Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gauß, Carl Friedrich: Anzeige von 'Theoria residuorum biquadraticorum, commentatio secunda'. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831, S. 169–178.

Bild:
<< vorherige Seite

64. St., den 23. April 1831.
negativ nimmt, je nachdem sie, absolut betrach-
tet, von der Form 4 m + 1 oder 4 m + 3 sind.
Die Induction gibt hier sofort mit großer Leich-
tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehrsätzen,
wovon wir hier nur ein Paar anführen. Die
Numerierung der Classen mit 1, 2, 3, 4 wird
auf die Fälle bezogen, wo kn den Zahlen 1, f,
-- 1, -- f congruent wird; zugleich ist für die
Zahl f immer derjenige Werth angenommen, wel-
cher a + bf durch p theilbar macht, wenn aa + bb
die Zerlegung von p in ein ungerades und ein
gerades Quadrat vorstellt. So findet sich durch
die Induction, daß die Zahl -- 3 allemal zu der
Classe 1, 2, 3, 4 gehört, je nachdem b, a + b,
a, a
-- b durch 3 theilbar ist; daß die Zahl + 5
der Reihe nach zu jenen Classen gehört, je nach-
dem b, a -- b, a, a + b durch 5 theilbar ist;
daß die Zahl -- 7 in die Classe 1 fällt, wenn
a oder b; in die Classe 1, wenn a -- 2 b oder
a -- 3 b; in die Classe 2, wenn a -- b oder
a + b; in die Classe 3, wenn a + 2 b oder
a + 3 b durch 7 theilbar ist. Aehnliche Theore-
me ergeben sich in Beziehung auf die Zahlen
-- 11, + 13, + 17, -- 19, -- 23 u. s. f.
So leicht sich aber alle dergleichen specielle Theo-
reme durch die Induction entdecken lassen, so
schwer scheint es, auf diesem Wege ein allgemei-
nes Gesetz für diese Formen aufzufinden, wenn
auch manches Gemeinschaftliche bald in die Au-
gen fällt, und noch viel schwerer ist es, für diese
Lehrsätze die Beweise zu finden. Die für die
Zahlen + 2 und -- 2 in der ersten Abhandlung
gebrauchten Methoden vertragen hier keine An-
wendung mehr, und wenn gleich andere Metho-
den ebenfalls das, was sich auf die erste und
dritte Classe bezieht, zu erledigen dienen könn-

[56] *

64. St., den 23. April 1831.
negativ nimmt, je nachdem ſie, abſolut betrach-
tet, von der Form 4 m + 1 oder 4 m + 3 ſind.
Die Induction gibt hier ſofort mit großer Leich-
tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehrſaͤtzen,
wovon wir hier nur ein Paar anfuͤhren. Die
Numerierung der Claſſen mit 1, 2, 3, 4 wird
auf die Faͤlle bezogen, wo kn den Zahlen 1, f,
— 1, — f congruent wird; zugleich iſt fuͤr die
Zahl f immer derjenige Werth angenommen, wel-
cher a + bf durch p theilbar macht, wenn aa + bb
die Zerlegung von p in ein ungerades und ein
gerades Quadrat vorſtellt. So findet ſich durch
die Induction, daß die Zahl — 3 allemal zu der
Claſſe 1, 2, 3, 4 gehoͤrt, je nachdem b, a + b,
a, a
b durch 3 theilbar iſt; daß die Zahl + 5
der Reihe nach zu jenen Claſſen gehoͤrt, je nach-
dem b, ab, a, a + b durch 5 theilbar iſt;
daß die Zahl — 7 in die Claſſe 1 faͤllt, wenn
a oder b; in die Claſſe 1, wenn a — 2 b oder
a — 3 b; in die Claſſe 2, wenn ab oder
a + b; in die Claſſe 3, wenn a + 2 b oder
a + 3 b durch 7 theilbar iſt. Aehnliche Theore-
me ergeben ſich in Beziehung auf die Zahlen
— 11, + 13, + 17, — 19, — 23 u. ſ. f.
So leicht ſich aber alle dergleichen ſpecielle Theo-
reme durch die Induction entdecken laſſen, ſo
ſchwer ſcheint es, auf dieſem Wege ein allgemei-
nes Geſetz fuͤr dieſe Formen aufzufinden, wenn
auch manches Gemeinſchaftliche bald in die Au-
gen faͤllt, und noch viel ſchwerer iſt es, fuͤr dieſe
Lehrſaͤtze die Beweiſe zu finden. Die fuͤr die
Zahlen + 2 und — 2 in der erſten Abhandlung
gebrauchten Methoden vertragen hier keine An-
wendung mehr, und wenn gleich andere Metho-
den ebenfalls das, was ſich auf die erſte und
dritte Claſſe bezieht, zu erledigen dienen koͤnn-

[56] *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0010" n="627"/><fw place="top" type="header">64. St., den 23. April 1831.</fw><lb/>
negativ nimmt, je nachdem &#x017F;ie, ab&#x017F;olut betrach-<lb/>
tet, von der Form 4 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> + 1 oder 4 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> + 3 &#x017F;ind.<lb/>
Die Induction gibt hier &#x017F;ofort mit großer Leich-<lb/>
tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehr&#x017F;a&#x0364;tzen,<lb/>
wovon wir hier nur ein Paar anfu&#x0364;hren. Die<lb/>
Numerierung der Cla&#x017F;&#x017F;en mit 1, 2, 3, 4 wird<lb/>
auf die Fa&#x0364;lle bezogen, wo <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">k<hi rendition="#sup">n</hi></hi></hi> den Zahlen 1, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>,<lb/>
&#x2014; 1, &#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi> congruent wird; zugleich i&#x017F;t fu&#x0364;r die<lb/>
Zahl <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi> immer derjenige Werth angenommen, wel-<lb/>
cher <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bf</hi></hi> durch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> theilbar macht, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aa</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bb</hi></hi><lb/>
die Zerlegung von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p</hi></hi> in ein ungerades und ein<lb/>
gerades Quadrat vor&#x017F;tellt. So findet &#x017F;ich durch<lb/>
die Induction, daß die Zahl &#x2014; 3 allemal zu der<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e 1, 2, 3, 4 geho&#x0364;rt, je nachdem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> durch 3 theilbar i&#x017F;t; daß die Zahl + 5<lb/>
der Reihe nach zu jenen Cla&#x017F;&#x017F;en geho&#x0364;rt, je nach-<lb/>
dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> durch 5 theilbar i&#x017F;t;<lb/>
daß die Zahl &#x2014; 7 in die Cla&#x017F;&#x017F;e 1 fa&#x0364;llt, wenn<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>; in die Cla&#x017F;&#x017F;e 1, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> &#x2014; 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> &#x2014; 3 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>; in die Cla&#x017F;&#x017F;e 2, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> &#x2014; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>; in die Cla&#x017F;&#x017F;e 3, wenn <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi> + 3 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi> durch 7 theilbar i&#x017F;t. Aehnliche Theore-<lb/>
me ergeben &#x017F;ich in Beziehung auf die Zahlen<lb/>
&#x2014; 11, + 13, + 17, &#x2014; 19, &#x2014; 23 u. &#x017F;. f.<lb/>
So leicht &#x017F;ich aber alle dergleichen &#x017F;pecielle Theo-<lb/>
reme durch die Induction entdecken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer &#x017F;cheint es, auf die&#x017F;em Wege ein allgemei-<lb/>
nes Ge&#x017F;etz fu&#x0364;r die&#x017F;e Formen aufzufinden, wenn<lb/>
auch manches Gemein&#x017F;chaftliche bald in die Au-<lb/>
gen fa&#x0364;llt, und noch viel &#x017F;chwerer i&#x017F;t es, fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
Lehr&#x017F;a&#x0364;tze die Bewei&#x017F;e zu finden. Die fu&#x0364;r die<lb/>
Zahlen + 2 und &#x2014; 2 in der er&#x017F;ten Abhandlung<lb/>
gebrauchten Methoden vertragen hier keine An-<lb/>
wendung mehr, und wenn gleich andere Metho-<lb/>
den ebenfalls das, was &#x017F;ich auf die er&#x017F;te und<lb/>
dritte Cla&#x017F;&#x017F;e bezieht, zu erledigen dienen ko&#x0364;nn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[56] *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0010] 64. St., den 23. April 1831. negativ nimmt, je nachdem ſie, abſolut betrach- tet, von der Form 4 m + 1 oder 4 m + 3 ſind. Die Induction gibt hier ſofort mit großer Leich- tigkeit eine reiche Ernte von neuen Lehrſaͤtzen, wovon wir hier nur ein Paar anfuͤhren. Die Numerierung der Claſſen mit 1, 2, 3, 4 wird auf die Faͤlle bezogen, wo kn den Zahlen 1, f, — 1, — f congruent wird; zugleich iſt fuͤr die Zahl f immer derjenige Werth angenommen, wel- cher a + bf durch p theilbar macht, wenn aa + bb die Zerlegung von p in ein ungerades und ein gerades Quadrat vorſtellt. So findet ſich durch die Induction, daß die Zahl — 3 allemal zu der Claſſe 1, 2, 3, 4 gehoͤrt, je nachdem b, a + b, a, a — b durch 3 theilbar iſt; daß die Zahl + 5 der Reihe nach zu jenen Claſſen gehoͤrt, je nach- dem b, a — b, a, a + b durch 5 theilbar iſt; daß die Zahl — 7 in die Claſſe 1 faͤllt, wenn a oder b; in die Claſſe 1, wenn a — 2 b oder a — 3 b; in die Claſſe 2, wenn a — b oder a + b; in die Claſſe 3, wenn a + 2 b oder a + 3 b durch 7 theilbar iſt. Aehnliche Theore- me ergeben ſich in Beziehung auf die Zahlen — 11, + 13, + 17, — 19, — 23 u. ſ. f. So leicht ſich aber alle dergleichen ſpecielle Theo- reme durch die Induction entdecken laſſen, ſo ſchwer ſcheint es, auf dieſem Wege ein allgemei- nes Geſetz fuͤr dieſe Formen aufzufinden, wenn auch manches Gemeinſchaftliche bald in die Au- gen faͤllt, und noch viel ſchwerer iſt es, fuͤr dieſe Lehrſaͤtze die Beweiſe zu finden. Die fuͤr die Zahlen + 2 und — 2 in der erſten Abhandlung gebrauchten Methoden vertragen hier keine An- wendung mehr, und wenn gleich andere Metho- den ebenfalls das, was ſich auf die erſte und dritte Claſſe bezieht, zu erledigen dienen koͤnn- [56] *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831/10
Zitationshilfe: Gauß, Carl Friedrich: Anzeige von 'Theoria residuorum biquadraticorum, commentatio secunda'. In: Göttingische gelehrte Anzeigen, 23. April 1831, S. 169–178, hier S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gauss_theoria_1831/10>, abgerufen am 23.04.2024.