Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


(Lips. et Dessav. 1782.)
wieder aus der Anzahl der Grunderden hinweggelassen hat, noch fünf einfache Erden, die Schwererde, Kalcherde, Bittersalzerde, Thonerde und Kieselerde, von welchen eigne Artikel dieses Wörterbuchs handeln. Die vier ersten geben mit der Vitriolsäure verbunden den Schwerspath, den Gyps, das Bittersalz und den Alaun, die letzte aber ist in dieser Säure ganz unauflöslich.

Leonhardi Anm. zu Macquer's chymischem Wörterbuch. Art. Erde.

Erdferne, Apogaeum, Apogee.

Derjenige Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Gestirns, in welchem dasselbe von der Erde am weitsten absteht.

In dem Weltsysteme des Ptolemäus war die Erde der Mittelpunkt aller Planetenbahnen, daher man der Sonne sowohl, als allen übrigen Planeten eine Erdferne beylegen konnte. Seitdem aber die copernikanische Meynung vom Weltbau allgemein angenommen worden ist, bleibt unter allen Gestirnen der Mond das einzige, das seinen Umlauf um die Erde verrichtet, und man kan also jetzt bloß nach der Erdferne des Mondes fragen; was sonst z. B. Erdferne der Sonne hieß, heißt jetzt Sonnenferne der Erde, s. Sonnenferne.

Der Mond läuft um die Erde in einer elliptischen Bahn ADPE (Taf. I. Fig. 17.), in deren Brennpunkte S die Erde steht. Seine Erdferne fällt dabey in A, wo sein Durchmesser von der Erde gesehen unter einem Winkel von 29°27' erscheint. Diesem Punkte gegen über liegt in D die Erdnähe, und AP ist die Apsidenlinie oder Axe der Bahn, s. Erdnähe, Apsidenlinie. Die Punkte A und P bewegen sich jährlich um 41 Grad von Abend gegen Morgen fort, und kommen jährlich in weniger als 9 Jahren in einem Kreise der Himmelskugel herum, so daß sich in dieser Zeit die Apsidenlinie völlig einmal umwendet. In der Erdferne ist der Mond von uns um 63,62 Erdhalbmesser oder 54686 geographische Meilen entfernt.

Die übrigen Planeten sind von der Erde am weitsten entfernt, wenn sie hinter der Sonne oder in ihrer obern


(Lipſ. et Deſſav. 1782.)
wieder aus der Anzahl der Grunderden hinweggelaſſen hat, noch fuͤnf einfache Erden, die Schwererde, Kalcherde, Bitterſalzerde, Thonerde und Kieſelerde, von welchen eigne Artikel dieſes Woͤrterbuchs handeln. Die vier erſten geben mit der Vitriolſaͤure verbunden den Schwerſpath, den Gyps, das Bitterſalz und den Alaun, die letzte aber iſt in dieſer Saͤure ganz unaufloͤslich.

Leonhardi Anm. zu Macquer's chymiſchem Woͤrterbuch. Art. Erde.

Erdferne, Apogaeum, Apogée.

Derjenige Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Geſtirns, in welchem daſſelbe von der Erde am weitſten abſteht.

In dem Weltſyſteme des Ptolemaͤus war die Erde der Mittelpunkt aller Planetenbahnen, daher man der Sonne ſowohl, als allen uͤbrigen Planeten eine Erdferne beylegen konnte. Seitdem aber die copernikaniſche Meynung vom Weltbau allgemein angenommen worden iſt, bleibt unter allen Geſtirnen der Mond das einzige, das ſeinen Umlauf um die Erde verrichtet, und man kan alſo jetzt bloß nach der Erdferne des Mondes fragen; was ſonſt z. B. Erdferne der Sonne hieß, heißt jetzt Sonnenferne der Erde, ſ. Sonnenferne.

Der Mond laͤuft um die Erde in einer elliptiſchen Bahn ADPE (Taf. I. Fig. 17.), in deren Brennpunkte S die Erde ſteht. Seine Erdferne faͤllt dabey in A, wo ſein Durchmeſſer von der Erde geſehen unter einem Winkel von 29°27′ erſcheint. Dieſem Punkte gegen uͤber liegt in D die Erdnaͤhe, und AP iſt die Apſidenlinie oder Axe der Bahn, ſ. Erdnaͤhe, Apſidenlinie. Die Punkte A und P bewegen ſich jaͤhrlich um 41 Grad von Abend gegen Morgen fort, und kommen jaͤhrlich in weniger als 9 Jahren in einem Kreiſe der Himmelskugel herum, ſo daß ſich in dieſer Zeit die Apſidenlinie voͤllig einmal umwendet. In der Erdferne iſt der Mond von uns um 63,62 Erdhalbmeſſer oder 54686 geographiſche Meilen entfernt.

Die uͤbrigen Planeten ſind von der Erde am weitſten entfernt, wenn ſie hinter der Sonne oder in ihrer obern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0017" xml:id="P.2.11" n="11"/><lb/>
(Lip&#x017F;. et De&#x017F;&#x017F;av. 1782.)</hi> wieder aus der Anzahl der Grunderden hinweggela&#x017F;&#x017F;en hat, noch fu&#x0364;nf einfache Erden, die <hi rendition="#b">Schwererde, Kalcherde, Bitter&#x017F;alzerde, Thonerde</hi> und <hi rendition="#b">Kie&#x017F;elerde,</hi> von welchen eigne Artikel die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs handeln. Die vier er&#x017F;ten geben mit der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure verbunden den Schwer&#x017F;path, den Gyps, das Bitter&#x017F;alz und den Alaun, die letzte aber i&#x017F;t in die&#x017F;er Sa&#x0364;ure ganz unauflo&#x0364;slich.</p>
            <p><hi rendition="#b">Leonhardi</hi> Anm. zu Macquer's chymi&#x017F;chem Wo&#x0364;rterbuch. Art. <hi rendition="#b">Erde.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Erdferne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Apogaeum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Apogée</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Derjenige Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Ge&#x017F;tirns, in welchem da&#x017F;&#x017F;elbe von der Erde am weit&#x017F;ten ab&#x017F;teht.</p>
            <p>In dem Welt&#x017F;y&#x017F;teme des Ptolema&#x0364;us war die Erde der Mittelpunkt aller Planetenbahnen, daher man der Sonne &#x017F;owohl, als allen u&#x0364;brigen Planeten eine Erdferne beylegen konnte. Seitdem aber die copernikani&#x017F;che Meynung vom Weltbau allgemein angenommen worden i&#x017F;t, bleibt unter allen Ge&#x017F;tirnen der Mond das einzige, das &#x017F;einen Umlauf um die Erde verrichtet, und man kan al&#x017F;o jetzt bloß nach der Erdferne des Mondes fragen; was &#x017F;on&#x017F;t z. B. Erdferne der Sonne hieß, heißt jetzt Sonnenferne der Erde, &#x017F;. <hi rendition="#b">Sonnenferne.</hi></p>
            <p>Der Mond la&#x0364;uft um die Erde in einer ellipti&#x017F;chen Bahn <hi rendition="#aq">ADPE</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 17.), in deren Brennpunkte <hi rendition="#aq">S</hi> die Erde &#x017F;teht. Seine Erdferne fa&#x0364;llt dabey in <hi rendition="#aq">A,</hi> wo &#x017F;ein Durchme&#x017F;&#x017F;er von der Erde ge&#x017F;ehen unter einem Winkel von 29°27&#x2032; er&#x017F;cheint. Die&#x017F;em Punkte gegen u&#x0364;ber liegt in <hi rendition="#aq">D</hi> die Erdna&#x0364;he, und <hi rendition="#aq">AP</hi> i&#x017F;t die Ap&#x017F;idenlinie oder Axe der Bahn, &#x017F;. <hi rendition="#b">Erdna&#x0364;he, Ap&#x017F;idenlinie.</hi> Die Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> bewegen &#x017F;ich ja&#x0364;hrlich um 41 Grad von Abend gegen Morgen fort, und kommen ja&#x0364;hrlich in weniger als 9 Jahren in einem Krei&#x017F;e der Himmelskugel herum, &#x017F;o daß &#x017F;ich in die&#x017F;er Zeit die Ap&#x017F;idenlinie vo&#x0364;llig einmal umwendet. In der Erdferne i&#x017F;t der Mond von uns um 63,62 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er oder 54686 geographi&#x017F;che Meilen entfernt.</p>
            <p>Die u&#x0364;brigen Planeten &#x017F;ind von der Erde am weit&#x017F;ten entfernt, wenn &#x017F;ie hinter der Sonne oder in ihrer obern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0017] (Lipſ. et Deſſav. 1782.) wieder aus der Anzahl der Grunderden hinweggelaſſen hat, noch fuͤnf einfache Erden, die Schwererde, Kalcherde, Bitterſalzerde, Thonerde und Kieſelerde, von welchen eigne Artikel dieſes Woͤrterbuchs handeln. Die vier erſten geben mit der Vitriolſaͤure verbunden den Schwerſpath, den Gyps, das Bitterſalz und den Alaun, die letzte aber iſt in dieſer Saͤure ganz unaufloͤslich. Leonhardi Anm. zu Macquer's chymiſchem Woͤrterbuch. Art. Erde. Erdferne, Apogaeum, Apogée. Derjenige Punkt in der Bahn eines um die Erde laufenden Geſtirns, in welchem daſſelbe von der Erde am weitſten abſteht. In dem Weltſyſteme des Ptolemaͤus war die Erde der Mittelpunkt aller Planetenbahnen, daher man der Sonne ſowohl, als allen uͤbrigen Planeten eine Erdferne beylegen konnte. Seitdem aber die copernikaniſche Meynung vom Weltbau allgemein angenommen worden iſt, bleibt unter allen Geſtirnen der Mond das einzige, das ſeinen Umlauf um die Erde verrichtet, und man kan alſo jetzt bloß nach der Erdferne des Mondes fragen; was ſonſt z. B. Erdferne der Sonne hieß, heißt jetzt Sonnenferne der Erde, ſ. Sonnenferne. Der Mond laͤuft um die Erde in einer elliptiſchen Bahn ADPE (Taf. I. Fig. 17.), in deren Brennpunkte S die Erde ſteht. Seine Erdferne faͤllt dabey in A, wo ſein Durchmeſſer von der Erde geſehen unter einem Winkel von 29°27′ erſcheint. Dieſem Punkte gegen uͤber liegt in D die Erdnaͤhe, und AP iſt die Apſidenlinie oder Axe der Bahn, ſ. Erdnaͤhe, Apſidenlinie. Die Punkte A und P bewegen ſich jaͤhrlich um 41 Grad von Abend gegen Morgen fort, und kommen jaͤhrlich in weniger als 9 Jahren in einem Kreiſe der Himmelskugel herum, ſo daß ſich in dieſer Zeit die Apſidenlinie voͤllig einmal umwendet. In der Erdferne iſt der Mond von uns um 63,62 Erdhalbmeſſer oder 54686 geographiſche Meilen entfernt. Die uͤbrigen Planeten ſind von der Erde am weitſten entfernt, wenn ſie hinter der Sonne oder in ihrer obern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/17
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/17>, abgerufen am 23.04.2024.