem andern Spitzen ein Rißlin bey S. gemacht/ wo dann solche
beede Rißlin im Kreitzlin übereinander lauffen/ daselbsten so wird der Puncten S. gezeichnet. Endli-
chen den Zirckel bey der dritten Figur mit seinem vndern längern Theil in den Puncten G. gesetzt/ den-
selben so weit eröffnet/ biß das sein anderer Schenckel den Puncten E. erreicht/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in W. gesetzt/ vnd mit dem andern Spitzen
bey Q. ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel bey der dritten Figur/ mit seinem längern Schenckel/ in
den Puncten B. gestellt/ den andern Fuß aber in den Puncten E. eröffnet/ hernach den Zirckel vmbge-
wendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in den Puncten S. gestellt/ mit dem andern Spi-
tzen aber ein Rißlin bey Q. gethan/ wo nun solche beede Rißlin in dem Kreitzlin einschlagen/ allda so
wird der Puncten Q. gezeichnet/ hiemit so seynd nun bey der dritten Figur alle 8. Eck

A. B. C. D. E. F. G. H. abgetragen/ vnd eben mit derselben just vnd gerechten proportionen, zu
der vierdten Figur hinüber delinirt, dorten aber mit

. S. T. R. Q. P. W. V. bezeichnet/ vnd also allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/
welche jetzterwöhnte Geographische Manier dann/ auch anderwerts so wol in abtragung der Land-

Karten

Planimetria.
F. geſetzt/ mit ſeinem andern Spitzen aber/ den Puncten G. ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten P. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/
ein weiſſes Rißlin (uͤber das zuvor ſchon ſtehende) gemacht/ wo nun diſe beede weiſſe Rißlin im Kreitz-
lin uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten W. gezeichnet/ alſo ſeynd diſe drey Puncten
M. F. G. von der groſſen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in P. gegen
W. in gleicher proportion, jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden.

Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit ſeinem einen vndern lan-
gen Fuß in M. geſetzt/ ihne aber mit deſſelben andern Schenckel ſo weit eroͤffnet/ biß das er im Pun-
cten A. eintupfft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in h.
geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey ♂. ein Rißlin gethan/ weiter vnd abermahlen den Zirckel
bey der dritten Figur/ in den Puncten L. geſetzt/ denſelben mit ſeinem laͤngern vndern Fuß ſo weit
eroͤffnet/ biß das gedachter ſein anderer Spitzen in A. einſchlaͤgt/ hernach den Zirckel vmbgewendet/
den einen Spitzen bey der vierdten Figur in . geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen bey ♂. noch
ein Rißlin gethan/ wo nun diſes andere/ ſowohlen das erſte Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ ein
Kreitzlin machen/ daſelbſten vnd alſo bey ♂. ſo ſtehet der Marckſtein/ (welcher aber in der dritten
Figur mit A. iſt bemerckt geweſen) anjetzo den doppelten Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem
vndern laͤngern Schenckel/ abermahlen in A. geſtellt/ den andern Fuß ſo weit eroͤffnet/ biß das er den
Puncten H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ deſſelben einen Fuß in ♂. geſtellt/ mit dem
andern Spitzen aber ein Rißlin bey V. gethan/ hernach den Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Schen-
ckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten
H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/
mit dem andern Spitzen aber/ bey V. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin/ alſo im Kreitzlin
uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird beſagter Puncten V. gezeichnet. Jetzunder bey der dritten
Figur/ den doppelten Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Theil/ in den Puncten F. geſetzt/ den andern
Schenckel aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten D. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewen-
det/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in P. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber bey R.
ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel in der dritten Figur mit ſeinem laͤngern Schenckel in A. geſetzt/
denſelben ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten D. einſchlaͤgt/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in ♂. geſtellt/ mit dem andern Spitzen
aber in R. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander/ als bey gedachtem R.
einſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten R. gemacht.

Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vndern laͤngern Schenckel/ in den
Puncten F. geſetzt/ ſolchen ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten C. eingreifft/ den
Zirckel jetzunder vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/ mit ſeinem an-
dern Spitzen aber/ bey T. ein Rißlin gethan/ Item in der dritten Figur den Zirckel mit ſeinem laͤngern
Vnderfuß in A. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten C. ergreifft/
alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß (bey der vierdten Figur) in ♂. geſetzt/ mit dem
andern Spitzen aber/ ein Rißlin gethan/ wo nun das Kreitzlin diſer beeden Rißlin uͤbereinander ſchlaͤgt/
da wird der Puncten T. gemacht. Ferner den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vn-
dern laͤngern Schenckel in den Puncten A. geſtellt/ den andern Fuß aber vmb ſovil eroͤffnet/ biß das
er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß bey der vierdten Figur/
in ♂. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber bey S. ein Rißlin gethan/ Item den Zirckel mit dem laͤn-
gern vndern Schenckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ den andern Fuß aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß
das er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ denſelben bey der vierdten Figur/ in
den Puncten P. geſtellt/ vnd mit ſeinem andern Spitzen ein Rißlin bey S. gemacht/ wo dann ſolche
beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten S. gezeichnet. Endli-
chen den Zirckel bey der dritten Figur mit ſeinem vndern laͤngern Theil in den Puncten G. geſetzt/ den-
ſelben ſo weit eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel den Puncten E. erreicht/ alsdann den Zirckel
vmbgewendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in W. geſetzt/ vnd mit dem andern Spitzen
bey Q. ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem laͤngern Schenckel/ in
den Puncten B. geſtellt/ den andern Fuß aber in den Puncten E. eroͤffnet/ hernach den Zirckel vmbge-
wendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in den Puncten S. geſtellt/ mit dem andern Spi-
tzen aber ein Rißlin bey Q. gethan/ wo nun ſolche beede Rißlin in dem Kreitzlin einſchlagen/ allda ſo
wird der Puncten Q. gezeichnet/ hiemit ſo ſeynd nun bey der dritten Figur alle 8. Eck

A. B. C. D. E. F. G. H. abgetragen/ vnd eben mit derſelben juſt vnd gerechten proportionen, zu
der vierdten Figur hinuͤber delinirt, dorten aber mit

♂. S. T. R. Q. P. W. V. bezeichnet/ vnd alſo allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/
welche jetzterwoͤhnte Geographiſche Manier dann/ auch anderwerts ſo wol in abtragung der Land-

Karten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;etzt/ mit &#x017F;einem andern Spitzen aber/ den Puncten <hi rendition="#aq">G.</hi> ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen-<lb/>
det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten <hi rendition="#aq">P.</hi> ge&#x017F;etzt/ mit dem andern Spitzen aber/<lb/>
ein wei&#x017F;&#x017F;es Rißlin (u&#x0364;ber das zuvor &#x017F;chon &#x017F;tehende) gemacht/ wo nun di&#x017F;e beede wei&#x017F;&#x017F;e Rißlin im Kreitz-<lb/>
lin u&#x0364;bereinander &#x017F;chlagen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o wird der Puncten <hi rendition="#aq">W.</hi> gezeichnet/ al&#x017F;o &#x017F;eynd di&#x017F;e drey Puncten<lb/><hi rendition="#aq">M. F. G.</hi> von der gro&#x017F;&#x017F;en dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in <hi rendition="#aq">P.</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">W.</hi> in gleicher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden.</p><lb/>
            <p>Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit &#x017F;einem einen vndern lan-<lb/>
gen Fuß in <hi rendition="#aq">M.</hi> ge&#x017F;etzt/ ihne aber mit de&#x017F;&#x017F;elben andern Schenckel &#x017F;o weit ero&#x0364;ffnet/ biß das er im Pun-<lb/>
cten <hi rendition="#aq">A.</hi> eintupfft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in h.<lb/>
ge&#x017F;tellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey &#x2642;. ein Rißlin gethan/ weiter vnd abermahlen den Zirckel<lb/>
bey der dritten Figur/ in den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> ge&#x017F;etzt/ den&#x017F;elben mit &#x017F;einem la&#x0364;ngern vndern Fuß &#x017F;o weit<lb/>
ero&#x0364;ffnet/ biß das gedachter &#x017F;ein anderer Spitzen in <hi rendition="#aq">A.</hi> ein&#x017F;chla&#x0364;gt/ hernach den Zirckel vmbgewendet/<lb/>
den einen Spitzen bey der vierdten Figur in . ge&#x017F;etzt/ vnd mit de&#x017F;&#x017F;elben andern Spitzen bey &#x2642;. noch<lb/>
ein Rißlin gethan/ wo nun di&#x017F;es andere/ &#x017F;owohlen das er&#x017F;te Rißlin u&#x0364;bereinander &#x017F;chlagen/ ein<lb/>
Kreitzlin machen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten vnd al&#x017F;o bey &#x2642;. &#x017F;o &#x017F;tehet der Marck&#x017F;tein/ (welcher aber in der dritten<lb/>
Figur mit <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t bemerckt gewe&#x017F;en) anjetzo den doppelten Zirckel bey der dritten Figur/ mit &#x017F;einem<lb/>
vndern la&#x0364;ngern Schenckel/ abermahlen in <hi rendition="#aq">A.</hi> ge&#x017F;tellt/ den andern Fuß &#x017F;o weit ero&#x0364;ffnet/ biß das er den<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq">H.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ de&#x017F;&#x017F;elben einen Fuß in &#x2642;. ge&#x017F;tellt/ mit dem<lb/>
andern Spitzen aber ein Rißlin bey <hi rendition="#aq">V.</hi> gethan/ hernach den Zirckel mit &#x017F;einem vndern la&#x0364;ngern Schen-<lb/>
ckel/ bey der dritten Figur in <hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ein andern Fuß aber &#x017F;o weit ero&#x0364;ffnet/ biß das er den Puncten<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in <hi rendition="#aq">P.</hi> ge&#x017F;tellt/<lb/>
mit dem andern Spitzen aber/ bey <hi rendition="#aq">V.</hi> ein Rißlin gethan/ wo nun di&#x017F;e beede Rißlin/ al&#x017F;o im Kreitzlin<lb/>
u&#x0364;bereinander lauffen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o wird be&#x017F;agter Puncten <hi rendition="#aq">V.</hi> gezeichnet. Jetzunder bey der dritten<lb/>
Figur/ den doppelten Zirckel mit &#x017F;einem vndern la&#x0364;ngern Theil/ in den Puncten <hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;etzt/ den andern<lb/>
Schenckel aber/ &#x017F;o weit ero&#x0364;ffnet/ biß das er den Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewen-<lb/>
det/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in <hi rendition="#aq">P.</hi> ge&#x017F;tellt/ mit dem andern Spitzen aber bey <hi rendition="#aq">R.</hi><lb/>
ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel in der dritten Figur mit &#x017F;einem la&#x0364;ngern Schenckel in <hi rendition="#aq">A.</hi> ge&#x017F;etzt/<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;ovil ero&#x0364;ffnet/ biß das &#x017F;ein anderer Schenckel im Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> ein&#x017F;chla&#x0364;gt/ alsdann den Zirckel<lb/>
vmbgewendet/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in &#x2642;. ge&#x017F;tellt/ mit dem andern Spitzen<lb/>
aber in <hi rendition="#aq">R.</hi> ein Rißlin gethan/ wo nun di&#x017F;e beede Rißlin im Kreitzlin u&#x0364;bereinander/ als bey gedachtem <hi rendition="#aq">R.</hi><lb/>
ein&#x017F;chlagen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o wird der Puncten <hi rendition="#aq">R.</hi> gemacht.</p><lb/>
            <p>Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit &#x017F;einem vndern la&#x0364;ngern Schenckel/ in den<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;etzt/ &#x017F;olchen &#x017F;ovil ero&#x0364;ffnet/ biß das &#x017F;ein anderer Schenckel im Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> eingreifft/ den<lb/>
Zirckel jetzunder vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in <hi rendition="#aq">P.</hi> ge&#x017F;tellt/ mit &#x017F;einem an-<lb/>
dern Spitzen aber/ bey <hi rendition="#aq">T.</hi> ein Rißlin gethan/ Item in der dritten Figur den Zirckel mit &#x017F;einem la&#x0364;ngern<lb/>
Vnderfuß in <hi rendition="#aq">A.</hi> ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ein andern Fuß aber &#x017F;o weit ero&#x0364;ffnet/ biß das er den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> ergreifft/<lb/>
alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß (bey der vierdten Figur) in &#x2642;. ge&#x017F;etzt/ mit dem<lb/>
andern Spitzen aber/ ein Rißlin gethan/ wo nun das Kreitzlin di&#x017F;er beeden Rißlin u&#x0364;bereinander &#x017F;chla&#x0364;gt/<lb/>
da wird der Puncten <hi rendition="#aq">T.</hi> gemacht. Ferner den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit &#x017F;einem vn-<lb/>
dern la&#x0364;ngern Schenckel in den Puncten <hi rendition="#aq">A.</hi> ge&#x017F;tellt/ den andern Fuß aber vmb &#x017F;ovil ero&#x0364;ffnet/ biß das<lb/>
er den Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß bey der vierdten Figur/<lb/>
in &#x2642;. ge&#x017F;etzt/ mit dem andern Spitzen aber bey <hi rendition="#aq">S.</hi> ein Rißlin gethan/ Item den Zirckel mit dem la&#x0364;n-<lb/>
gern vndern Schenckel/ bey der dritten Figur in <hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;etzt/ den andern Fuß aber/ &#x017F;o weit ero&#x0364;ffnet/ biß<lb/>
das er den Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den&#x017F;elben bey der vierdten Figur/ in<lb/>
den Puncten <hi rendition="#aq">P.</hi> ge&#x017F;tellt/ vnd mit &#x017F;einem andern Spitzen ein Rißlin bey <hi rendition="#aq">S.</hi> gemacht/ wo dann &#x017F;olche<lb/>
beede Rißlin im Kreitzlin u&#x0364;bereinander lauffen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o wird der Puncten <hi rendition="#aq">S.</hi> gezeichnet. Endli-<lb/>
chen den Zirckel bey der dritten Figur mit &#x017F;einem vndern la&#x0364;ngern Theil in den Puncten <hi rendition="#aq">G.</hi> ge&#x017F;etzt/ den-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o weit ero&#x0364;ffnet/ biß das &#x017F;ein anderer Schenckel den Puncten <hi rendition="#aq">E.</hi> erreicht/ alsdann den Zirckel<lb/>
vmbgewendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in <hi rendition="#aq">W.</hi> ge&#x017F;etzt/ vnd mit dem andern Spitzen<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel bey der dritten Figur/ mit &#x017F;einem la&#x0364;ngern Schenckel/ in<lb/>
den Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> ge&#x017F;tellt/ den andern Fuß aber in den Puncten <hi rendition="#aq">E.</hi> ero&#x0364;ffnet/ hernach den Zirckel vmbge-<lb/>
wendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in den Puncten <hi rendition="#aq">S.</hi> ge&#x017F;tellt/ mit dem andern Spi-<lb/>
tzen aber ein Rißlin bey <hi rendition="#aq">Q.</hi> gethan/ wo nun &#x017F;olche beede Rißlin in dem Kreitzlin ein&#x017F;chlagen/ allda &#x017F;o<lb/>
wird der Puncten <hi rendition="#aq">Q.</hi> gezeichnet/ hiemit &#x017F;o &#x017F;eynd nun bey der dritten Figur alle 8. Eck</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H.</hi> abgetragen/ vnd eben mit der&#x017F;elben ju&#x017F;t vnd gerechten <hi rendition="#aq">proportionen,</hi> zu<lb/>
der vierdten Figur hinu&#x0364;ber <hi rendition="#aq">delinirt,</hi> dorten aber mit</p><lb/>
            <p>&#x2642;. <hi rendition="#aq">S. T. R. Q. P. W. V.</hi> bezeichnet/ vnd al&#x017F;o allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/<lb/>
welche jetzterwo&#x0364;hnte <hi rendition="#aq">Geographi</hi>&#x017F;che Manier dann/ auch anderwerts &#x017F;o wol in abtragung der Land-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Karten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0106] Planimetria. F. geſetzt/ mit ſeinem andern Spitzen aber/ den Puncten G. ergriffen/ alsdann den Zirckel vmbgewen- det/ den einen Fuß bey der vierdten Figur in den Puncten P. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/ ein weiſſes Rißlin (uͤber das zuvor ſchon ſtehende) gemacht/ wo nun diſe beede weiſſe Rißlin im Kreitz- lin uͤbereinander ſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten W. gezeichnet/ alſo ſeynd diſe drey Puncten M. F. G. von der groſſen dritten Figur an/ jetzunder zu der vierdten kleinen Figur/ von h. in P. gegen W. in gleicher proportion, jedoch vmb den halben Theil kleiner/ dorthin getragen worden. Ferner/ vnd bey der dritten Figur/ den ernannten doppelten Zirckelmit ſeinem einen vndern lan- gen Fuß in M. geſetzt/ ihne aber mit deſſelben andern Schenckel ſo weit eroͤffnet/ biß das er im Pun- cten A. eintupfft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in h. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey ♂. ein Rißlin gethan/ weiter vnd abermahlen den Zirckel bey der dritten Figur/ in den Puncten L. geſetzt/ denſelben mit ſeinem laͤngern vndern Fuß ſo weit eroͤffnet/ biß das gedachter ſein anderer Spitzen in A. einſchlaͤgt/ hernach den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in . geſetzt/ vnd mit deſſelben andern Spitzen bey ♂. noch ein Rißlin gethan/ wo nun diſes andere/ ſowohlen das erſte Rißlin uͤbereinander ſchlagen/ ein Kreitzlin machen/ daſelbſten vnd alſo bey ♂. ſo ſtehet der Marckſtein/ (welcher aber in der dritten Figur mit A. iſt bemerckt geweſen) anjetzo den doppelten Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem vndern laͤngern Schenckel/ abermahlen in A. geſtellt/ den andern Fuß ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ deſſelben einen Fuß in ♂. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber ein Rißlin bey V. gethan/ hernach den Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Schen- ckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten H. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber/ bey V. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin/ alſo im Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird beſagter Puncten V. gezeichnet. Jetzunder bey der dritten Figur/ den doppelten Zirckel mit ſeinem vndern laͤngern Theil/ in den Puncten F. geſetzt/ den andern Schenckel aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten D. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewen- det/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in P. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber bey R. ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel in der dritten Figur mit ſeinem laͤngern Schenckel in A. geſetzt/ denſelben ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten D. einſchlaͤgt/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ vnd bey der vierdten Figur den einen Spitzen in ♂. geſtellt/ mit dem andern Spitzen aber in R. ein Rißlin gethan/ wo nun diſe beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander/ als bey gedachtem R. einſchlagen/ daſelbſten ſo wird der Puncten R. gemacht. Weiter den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vndern laͤngern Schenckel/ in den Puncten F. geſetzt/ ſolchen ſovil eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel im Puncten C. eingreifft/ den Zirckel jetzunder vmbgewendet/ den einen Spitzen bey der vierdten Figur in P. geſtellt/ mit ſeinem an- dern Spitzen aber/ bey T. ein Rißlin gethan/ Item in der dritten Figur den Zirckel mit ſeinem laͤngern Vnderfuß in A. geſetzt/ ſein andern Fuß aber ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten C. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß (bey der vierdten Figur) in ♂. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber/ ein Rißlin gethan/ wo nun das Kreitzlin diſer beeden Rißlin uͤbereinander ſchlaͤgt/ da wird der Puncten T. gemacht. Ferner den doppelten Zirckel in der dritten Figur/ mit ſeinem vn- dern laͤngern Schenckel in den Puncten A. geſtellt/ den andern Fuß aber vmb ſovil eroͤffnet/ biß das er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Fuß bey der vierdten Figur/ in ♂. geſetzt/ mit dem andern Spitzen aber bey S. ein Rißlin gethan/ Item den Zirckel mit dem laͤn- gern vndern Schenckel/ bey der dritten Figur in F. geſetzt/ den andern Fuß aber/ ſo weit eroͤffnet/ biß das er den Puncten B. ergreifft/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ denſelben bey der vierdten Figur/ in den Puncten P. geſtellt/ vnd mit ſeinem andern Spitzen ein Rißlin bey S. gemacht/ wo dann ſolche beede Rißlin im Kreitzlin uͤbereinander lauffen/ daſelbſten ſo wird der Puncten S. gezeichnet. Endli- chen den Zirckel bey der dritten Figur mit ſeinem vndern laͤngern Theil in den Puncten G. geſetzt/ den- ſelben ſo weit eroͤffnet/ biß das ſein anderer Schenckel den Puncten E. erreicht/ alsdann den Zirckel vmbgewendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in W. geſetzt/ vnd mit dem andern Spitzen bey Q. ein Rißlin gethan/ hernach den Zirckel bey der dritten Figur/ mit ſeinem laͤngern Schenckel/ in den Puncten B. geſtellt/ den andern Fuß aber in den Puncten E. eroͤffnet/ hernach den Zirckel vmbge- wendet/ den einen Spitzen (bey der vierdten Figur) in den Puncten S. geſtellt/ mit dem andern Spi- tzen aber ein Rißlin bey Q. gethan/ wo nun ſolche beede Rißlin in dem Kreitzlin einſchlagen/ allda ſo wird der Puncten Q. gezeichnet/ hiemit ſo ſeynd nun bey der dritten Figur alle 8. Eck A. B. C. D. E. F. G. H. abgetragen/ vnd eben mit derſelben juſt vnd gerechten proportionen, zu der vierdten Figur hinuͤber delinirt, dorten aber mit ♂. S. T. R. Q. P. W. V. bezeichnet/ vnd alſo allda/ vmb den halben Theil verkleinert worden/ welche jetzterwoͤhnte Geographiſche Manier dann/ auch anderwerts ſo wol in abtragung der Land- Karten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/106
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/106>, abgerufen am 20.04.2024.