Nachbarschaft von Vulkanen oder heißen Quellen und nicht weit vom Meere liegen, den Erdbeben ausgesetzt gewesen. So hat man schon bey den Alten geglaubt, daß Sicilien von dem festen Lande durch eine Erderschütterung abgetrennt worden sey. Die Städte Herculanum und Pompeji wurden nach dem Seneca (Quaest. nat. VI. 1.) unter Nerons Regierung fast gänzlich durch ein Erdbeben zerstört, sechszehn Jahre darauf aber durch einen Ausbruch des Vesuvs unter vulkanische Asche begraben. In Sicilien hat man nach einem chronoligischen Verzeichnisse, welches Hr. Lichtenberg (Magazin für das Neuste aus der Physik und Naturgesch. II. B. 2. St. S. 109.) mittheilt, seit dem Jahre 1169 fast eben so viel Erdbeben, als Ausbrüche des Aetna gezählet. Die äolischen oder liparischen Inseln, welche nach den Berichten der Alten durch Erdbeben aus dem Meere hervorgegangen sind, zeigen noch jetzt die deutlichsten Spuren von Vulkanen und vulkanischen Produkten. Fast in allen Ländern, welche häufige Erderschütterungen erlitten haben, sindet man auch deutliche Spuren ehemaliger Vulkane, z. B. in Peru, den mittäglichen Provinzen Frankreichs u. s. w. Sehr oft sind auch die Bewegungen der feuerspeyenden Berge mit Erderschütterungen begleitet, welche bey dem völligen Ausbruche aufhören, so daß man an dem augenscheinlichen Zusammenhange der Erdbeben mit den Vulkanen keinesweges zweifeln kan.
Die fürchterlichsten Erdbeben der neuern Zeiten sind die von den Jahren 1746, 1755, 1774 und 1783 gewesen. Das erstere verwüstete Callao, und die Stadt Lima, welche schon seit dem 15ten Jahrhunderte häufigen Anfällen des Erdbebens ausgesetzt gewesen war. Am ersten November 1755 ward Lissabon durch ein schreckliches Erdbeben zerstört, welches man zu gleicher Zeit auf einem sehr großen Theile der Erdfläche von Grönland an bis nach Afrika empfand. In Norwegen, Schweden, Deutschland, der Schweitz, und mehrern Orten bemerkte man es zwar nur an den ungewöhnlichen Bewegungen des Wassers; aber verschiedene Orte in Frankreich, fast ganz Spanien, Marocco, Salee, Fez, Tetuan und Cadix wurden von ernsthaftern
Nachbarſchaft von Vulkanen oder heißen Quellen und nicht weit vom Meere liegen, den Erdbeben ausgeſetzt geweſen. So hat man ſchon bey den Alten geglaubt, daß Sicilien von dem feſten Lande durch eine Erderſchuͤtterung abgetrennt worden ſey. Die Staͤdte Herculanum und Pompeji wurden nach dem Seneca (Quaeſt. nat. VI. 1.) unter Nerons Regierung faſt gaͤnzlich durch ein Erdbeben zerſtoͤrt, ſechszehn Jahre darauf aber durch einen Ausbruch des Veſuvs unter vulkaniſche Aſche begraben. In Sicilien hat man nach einem chronoligiſchen Verzeichniſſe, welches Hr. Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſch. II. B. 2. St. S. 109.) mittheilt, ſeit dem Jahre 1169 faſt eben ſo viel Erdbeben, als Ausbruͤche des Aetna gezaͤhlet. Die aͤoliſchen oder lipariſchen Inſeln, welche nach den Berichten der Alten durch Erdbeben aus dem Meere hervorgegangen ſind, zeigen noch jetzt die deutlichſten Spuren von Vulkanen und vulkaniſchen Produkten. Faſt in allen Laͤndern, welche haͤufige Erderſchuͤtterungen erlitten haben, ſindet man auch deutliche Spuren ehemaliger Vulkane, z. B. in Peru, den mittaͤglichen Provinzen Frankreichs u. ſ. w. Sehr oft ſind auch die Bewegungen der feuerſpeyenden Berge mit Erderſchuͤtterungen begleitet, welche bey dem voͤlligen Ausbruche aufhoͤren, ſo daß man an dem augenſcheinlichen Zuſammenhange der Erdbeben mit den Vulkanen keinesweges zweifeln kan.
Die fuͤrchterlichſten Erdbeben der neuern Zeiten ſind die von den Jahren 1746, 1755, 1774 und 1783 geweſen. Das erſtere verwuͤſtete Callao, und die Stadt Lima, welche ſchon ſeit dem 15ten Jahrhunderte haͤufigen Anfaͤllen des Erdbebens ausgeſetzt geweſen war. Am erſten November 1755 ward Liſſabon durch ein ſchreckliches Erdbeben zerſtoͤrt, welches man zu gleicher Zeit auf einem ſehr großen Theile der Erdflaͤche von Groͤnland an bis nach Afrika empfand. In Norwegen, Schweden, Deutſchland, der Schweitz, und mehrern Orten bemerkte man es zwar nur an den ungewoͤhnlichen Bewegungen des Waſſers; aber verſchiedene Orte in Frankreich, faſt ganz Spanien, Marocco, Salee, Fez, Tetuan und Cadix wurden von ernſthaftern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0008"xml:id="P.2.2"n="2"/><lb/>
Nachbarſchaft von Vulkanen oder heißen Quellen und nicht weit vom Meere liegen, den Erdbeben ausgeſetzt geweſen. So hat man ſchon bey den Alten geglaubt, daß Sicilien von dem feſten Lande durch eine Erderſchuͤtterung abgetrennt worden ſey. Die Staͤdte Herculanum und Pompeji wurden nach dem <hirendition="#b">Seneca</hi> (<hirendition="#aq">Quaeſt. nat. VI. 1.</hi>) unter Nerons Regierung faſt gaͤnzlich durch ein Erdbeben zerſtoͤrt, ſechszehn Jahre darauf aber durch einen Ausbruch des Veſuvs unter vulkaniſche Aſche begraben. In Sicilien hat man nach einem chronoligiſchen Verzeichniſſe, welches Hr. <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſch. <hirendition="#aq">II.</hi> B. 2. St. S. 109.) mittheilt, ſeit dem Jahre 1169 faſt eben ſo viel Erdbeben, als Ausbruͤche des Aetna gezaͤhlet. Die aͤoliſchen oder lipariſchen Inſeln, welche nach den Berichten der Alten durch Erdbeben aus dem Meere hervorgegangen ſind, zeigen noch jetzt die deutlichſten Spuren von Vulkanen und vulkaniſchen Produkten. Faſt in allen Laͤndern, welche haͤufige Erderſchuͤtterungen erlitten haben, ſindet man auch deutliche Spuren ehemaliger Vulkane, z. B. in Peru, den mittaͤglichen Provinzen Frankreichs u. ſ. w. Sehr oft ſind auch die Bewegungen der feuerſpeyenden Berge mit Erderſchuͤtterungen begleitet, welche bey dem voͤlligen Ausbruche aufhoͤren, ſo daß man an dem augenſcheinlichen Zuſammenhange der Erdbeben mit den Vulkanen keinesweges zweifeln kan.</p><p>Die fuͤrchterlichſten Erdbeben der neuern Zeiten ſind die von den Jahren 1746, 1755, 1774 und 1783 geweſen. Das erſtere verwuͤſtete Callao, und die Stadt <hirendition="#b">Lima,</hi> welche ſchon ſeit dem 15ten Jahrhunderte haͤufigen Anfaͤllen des Erdbebens ausgeſetzt geweſen war. Am erſten November 1755 ward <hirendition="#b">Liſſabon</hi> durch ein ſchreckliches Erdbeben zerſtoͤrt, welches man zu gleicher Zeit auf einem ſehr großen Theile der Erdflaͤche von Groͤnland an bis nach Afrika empfand. In Norwegen, Schweden, Deutſchland, der Schweitz, und mehrern Orten bemerkte man es zwar nur an den ungewoͤhnlichen Bewegungen des Waſſers; aber verſchiedene Orte in Frankreich, faſt ganz Spanien, Marocco, Salee, Fez, Tetuan und Cadix wurden von ernſthaftern<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[2/0008]
Nachbarſchaft von Vulkanen oder heißen Quellen und nicht weit vom Meere liegen, den Erdbeben ausgeſetzt geweſen. So hat man ſchon bey den Alten geglaubt, daß Sicilien von dem feſten Lande durch eine Erderſchuͤtterung abgetrennt worden ſey. Die Staͤdte Herculanum und Pompeji wurden nach dem Seneca (Quaeſt. nat. VI. 1.) unter Nerons Regierung faſt gaͤnzlich durch ein Erdbeben zerſtoͤrt, ſechszehn Jahre darauf aber durch einen Ausbruch des Veſuvs unter vulkaniſche Aſche begraben. In Sicilien hat man nach einem chronoligiſchen Verzeichniſſe, welches Hr. Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik und Naturgeſch. II. B. 2. St. S. 109.) mittheilt, ſeit dem Jahre 1169 faſt eben ſo viel Erdbeben, als Ausbruͤche des Aetna gezaͤhlet. Die aͤoliſchen oder lipariſchen Inſeln, welche nach den Berichten der Alten durch Erdbeben aus dem Meere hervorgegangen ſind, zeigen noch jetzt die deutlichſten Spuren von Vulkanen und vulkaniſchen Produkten. Faſt in allen Laͤndern, welche haͤufige Erderſchuͤtterungen erlitten haben, ſindet man auch deutliche Spuren ehemaliger Vulkane, z. B. in Peru, den mittaͤglichen Provinzen Frankreichs u. ſ. w. Sehr oft ſind auch die Bewegungen der feuerſpeyenden Berge mit Erderſchuͤtterungen begleitet, welche bey dem voͤlligen Ausbruche aufhoͤren, ſo daß man an dem augenſcheinlichen Zuſammenhange der Erdbeben mit den Vulkanen keinesweges zweifeln kan.
Die fuͤrchterlichſten Erdbeben der neuern Zeiten ſind die von den Jahren 1746, 1755, 1774 und 1783 geweſen. Das erſtere verwuͤſtete Callao, und die Stadt Lima, welche ſchon ſeit dem 15ten Jahrhunderte haͤufigen Anfaͤllen des Erdbebens ausgeſetzt geweſen war. Am erſten November 1755 ward Liſſabon durch ein ſchreckliches Erdbeben zerſtoͤrt, welches man zu gleicher Zeit auf einem ſehr großen Theile der Erdflaͤche von Groͤnland an bis nach Afrika empfand. In Norwegen, Schweden, Deutſchland, der Schweitz, und mehrern Orten bemerkte man es zwar nur an den ungewoͤhnlichen Bewegungen des Waſſers; aber verſchiedene Orte in Frankreich, faſt ganz Spanien, Marocco, Salee, Fez, Tetuan und Cadix wurden von ernſthaftern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/8>, abgerufen am 10.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.