Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Punkt zu halten. Genauere Bestimmungen hierüber wird man bey dem Worte: Parallaxe finden.

Man muß sich daher bey der Figur, welche doch die Erde nothwendig mit einiger Größe vorstellen muß, immer hinzudenken, daß sich diese Größe in einen einzigen Punkt zusammenzieht, wenn das richtige Verhältniß gegen die Größe der Himmelskugel beobachtet werden soll. Bey dieser Zusammenziehung fällt o in C, und der scheinbare Horizont hor wird nun einerley mit dem wahren Horizonte HCR, s. Horizont.

Wenn man sich auf diese Art Erd- und Himmelskugel als zwo concentrische Kugeln gedenkt, deren erste nur ungemein viel kleiner als die letztere ist, so läßt sich für jeden Punkt und Kreis der letztern auch ein correspondirender Punkt oder Kreis auf der erstern angeben. Was die Punkte betrifft, so darf man nur von dem Punkte der Himmelskugel einen Halbmesser nach dem gemeinschaftlichen Mittelpunkte C ziehen, welcher auf der Erdfläche den übereinstimmenden Punkt abschneiden wird. So viel die Kreise anlangt, sind sie entweder größte oder kleinere. Bey den größten geben sich die übereinstimmenden Kreise auf der Erdkugel da, wo ihre Ebne sich mit der Erdfläche schneidet. Auf den kleinern, z. B. DE, läßt sich bis an den Mittelpunkt C der senkrechte Kegel DCE aufrichten, dessen Durchschnitt mit der Erdfläche de den übereinstimmenden kleinern Kreis auf der letztern giebt. So stimmt z. B. der Punkt Z des Himmels (s. Zenith) mit dem Standorte auf der Erdkugel o, der wahre Horizont am Himmel HR mit dem größten Kreise der Erdkugel mn überein, welcher vom Standorte o überall um 90° eines größten Kreises der Erde entfernt ist, u. s. w. Von allen diesen Kreisen und Punkten wird der folgende Artikel: Erdkugel, künstliche, mehrere Nachricht geben; hier wird nur nöthig seyn, von den Polen, dem Aequator und den Mittagskreisen noch etwas weniges anzuführen.

Die ganze Himmelskugel mit allen Gestirnen scheint sich binnen 24 Stunden von Morgen gegend Abend so herum zu bewegen, daß alle Punkte derselben Kreise beschreiben,


Punkt zu halten. Genauere Beſtimmungen hieruͤber wird man bey dem Worte: Parallaxe finden.

Man muß ſich daher bey der Figur, welche doch die Erde nothwendig mit einiger Groͤße vorſtellen muß, immer hinzudenken, daß ſich dieſe Groͤße in einen einzigen Punkt zuſammenzieht, wenn das richtige Verhaͤltniß gegen die Groͤße der Himmelskugel beobachtet werden ſoll. Bey dieſer Zuſammenziehung faͤllt o in C, und der ſcheinbare Horizont hor wird nun einerley mit dem wahren Horizonte HCR, ſ. Horizont.

Wenn man ſich auf dieſe Art Erd- und Himmelskugel als zwo concentriſche Kugeln gedenkt, deren erſte nur ungemein viel kleiner als die letztere iſt, ſo laͤßt ſich fuͤr jeden Punkt und Kreis der letztern auch ein correſpondirender Punkt oder Kreis auf der erſtern angeben. Was die Punkte betrifft, ſo darf man nur von dem Punkte der Himmelskugel einen Halbmeſſer nach dem gemeinſchaftlichen Mittelpunkte C ziehen, welcher auf der Erdflaͤche den uͤbereinſtimmenden Punkt abſchneiden wird. So viel die Kreiſe anlangt, ſind ſie entweder groͤßte oder kleinere. Bey den groͤßten geben ſich die uͤbereinſtimmenden Kreiſe auf der Erdkugel da, wo ihre Ebne ſich mit der Erdflaͤche ſchneidet. Auf den kleinern, z. B. DE, laͤßt ſich bis an den Mittelpunkt C der ſenkrechte Kegel DCE aufrichten, deſſen Durchſchnitt mit der Erdflaͤche de den uͤbereinſtimmenden kleinern Kreis auf der letztern giebt. So ſtimmt z. B. der Punkt Z des Himmels (ſ. Zenith) mit dem Standorte auf der Erdkugel o, der wahre Horizont am Himmel HR mit dem groͤßten Kreiſe der Erdkugel mn uͤberein, welcher vom Standorte o uͤberall um 90° eines groͤßten Kreiſes der Erde entfernt iſt, u. ſ. w. Von allen dieſen Kreiſen und Punkten wird der folgende Artikel: Erdkugel, kuͤnſtliche, mehrere Nachricht geben; hier wird nur noͤthig ſeyn, von den Polen, dem Aequator und den Mittagskreiſen noch etwas weniges anzufuͤhren.

Die ganze Himmelskugel mit allen Geſtirnen ſcheint ſich binnen 24 Stunden von Morgen gegend Abend ſo herum zu bewegen, daß alle Punkte derſelben Kreiſe beſchreiben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0026" xml:id="P.2.20" n="20"/><lb/>
Punkt zu halten. Genauere Be&#x017F;timmungen hieru&#x0364;ber wird man bey dem Worte: <hi rendition="#b">Parallaxe</hi> finden.</p>
            <p>Man muß &#x017F;ich daher bey der Figur, welche doch die Erde nothwendig mit einiger Gro&#x0364;ße vor&#x017F;tellen muß, immer hinzudenken, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Gro&#x0364;ße in einen einzigen Punkt zu&#x017F;ammenzieht, wenn das richtige Verha&#x0364;ltniß gegen die Gro&#x0364;ße der Himmelskugel beobachtet werden &#x017F;oll. Bey die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenziehung fa&#x0364;llt <hi rendition="#aq">o</hi> in <hi rendition="#aq">C,</hi> und der &#x017F;cheinbare Horizont <hi rendition="#aq">hor</hi> wird nun einerley mit dem <hi rendition="#b">wahren Horizonte</hi> <hi rendition="#aq">HCR,</hi> &#x017F;. <hi rendition="#b">Horizont.</hi></p>
            <p>Wenn man &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art Erd- und Himmelskugel als zwo concentri&#x017F;che Kugeln gedenkt, deren er&#x017F;te nur ungemein viel kleiner als die letztere i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich fu&#x0364;r jeden Punkt und Kreis der letztern auch ein corre&#x017F;pondirender Punkt oder Kreis auf der er&#x017F;tern angeben. Was die Punkte betrifft, &#x017F;o darf man nur von dem Punkte der Himmelskugel einen Halbme&#x017F;&#x017F;er nach dem gemein&#x017F;chaftlichen Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> ziehen, welcher auf der Erdfla&#x0364;che den u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Punkt ab&#x017F;chneiden wird. So viel die Krei&#x017F;e anlangt, &#x017F;ind &#x017F;ie entweder gro&#x0364;ßte oder kleinere. Bey den gro&#x0364;ßten geben &#x017F;ich die u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Krei&#x017F;e auf der Erdkugel da, wo ihre Ebne &#x017F;ich mit der Erdfla&#x0364;che &#x017F;chneidet. Auf den kleinern, z. B. <hi rendition="#aq">DE,</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich bis an den Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C</hi> der &#x017F;enkrechte Kegel <hi rendition="#aq">DCE</hi> aufrichten, de&#x017F;&#x017F;en Durch&#x017F;chnitt mit der Erdfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">de</hi> den u&#x0364;berein&#x017F;timmenden kleinern Kreis auf der letztern giebt. So &#x017F;timmt z. B. der Punkt <hi rendition="#aq">Z</hi> des Himmels (&#x017F;. <hi rendition="#b">Zenith</hi>) mit dem Standorte auf der Erdkugel <hi rendition="#aq">o,</hi> der wahre Horizont am Himmel <hi rendition="#aq">HR</hi> mit dem gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;e der Erdkugel <hi rendition="#aq">mn</hi> u&#x0364;berein, welcher vom Standorte <hi rendition="#aq">o</hi> u&#x0364;berall um 90° eines gro&#x0364;ßten Krei&#x017F;es der Erde entfernt i&#x017F;t, u. &#x017F;. w. Von allen die&#x017F;en Krei&#x017F;en und Punkten wird der folgende Artikel: <hi rendition="#b">Erdkugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche,</hi> mehrere Nachricht geben; hier wird nur no&#x0364;thig &#x017F;eyn, von den Polen, dem Aequator und den Mittagskrei&#x017F;en noch etwas weniges anzufu&#x0364;hren.</p>
            <p>Die ganze Himmelskugel mit allen Ge&#x017F;tirnen &#x017F;cheint &#x017F;ich binnen 24 Stunden von Morgen gegend Abend &#x017F;o herum zu bewegen, daß alle Punkte der&#x017F;elben Krei&#x017F;e be&#x017F;chreiben,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0026] Punkt zu halten. Genauere Beſtimmungen hieruͤber wird man bey dem Worte: Parallaxe finden. Man muß ſich daher bey der Figur, welche doch die Erde nothwendig mit einiger Groͤße vorſtellen muß, immer hinzudenken, daß ſich dieſe Groͤße in einen einzigen Punkt zuſammenzieht, wenn das richtige Verhaͤltniß gegen die Groͤße der Himmelskugel beobachtet werden ſoll. Bey dieſer Zuſammenziehung faͤllt o in C, und der ſcheinbare Horizont hor wird nun einerley mit dem wahren Horizonte HCR, ſ. Horizont. Wenn man ſich auf dieſe Art Erd- und Himmelskugel als zwo concentriſche Kugeln gedenkt, deren erſte nur ungemein viel kleiner als die letztere iſt, ſo laͤßt ſich fuͤr jeden Punkt und Kreis der letztern auch ein correſpondirender Punkt oder Kreis auf der erſtern angeben. Was die Punkte betrifft, ſo darf man nur von dem Punkte der Himmelskugel einen Halbmeſſer nach dem gemeinſchaftlichen Mittelpunkte C ziehen, welcher auf der Erdflaͤche den uͤbereinſtimmenden Punkt abſchneiden wird. So viel die Kreiſe anlangt, ſind ſie entweder groͤßte oder kleinere. Bey den groͤßten geben ſich die uͤbereinſtimmenden Kreiſe auf der Erdkugel da, wo ihre Ebne ſich mit der Erdflaͤche ſchneidet. Auf den kleinern, z. B. DE, laͤßt ſich bis an den Mittelpunkt C der ſenkrechte Kegel DCE aufrichten, deſſen Durchſchnitt mit der Erdflaͤche de den uͤbereinſtimmenden kleinern Kreis auf der letztern giebt. So ſtimmt z. B. der Punkt Z des Himmels (ſ. Zenith) mit dem Standorte auf der Erdkugel o, der wahre Horizont am Himmel HR mit dem groͤßten Kreiſe der Erdkugel mn uͤberein, welcher vom Standorte o uͤberall um 90° eines groͤßten Kreiſes der Erde entfernt iſt, u. ſ. w. Von allen dieſen Kreiſen und Punkten wird der folgende Artikel: Erdkugel, kuͤnſtliche, mehrere Nachricht geben; hier wird nur noͤthig ſeyn, von den Polen, dem Aequator und den Mittagskreiſen noch etwas weniges anzufuͤhren. Die ganze Himmelskugel mit allen Geſtirnen ſcheint ſich binnen 24 Stunden von Morgen gegend Abend ſo herum zu bewegen, daß alle Punkte derſelben Kreiſe beſchreiben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/26
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/26>, abgerufen am 19.04.2024.