Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Erdkugel, als Planet betrachtet.

Es kan in unsern Zeiten nicht mehr als zweifelhaft angesehen werden, daß unsere Sonne einer von den unzählbaren leuchtenden Himmelskörpern sey, welche wir Fixsterne nennen, und daß die Erde unter die Anzahl der dunkeln Körper gehöre, welche in elliptischen Bahnen um die Sonne laufen, und denen wir den Namen der Planeten geben. Mit welchem hohen Grade der Wahrscheinlichkeit sich dieses behaupten lasse, wird bey dem Worte: Weltsystem mit mehrerm gezeigt werden.

Die Erde ist unter den sieben um die Sonne laufenden Planeten, vom Mittel oder von innen aus gerechnet, der dritte. Ihre Laufbahn umschließt die Bahnen des Merkurs und der Venus (der untern Planeten), dagegen sie von den Bahnen des Mars, Jupiter, Saturn und Uranus (der obern Planeten) umschlossen wird. Daher kömmt es, daß wir von der Erde aus die untern Planeten beständig bey oder neben der Sonne, die obern aber bisweilen auch der Sonne gegenüber sehen (s. Aspecten, Opposition).

Der Umlauf der Erde um die Sonne (motus periodicus, revolution periodique) erfolgt in der elliptischen Erdbahn, in deren Brennpunkte die Sonne steht. Nach den neusten astronomischen Bestimmungen läßt sich die halbe große Axe dieser Bahn, oder der mittlere Abstand der Erde von der Sonne auf 23430 Halbmesser oder 11715 Durchmesser der Erde setzen. Man kan sich den Begriff hievon so machen, daß gegen 12000 Erdkugeln an einander gesetzt werden müßten, um von hier aus die Sonne zu erreichen. Theilt man diese Größe in 100000 Theile, so macht die Eccentricität der Erdbahn (s. Eccentricität) 1683 solcher Theile aus. Ohngefähr um den Anfang des Jahres ist die Erde der Sonne am nächsten, und um den ersten Junius steht sie von ihr am weitsten ab; s. Sonnennähe, Sonnenferne.

Die Zeit, in welcher unsere Erde diese große Bahn völlig einmal durchläuft, heißt das Sonnenjahr, und beträgt


Die Erdkugel, als Planet betrachtet.

Es kan in unſern Zeiten nicht mehr als zweifelhaft angeſehen werden, daß unſere Sonne einer von den unzaͤhlbaren leuchtenden Himmelskoͤrpern ſey, welche wir Fixſterne nennen, und daß die Erde unter die Anzahl der dunkeln Koͤrper gehoͤre, welche in elliptiſchen Bahnen um die Sonne laufen, und denen wir den Namen der Planeten geben. Mit welchem hohen Grade der Wahrſcheinlichkeit ſich dieſes behaupten laſſe, wird bey dem Worte: Weltſyſtem mit mehrerm gezeigt werden.

Die Erde iſt unter den ſieben um die Sonne laufenden Planeten, vom Mittel oder von innen aus gerechnet, der dritte. Ihre Laufbahn umſchließt die Bahnen des Merkurs und der Venus (der untern Planeten), dagegen ſie von den Bahnen des Mars, Jupiter, Saturn und Uranus (der obern Planeten) umſchloſſen wird. Daher koͤmmt es, daß wir von der Erde aus die untern Planeten beſtaͤndig bey oder neben der Sonne, die obern aber bisweilen auch der Sonne gegenuͤber ſehen (ſ. Aſpecten, Oppoſition).

Der Umlauf der Erde um die Sonne (motus periodicus, revolution périodique) erfolgt in der elliptiſchen Erdbahn, in deren Brennpunkte die Sonne ſteht. Nach den neuſten aſtronomiſchen Beſtimmungen laͤßt ſich die halbe große Axe dieſer Bahn, oder der mittlere Abſtand der Erde von der Sonne auf 23430 Halbmeſſer oder 11715 Durchmeſſer der Erde ſetzen. Man kan ſich den Begriff hievon ſo machen, daß gegen 12000 Erdkugeln an einander geſetzt werden muͤßten, um von hier aus die Sonne zu erreichen. Theilt man dieſe Groͤße in 100000 Theile, ſo macht die Eccentricitaͤt der Erdbahn (ſ. Eccentricitaͤt) 1683 ſolcher Theile aus. Ohngefaͤhr um den Anfang des Jahres iſt die Erde der Sonne am naͤchſten, und um den erſten Junius ſteht ſie von ihr am weitſten ab; ſ. Sonnennaͤhe, Sonnenferne.

Die Zeit, in welcher unſere Erde dieſe große Bahn voͤllig einmal durchlaͤuft, heißt das Sonnenjahr, und betraͤgt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0049" xml:id="P.2.43" n="43"/><lb/> <hi rendition="#c">Die Erdkugel, als Planet betrachtet.</hi> </p>
            <p>Es kan in un&#x017F;ern Zeiten nicht mehr als zweifelhaft ange&#x017F;ehen werden, daß un&#x017F;ere Sonne einer von den unza&#x0364;hlbaren leuchtenden Himmelsko&#x0364;rpern &#x017F;ey, welche wir <hi rendition="#b">Fix&#x017F;terne</hi> nennen, und daß die Erde unter die Anzahl der dunkeln Ko&#x0364;rper geho&#x0364;re, welche in ellipti&#x017F;chen Bahnen um die Sonne laufen, und denen wir den Namen der <hi rendition="#b">Planeten</hi> geben. Mit welchem hohen Grade der Wahr&#x017F;cheinlichkeit &#x017F;ich die&#x017F;es behaupten la&#x017F;&#x017F;e, wird bey dem Worte: <hi rendition="#b">Welt&#x017F;y&#x017F;tem</hi> mit mehrerm gezeigt werden.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Erde</hi> i&#x017F;t unter den &#x017F;ieben um die Sonne laufenden Planeten, vom Mittel oder von innen aus gerechnet, der <hi rendition="#b">dritte.</hi> Ihre Laufbahn um&#x017F;chließt die Bahnen des Merkurs und der Venus (der <hi rendition="#b">untern</hi> Planeten), dagegen &#x017F;ie von den Bahnen des Mars, Jupiter, Saturn und Uranus (der <hi rendition="#b">obern</hi> Planeten) um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Daher ko&#x0364;mmt es, daß wir von der Erde aus die untern Planeten be&#x017F;ta&#x0364;ndig bey oder neben der Sonne, die obern aber bisweilen auch der Sonne gegenu&#x0364;ber &#x017F;ehen (&#x017F;. <hi rendition="#b">A&#x017F;pecten, Oppo&#x017F;ition</hi>).</p>
            <p>Der <hi rendition="#b">Umlauf</hi> der Erde um die Sonne (<hi rendition="#aq">motus periodicus, <hi rendition="#i">revolution périodique</hi></hi>) erfolgt in der ellipti&#x017F;chen <hi rendition="#b">Erdbahn,</hi> in deren Brennpunkte die Sonne &#x017F;teht. Nach den neu&#x017F;ten a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Be&#x017F;timmungen la&#x0364;ßt &#x017F;ich die halbe große Axe die&#x017F;er Bahn, oder der mittlere Ab&#x017F;tand der Erde von der Sonne auf 23430 Halbme&#x017F;&#x017F;er oder 11715 Durchme&#x017F;&#x017F;er der Erde &#x017F;etzen. Man kan &#x017F;ich den Begriff hievon &#x017F;o machen, daß gegen 12000 Erdkugeln an einander ge&#x017F;etzt werden mu&#x0364;ßten, um von hier aus die Sonne zu erreichen. Theilt man die&#x017F;e Gro&#x0364;ße in 100000 Theile, &#x017F;o macht die Eccentricita&#x0364;t der Erdbahn (&#x017F;. <hi rendition="#b">Eccentricita&#x0364;t</hi>) 1683 &#x017F;olcher Theile aus. Ohngefa&#x0364;hr um den Anfang des Jahres i&#x017F;t die Erde der Sonne am na&#x0364;ch&#x017F;ten, und um den er&#x017F;ten Junius &#x017F;teht &#x017F;ie von ihr am weit&#x017F;ten ab; &#x017F;. <hi rendition="#b">Sonnenna&#x0364;he, Sonnenferne.</hi></p>
            <p>Die Zeit, in welcher un&#x017F;ere Erde die&#x017F;e große Bahn vo&#x0364;llig einmal durchla&#x0364;uft, heißt das <hi rendition="#b">Sonnenjahr,</hi> und betra&#x0364;gt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0049] Die Erdkugel, als Planet betrachtet. Es kan in unſern Zeiten nicht mehr als zweifelhaft angeſehen werden, daß unſere Sonne einer von den unzaͤhlbaren leuchtenden Himmelskoͤrpern ſey, welche wir Fixſterne nennen, und daß die Erde unter die Anzahl der dunkeln Koͤrper gehoͤre, welche in elliptiſchen Bahnen um die Sonne laufen, und denen wir den Namen der Planeten geben. Mit welchem hohen Grade der Wahrſcheinlichkeit ſich dieſes behaupten laſſe, wird bey dem Worte: Weltſyſtem mit mehrerm gezeigt werden. Die Erde iſt unter den ſieben um die Sonne laufenden Planeten, vom Mittel oder von innen aus gerechnet, der dritte. Ihre Laufbahn umſchließt die Bahnen des Merkurs und der Venus (der untern Planeten), dagegen ſie von den Bahnen des Mars, Jupiter, Saturn und Uranus (der obern Planeten) umſchloſſen wird. Daher koͤmmt es, daß wir von der Erde aus die untern Planeten beſtaͤndig bey oder neben der Sonne, die obern aber bisweilen auch der Sonne gegenuͤber ſehen (ſ. Aſpecten, Oppoſition). Der Umlauf der Erde um die Sonne (motus periodicus, revolution périodique) erfolgt in der elliptiſchen Erdbahn, in deren Brennpunkte die Sonne ſteht. Nach den neuſten aſtronomiſchen Beſtimmungen laͤßt ſich die halbe große Axe dieſer Bahn, oder der mittlere Abſtand der Erde von der Sonne auf 23430 Halbmeſſer oder 11715 Durchmeſſer der Erde ſetzen. Man kan ſich den Begriff hievon ſo machen, daß gegen 12000 Erdkugeln an einander geſetzt werden muͤßten, um von hier aus die Sonne zu erreichen. Theilt man dieſe Groͤße in 100000 Theile, ſo macht die Eccentricitaͤt der Erdbahn (ſ. Eccentricitaͤt) 1683 ſolcher Theile aus. Ohngefaͤhr um den Anfang des Jahres iſt die Erde der Sonne am naͤchſten, und um den erſten Junius ſteht ſie von ihr am weitſten ab; ſ. Sonnennaͤhe, Sonnenferne. Die Zeit, in welcher unſere Erde dieſe große Bahn voͤllig einmal durchlaͤuft, heißt das Sonnenjahr, und betraͤgt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/49
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/49>, abgerufen am 29.03.2024.