Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1787 und 1788), daß demohnerachtet die Erde ein Ellipsoid seyn könne, dessen Axe aber nur von der Axe der Umdrehung in etwas verschieden sey. Wäre diese Verrückung der Axe oder des Schwerpunkts durch eine Revolution bewirkt worden, und hätte das Cap ehedem vom Aequator weiter abgelegen, als jetzt, so ließe sich die Größe des Grades daselbst erklären, ohne eine andere als die ellipsoidische Gestalt der Erde anzunehmen.

Unter der Voraussetzung dieser Gestalt kommen bisher noch immer andere Verhältnisse des Durchmessers zur Axe heraus, je nachdem man dieses oder jenes Paar von Graden vergleicht. Mallet (Mathem. Beschr. der Erdkugel, Cap. IV. §. 23.) giebt nach seiner auf die Natur der Ellipse gegründeten Formel Folgendes an:

Verglichene Paare vonVerhältniß des Durch-
Graden.messers zur Axe.
Lappland, Frankreich144,5 : 143,5
Cap der guten Hofnung, Peru180,7 : 179,7
Lappland, Peru215,2 : 214,2
Lappland, Cap der gut. Hofn.240,6 : 239,6
Frankreich, Peru300,6 : 299,6
Italien, Peru351,5 : 350,5

Das Mittel aus diesen allen ist 238,8:237,8, welches Newtons aus der bloßen Theorie hergeleitetem Verhältnisse 230,6:229,6 nahe genug kömmt. Euler (Mem. de l'Acad. de Prusse 1753. p. 265.) hat die vier von Picard, Maupertuis, Bouguer und de la Caille gemessenen Grade dadurch in eine Ellipse zu bringen gesucht, daß er jeden um etwas ändert. Er findet dieser Ellipse Durchmesser zur Axe wie 230:229, welches Newtons Verhältniß selbst ist. De la Caille aber war mit diesen Aenderungen nicht zufrieden. Nach andern Regeln und Voraussetzungen finden das Verhältniß des Durchmessers zur Axe

Maupertuis wie178 : 177
Bouguer179 : 178
de la Caille200 : 199
Ulloa266 : 265
de la Condamine300 : 299


1787 und 1788), daß demohnerachtet die Erde ein Ellipſoid ſeyn koͤnne, deſſen Axe aber nur von der Axe der Umdrehung in etwas verſchieden ſey. Waͤre dieſe Verruͤckung der Axe oder des Schwerpunkts durch eine Revolution bewirkt worden, und haͤtte das Cap ehedem vom Aequator weiter abgelegen, als jetzt, ſo ließe ſich die Groͤße des Grades daſelbſt erklaͤren, ohne eine andere als die ellipſoidiſche Geſtalt der Erde anzunehmen.

Unter der Vorausſetzung dieſer Geſtalt kommen bisher noch immer andere Verhaͤltniſſe des Durchmeſſers zur Axe heraus, je nachdem man dieſes oder jenes Paar von Graden vergleicht. Mallet (Mathem. Beſchr. der Erdkugel, Cap. IV. §. 23.) giebt nach ſeiner auf die Natur der Ellipſe gegruͤndeten Formel Folgendes an:

Verglichene Paare vonVerhaͤltniß des Durch-
Graden.meſſers zur Axe.
Lappland, Frankreich144,5 : 143,5
Cap der guten Hofnung, Peru180,7 : 179,7
Lappland, Peru215,2 : 214,2
Lappland, Cap der gut. Hofn.240,6 : 239,6
Frankreich, Peru300,6 : 299,6
Italien, Peru351,5 : 350,5

Das Mittel aus dieſen allen iſt 238,8:237,8, welches Newtons aus der bloßen Theorie hergeleitetem Verhaͤltniſſe 230,6:229,6 nahe genug koͤmmt. Euler (Mem. de l'Acad. de Pruſſe 1753. p. 265.) hat die vier von Picard, Maupertuis, Bouguer und de la Caille gemeſſenen Grade dadurch in eine Ellipſe zu bringen geſucht, daß er jeden um etwas aͤndert. Er findet dieſer Ellipſe Durchmeſſer zur Axe wie 230:229, welches Newtons Verhaͤltniß ſelbſt iſt. De la Caille aber war mit dieſen Aenderungen nicht zufrieden. Nach andern Regeln und Vorausſetzungen finden das Verhaͤltniß des Durchmeſſers zur Axe

Maupertuis wie178 : 177
Bouguer179 : 178
de la Caille200 : 199
Ulloa266 : 265
de la Condamine300 : 299

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0046" xml:id="P.2.40" n="40"/><lb/>
1787 und 1788), daß demohnerachtet die Erde ein Ellip&#x017F;oid &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, de&#x017F;&#x017F;en Axe aber nur von der Axe der Umdrehung in etwas ver&#x017F;chieden &#x017F;ey. Wa&#x0364;re die&#x017F;e Verru&#x0364;ckung der Axe oder des Schwerpunkts durch eine Revolution bewirkt worden, und ha&#x0364;tte das Cap ehedem vom Aequator weiter abgelegen, als jetzt, &#x017F;o ließe &#x017F;ich die Gro&#x0364;ße des Grades da&#x017F;elb&#x017F;t erkla&#x0364;ren, ohne eine andere als die ellip&#x017F;oidi&#x017F;che Ge&#x017F;talt der Erde anzunehmen.</p>
            <p>Unter der Voraus&#x017F;etzung die&#x017F;er Ge&#x017F;talt kommen bisher noch immer andere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Durchme&#x017F;&#x017F;ers zur Axe heraus, je nachdem man die&#x017F;es oder jenes Paar von Graden vergleicht. <hi rendition="#b">Mallet</hi> (Mathem. Be&#x017F;chr. der Erdkugel, Cap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> §. 23.) giebt nach &#x017F;einer auf die Natur der Ellip&#x017F;e gegru&#x0364;ndeten Formel Folgendes an: <table><row><cell>Verglichene Paare von</cell><cell>Verha&#x0364;ltniß des Durch-</cell></row><row><cell>Graden.</cell><cell>me&#x017F;&#x017F;ers zur Axe.</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Lappland, Frankreich</hi></cell><cell>144,5 : 143,5</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Cap der guten Hofnung, Peru</hi></cell><cell>180,7 : 179,7</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Lappland, Peru</hi></cell><cell>215,2 : 214,2</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Lappland, Cap der gut. Hofn.</hi></cell><cell>240,6 : 239,6</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Frankreich, Peru</hi></cell><cell>300,6 : 299,6</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Italien, Peru</hi></cell><cell>351,5 : 350,5</cell></row></table></p>
            <p>Das Mittel aus die&#x017F;en allen i&#x017F;t 238,8:237,8, welches <hi rendition="#b">Newtons</hi> aus der bloßen Theorie hergeleitetem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 230,6:229,6 nahe genug ko&#x0364;mmt. <hi rendition="#b">Euler</hi> (<hi rendition="#aq">Mem. de l'Acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e 1753. p. 265.</hi>) hat die vier von Picard, Maupertuis, Bouguer und de la Caille geme&#x017F;&#x017F;enen Grade dadurch in eine Ellip&#x017F;e zu bringen ge&#x017F;ucht, daß er jeden um etwas a&#x0364;ndert. Er findet die&#x017F;er Ellip&#x017F;e Durchme&#x017F;&#x017F;er zur Axe wie 230:229, welches Newtons Verha&#x0364;ltniß &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t. <hi rendition="#b">De la Caille</hi> aber war mit die&#x017F;en Aenderungen nicht zufrieden. Nach andern Regeln und Voraus&#x017F;etzungen finden das Verha&#x0364;ltniß des Durchme&#x017F;&#x017F;ers zur Axe <table><row><cell><hi rendition="#b">Maupertuis wie</hi></cell><cell>178 : 177</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Bouguer</hi></cell><cell>179 : 178</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">de la Caille</hi></cell><cell>200 : 199</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Ulloa</hi></cell><cell>266 : 265</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">de la Condamine</hi></cell><cell>300 : 299</cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0046] 1787 und 1788), daß demohnerachtet die Erde ein Ellipſoid ſeyn koͤnne, deſſen Axe aber nur von der Axe der Umdrehung in etwas verſchieden ſey. Waͤre dieſe Verruͤckung der Axe oder des Schwerpunkts durch eine Revolution bewirkt worden, und haͤtte das Cap ehedem vom Aequator weiter abgelegen, als jetzt, ſo ließe ſich die Groͤße des Grades daſelbſt erklaͤren, ohne eine andere als die ellipſoidiſche Geſtalt der Erde anzunehmen. Unter der Vorausſetzung dieſer Geſtalt kommen bisher noch immer andere Verhaͤltniſſe des Durchmeſſers zur Axe heraus, je nachdem man dieſes oder jenes Paar von Graden vergleicht. Mallet (Mathem. Beſchr. der Erdkugel, Cap. IV. §. 23.) giebt nach ſeiner auf die Natur der Ellipſe gegruͤndeten Formel Folgendes an: Verglichene Paare von Verhaͤltniß des Durch- Graden. meſſers zur Axe. Lappland, Frankreich 144,5 : 143,5 Cap der guten Hofnung, Peru 180,7 : 179,7 Lappland, Peru 215,2 : 214,2 Lappland, Cap der gut. Hofn. 240,6 : 239,6 Frankreich, Peru 300,6 : 299,6 Italien, Peru 351,5 : 350,5 Das Mittel aus dieſen allen iſt 238,8:237,8, welches Newtons aus der bloßen Theorie hergeleitetem Verhaͤltniſſe 230,6:229,6 nahe genug koͤmmt. Euler (Mem. de l'Acad. de Pruſſe 1753. p. 265.) hat die vier von Picard, Maupertuis, Bouguer und de la Caille gemeſſenen Grade dadurch in eine Ellipſe zu bringen geſucht, daß er jeden um etwas aͤndert. Er findet dieſer Ellipſe Durchmeſſer zur Axe wie 230:229, welches Newtons Verhaͤltniß ſelbſt iſt. De la Caille aber war mit dieſen Aenderungen nicht zufrieden. Nach andern Regeln und Vorausſetzungen finden das Verhaͤltniß des Durchmeſſers zur Axe Maupertuis wie 178 : 177 Bouguer 179 : 178 de la Caille 200 : 199 Ulloa 266 : 265 de la Condamine 300 : 299

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/46
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/46>, abgerufen am 23.04.2024.