Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eben desselben Sterns in d um einen Grad von der in o verschieden, so würde daraus folgen, daß der Bogen od einen Grad des Mittagskreises betrüge. Wenn man nun durch geometrische Mittel die Länge des Weges od in gewöhnlichen Maaßen abmäße, so würde sich daraus die Größe eines Grades vom Umfange der Erdkugel, und unter der Voraussetzung, daß sie eine vollkommne Kugel sey, durch Multiplication mit 360 die Länge des Umfangs, mithin auch die des Durchmessers, und überhaupt die Größe der ganzen Kugel ergeben. Ehe wir aber diese Untersuchungen weiter fortsetzen können, müssen wir zuvor die eigentliche Gestalt der Erde genauer prüfen. Abgeplattete Gestalt der Erde.

Die physikalische Ursache, welche der Erde bey ihrer Entstehung eine kugelähnliche Rundung gegeben hat, ist unstreitig die Schwere der ganzen zur Erde gehörigen Materie, s. Gravitation, Schwere der Erdkörper. Diese Kraft, von deren Daseyn uns die Erfahrung überzeugt, ob wir gleich ihre Ursache nicht kennen, treibt jeden zur Erde gehörigen Theil der Materie nach allen übrigen zu, woraus eine mittlere Richtung nach dem gemeinschaftlichen Mittelpunkte aller Anziehungen entstehet, nicht als ob dieser Mittelpunkt mit einer besondern Kraft versehen wäre, sondern weil die Gravitationen nach allen auf verschiedenen Seiten liegenden Theilen durch ihr Zusammenkommen eine Bewegung oder Sollicitation nach dieser mittlern Richtung bewirken. So muß sich eine Menge von Theilen, in welche keine weitere Kraft, als diese ihre wechselseitige Gravitation gegen einander wirkt, von selbst in die Gestalt einer Kugel ordnen, weil die Theile von allen Seiten her so nahe, als möglich, auf das Ganze zu gehen, und sich so lange bewegen und vertheilen werden, bis auf allen Seiten eine völlige Gleichförmigkeit statt findet. Aus eben dieser Ursache finden wir auch die Kugelgestalt an allen bisher bekannten Himmelskörpern.

Die Erfahrung belehret uns, daß die Richtung der Schwere, an allen Orten der Erdfläche, auf der Oberfläche


eben deſſelben Sterns in d um einen Grad von der in o verſchieden, ſo wuͤrde daraus folgen, daß der Bogen od einen Grad des Mittagskreiſes betruͤge. Wenn man nun durch geometriſche Mittel die Laͤnge des Weges od in gewoͤhnlichen Maaßen abmaͤße, ſo wuͤrde ſich daraus die Groͤße eines Grades vom Umfange der Erdkugel, und unter der Vorausſetzung, daß ſie eine vollkommne Kugel ſey, durch Multiplication mit 360 die Laͤnge des Umfangs, mithin auch die des Durchmeſſers, und uͤberhaupt die Groͤße der ganzen Kugel ergeben. Ehe wir aber dieſe Unterſuchungen weiter fortſetzen koͤnnen, muͤſſen wir zuvor die eigentliche Geſtalt der Erde genauer pruͤfen. Abgeplattete Geſtalt der Erde.

Die phyſikaliſche Urſache, welche der Erde bey ihrer Entſtehung eine kugelaͤhnliche Rundung gegeben hat, iſt unſtreitig die Schwere der ganzen zur Erde gehoͤrigen Materie, ſ. Gravitation, Schwere der Erdkoͤrper. Dieſe Kraft, von deren Daſeyn uns die Erfahrung uͤberzeugt, ob wir gleich ihre Urſache nicht kennen, treibt jeden zur Erde gehoͤrigen Theil der Materie nach allen uͤbrigen zu, woraus eine mittlere Richtung nach dem gemeinſchaftlichen Mittelpunkte aller Anziehungen entſtehet, nicht als ob dieſer Mittelpunkt mit einer beſondern Kraft verſehen waͤre, ſondern weil die Gravitationen nach allen auf verſchiedenen Seiten liegenden Theilen durch ihr Zuſammenkommen eine Bewegung oder Sollicitation nach dieſer mittlern Richtung bewirken. So muß ſich eine Menge von Theilen, in welche keine weitere Kraft, als dieſe ihre wechſelſeitige Gravitation gegen einander wirkt, von ſelbſt in die Geſtalt einer Kugel ordnen, weil die Theile von allen Seiten her ſo nahe, als moͤglich, auf das Ganze zu gehen, und ſich ſo lange bewegen und vertheilen werden, bis auf allen Seiten eine voͤllige Gleichfoͤrmigkeit ſtatt findet. Aus eben dieſer Urſache finden wir auch die Kugelgeſtalt an allen bisher bekannten Himmelskoͤrpern.

Die Erfahrung belehret uns, daß die Richtung der Schwere, an allen Orten der Erdflaͤche, auf der Oberflaͤche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0029" xml:id="P.2.23" n="23"/><lb/>
eben de&#x017F;&#x017F;elben Sterns in <hi rendition="#aq">d</hi> um einen Grad von der in <hi rendition="#aq">o</hi> ver&#x017F;chieden, &#x017F;o wu&#x0364;rde daraus folgen, daß der Bogen <hi rendition="#aq">od</hi> einen Grad des Mittagskrei&#x017F;es betru&#x0364;ge. Wenn man nun durch geometri&#x017F;che Mittel die La&#x0364;nge des Weges <hi rendition="#aq">od</hi> in gewo&#x0364;hnlichen Maaßen abma&#x0364;ße, &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich daraus die Gro&#x0364;ße eines Grades vom Umfange der Erdkugel, und unter der Voraus&#x017F;etzung, daß &#x017F;ie eine vollkommne Kugel &#x017F;ey, durch Multiplication mit 360 die La&#x0364;nge des Umfangs, mithin auch die des Durchme&#x017F;&#x017F;ers, und u&#x0364;berhaupt die Gro&#x0364;ße der ganzen Kugel ergeben. Ehe wir aber die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen weiter fort&#x017F;etzen ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zuvor die eigentliche Ge&#x017F;talt der Erde genauer pru&#x0364;fen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Abgeplattete Ge&#x017F;talt der Erde.</hi></hi></p>
            <p>Die phy&#x017F;ikali&#x017F;che Ur&#x017F;ache, welche der Erde bey ihrer Ent&#x017F;tehung eine kugela&#x0364;hnliche Rundung gegeben hat, i&#x017F;t un&#x017F;treitig die <hi rendition="#b">Schwere</hi> der ganzen zur Erde geho&#x0364;rigen Materie, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gravitation, Schwere der Erdko&#x0364;rper.</hi> Die&#x017F;e Kraft, von deren Da&#x017F;eyn uns die Erfahrung u&#x0364;berzeugt, ob wir gleich ihre Ur&#x017F;ache nicht kennen, treibt jeden zur Erde geho&#x0364;rigen Theil der Materie nach allen u&#x0364;brigen zu, woraus eine mittlere Richtung nach dem gemein&#x017F;chaftlichen Mittelpunkte aller Anziehungen ent&#x017F;tehet, nicht als ob die&#x017F;er Mittelpunkt mit einer be&#x017F;ondern Kraft ver&#x017F;ehen wa&#x0364;re, &#x017F;ondern weil die Gravitationen nach allen auf ver&#x017F;chiedenen Seiten liegenden Theilen durch ihr Zu&#x017F;ammenkommen eine Bewegung oder Sollicitation nach die&#x017F;er mittlern Richtung bewirken. So muß &#x017F;ich eine Menge von Theilen, in welche keine weitere Kraft, als die&#x017F;e ihre wech&#x017F;el&#x017F;eitige Gravitation gegen einander wirkt, von &#x017F;elb&#x017F;t in die Ge&#x017F;talt einer Kugel ordnen, weil die Theile von allen Seiten her &#x017F;o nahe, als mo&#x0364;glich, auf das Ganze zu gehen, und &#x017F;ich &#x017F;o lange bewegen und vertheilen werden, bis auf allen Seiten eine vo&#x0364;llige Gleichfo&#x0364;rmigkeit &#x017F;tatt findet. Aus eben die&#x017F;er Ur&#x017F;ache finden wir auch die Kugelge&#x017F;talt an allen bisher bekannten Himmelsko&#x0364;rpern.</p>
            <p>Die Erfahrung belehret uns, daß die Richtung der Schwere, an allen Orten der Erdfla&#x0364;che, auf der Oberfla&#x0364;che<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0029] eben deſſelben Sterns in d um einen Grad von der in o verſchieden, ſo wuͤrde daraus folgen, daß der Bogen od einen Grad des Mittagskreiſes betruͤge. Wenn man nun durch geometriſche Mittel die Laͤnge des Weges od in gewoͤhnlichen Maaßen abmaͤße, ſo wuͤrde ſich daraus die Groͤße eines Grades vom Umfange der Erdkugel, und unter der Vorausſetzung, daß ſie eine vollkommne Kugel ſey, durch Multiplication mit 360 die Laͤnge des Umfangs, mithin auch die des Durchmeſſers, und uͤberhaupt die Groͤße der ganzen Kugel ergeben. Ehe wir aber dieſe Unterſuchungen weiter fortſetzen koͤnnen, muͤſſen wir zuvor die eigentliche Geſtalt der Erde genauer pruͤfen. Abgeplattete Geſtalt der Erde. Die phyſikaliſche Urſache, welche der Erde bey ihrer Entſtehung eine kugelaͤhnliche Rundung gegeben hat, iſt unſtreitig die Schwere der ganzen zur Erde gehoͤrigen Materie, ſ. Gravitation, Schwere der Erdkoͤrper. Dieſe Kraft, von deren Daſeyn uns die Erfahrung uͤberzeugt, ob wir gleich ihre Urſache nicht kennen, treibt jeden zur Erde gehoͤrigen Theil der Materie nach allen uͤbrigen zu, woraus eine mittlere Richtung nach dem gemeinſchaftlichen Mittelpunkte aller Anziehungen entſtehet, nicht als ob dieſer Mittelpunkt mit einer beſondern Kraft verſehen waͤre, ſondern weil die Gravitationen nach allen auf verſchiedenen Seiten liegenden Theilen durch ihr Zuſammenkommen eine Bewegung oder Sollicitation nach dieſer mittlern Richtung bewirken. So muß ſich eine Menge von Theilen, in welche keine weitere Kraft, als dieſe ihre wechſelſeitige Gravitation gegen einander wirkt, von ſelbſt in die Geſtalt einer Kugel ordnen, weil die Theile von allen Seiten her ſo nahe, als moͤglich, auf das Ganze zu gehen, und ſich ſo lange bewegen und vertheilen werden, bis auf allen Seiten eine voͤllige Gleichfoͤrmigkeit ſtatt findet. Aus eben dieſer Urſache finden wir auch die Kugelgeſtalt an allen bisher bekannten Himmelskoͤrpern. Die Erfahrung belehret uns, daß die Richtung der Schwere, an allen Orten der Erdflaͤche, auf der Oberflaͤche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/29
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/29>, abgerufen am 19.04.2024.