Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Materie, I, 202. geometrische, I, 202. nicht wesentliche Eigenschaft, sondern allgemeines Phänomen der Körper, I, 203.

Ausdehnung, Ausbreitung, I, 204. in gewisser Rücksicht so viel als Verdünnung, I, 204. andere wollen sie unterscheiden, ebds. ihre Hauptursachen, ebds. die ihr entgegengesetzten Wirkungen, ebds.

Ausdehnung, der Luft, durch die Hitze, I, 59. 204.

Ausdünstung, I, 204--215. V, 84--112. des Wassers, I, 205. f. Theorie davon, I, 207. durch kleine Luftbläschen, I, 208. durch die Elektricität, I, 209. am weitläuftigsten durch eine Auflösung des Wassers in Luft, I, 210. die neueste und vorjetzt befriedigendste, durch die Auflösung des Wassers im Feuer, oder durch die Verdampfung, I, 211. ff. hieraus erklärt sich, daß die Ausdünstung Kälte erzeugt, I, 212. f. V, 85. daher trocknen die Winde so schnell, I, 213. durch ein mechanisches Fortreißen der Wassertheilchen vom Feuer, I, 214. was sie verstärke, I, 214. wird durch volatile Beimischungen befördert; durch salzigte gehemmt, I, 215. erregt negative Elektricität, ebds. Identität der Verdünstung und Verdampfung nach de Luc, V, 85. ff. Unterschied zwischen Verdampfung und Ausdünstung fällt gänzlich weg, V, 85. ff. daß Verdünnung der Luft die Ausdünstung besördere, dichtere Luft hingegen derselben hinderlich sey, V, 89. Theorie der Ausdünstung nach dem antiphlogistischen System, V, 94. ff. Festigkeit, Flüssigkeit und Elasticitat sind drei verschiedene Zustände, in deren einem sich alle Körper in der Natur befinden und aus einem in den andern übergehen können, V, 94. f. Wassergas, V, 95. Verdampfung, V, 95. Verrauchung, V. 96. man unterscheidet entstehende Dämpfe und gehobene Dämpfe, V, 96. alle Meteore hieraus erklärt, V, 97. Zweifel dagegen, ebds. Theorie der Ausdünstung nach Hube, V, 98. ff. daß die Ausdünstung Kälte erzeugt, ist ein Beweis für das Auflösungssystem, V, 99. Unterschied des Dampfs von den Dünsten, V, 100. was feuchte und trockne Lust heiße, V, 101. Zwo sehr wesentlich verschiedene Arten der Ausdünstung, V, 102. ff. eine doppelte Art der Niederschlagung des Wassers aus der Lust, V, 107. absolute und relative, V, 108. Vergleichung dieser drei Systeme, V, 108 -- 112. Das System des de Luc bleibt sich durchgängig gleich, immer einfach, durch Erfahrungen unterstützt und umfaßt die ganze Meteorologie, V, 110.

Ausdünstungsmaaß, I, 154.

Ausflüsse, I, 215. ff. sind ost von einer bewundernswürdigen Feinheit, I, 216. oft zu Erklärungen von Phänomenen und zu Theorien gemisbraucht, I, 217. f.

Auslader, I, 218. ff. bei Gewittern, I, 218. f. zu Entladung der Flaschen oder Batterien, I, 219. f. allgemeiner (universal discharger) I, 220. f.


Materie, I, 202. geometriſche, I, 202. nicht weſentliche Eigenſchaft, ſondern allgemeines Phaͤnomen der Koͤrper, I, 203.

Ausdehnung, Ausbreitung, I, 204. in gewiſſer Ruͤckſicht ſo viel als Verduͤnnung, I, 204. andere wollen ſie unterſcheiden, ebdſ. ihre Haupturſachen, ebdſ. die ihr entgegengeſetzten Wirkungen, ebdſ.

Ausdehnung, der Luft, durch die Hitze, I, 59. 204.

Ausduͤnſtung, I, 204—215. V, 84—112. des Waſſers, I, 205. f. Theorie davon, I, 207. durch kleine Luftblaͤschen, I, 208. durch die Elektricitaͤt, I, 209. am weitlaͤuftigſten durch eine Aufloͤſung des Waſſers in Luft, I, 210. die neueſte und vorjetzt befriedigendſte, durch die Aufloͤſung des Waſſers im Feuer, oder durch die Verdampfung, I, 211. ff. hieraus erklaͤrt ſich, daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, I, 212. f. V, 85. daher trocknen die Winde ſo ſchnell, I, 213. durch ein mechaniſches Fortreißen der Waſſertheilchen vom Feuer, I, 214. was ſie verſtaͤrke, I, 214. wird durch volatile Beimiſchungen befoͤrdert; durch ſalzigte gehemmt, I, 215. erregt negative Elektricitaͤt, ebdſ. Identitaͤt der Verduͤnſtung und Verdampfung nach de Luc, V, 85. ff. Unterſchied zwiſchen Verdampfung und Ausduͤnſtung faͤllt gaͤnzlich weg, V, 85. ff. daß Verduͤnnung der Luft die Ausduͤnſtung beſoͤrdere, dichtere Luft hingegen derſelben hinderlich ſey, V, 89. Theorie der Ausduͤnſtung nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 94. ff. Feſtigkeit, Fluͤſſigkeit und Elaſticitat ſind drei verſchiedene Zuſtaͤnde, in deren einem ſich alle Koͤrper in der Natur befinden und aus einem in den andern uͤbergehen koͤnnen, V, 94. f. Waſſergas, V, 95. Verdampfung, V, 95. Verrauchung, V. 96. man unterſcheidet entſtehende Daͤmpfe und gehobene Daͤmpfe, V, 96. alle Meteore hieraus erklaͤrt, V, 97. Zweifel dagegen, ebdſ. Theorie der Ausduͤnſtung nach Hube, V, 98. ff. daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, iſt ein Beweis fuͤr das Aufloͤſungsſyſtem, V, 99. Unterſchied des Dampfs von den Duͤnſten, V, 100. was feuchte und trockne Luſt heiße, V, 101. Zwo ſehr weſentlich verſchiedene Arten der Ausduͤnſtung, V, 102. ff. eine doppelte Art der Niederſchlagung des Waſſers aus der Luſt, V, 107. abſolute und relative, V, 108. Vergleichung dieſer drei Syſteme, V, 108 — 112. Das Syſtem des de Luc bleibt ſich durchgaͤngig gleich, immer einfach, durch Erfahrungen unterſtuͤtzt und umfaßt die ganze Meteorologie, V, 110.

Ausduͤnſtungsmaaß, I, 154.

Ausfluͤſſe, I, 215. ff. ſind oſt von einer bewundernswuͤrdigen Feinheit, I, 216. oft zu Erklaͤrungen von Phaͤnomenen und zu Theorien gemisbraucht, I, 217. f.

Auslader, I, 218. ff. bei Gewittern, I, 218. f. zu Entladung der Flaſchen oder Batterien, I, 219. f. allgemeiner (univerſal discharger) I, 220. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0012" xml:id="P.6.6" n="6"/><lb/>
Materie, <hi rendition="#aq"><ref>I, 202</ref>.</hi> geometri&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>I, 202</ref>.</hi> nicht we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaft, &#x017F;ondern allgemeines Pha&#x0364;nomen der Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><ref>I, 203</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ausdehnung, <hi rendition="#b">Ausbreitung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 204</ref>.</hi> in gewi&#x017F;&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x017F;o viel als <hi rendition="#b">Verdu&#x0364;nnung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 204</ref>.</hi> andere wollen &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> ihre Hauptur&#x017F;achen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> die ihr entgegenge&#x017F;etzten Wirkungen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ausdehnung, <hi rendition="#b">der Luft,</hi> durch die Hitze, <hi rendition="#aq"><ref>I, 59</ref>. 204.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 204</ref>&#x2014;215. <ref>V, 84</ref>&#x2014;112.</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers, <hi rendition="#aq"><ref>I, 205</ref>.</hi> f. Theorie davon, <hi rendition="#aq"><ref>I, 207</ref>.</hi> durch kleine <hi rendition="#b">Luftbla&#x0364;schen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 208</ref>.</hi> durch die <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 209</ref>.</hi> am weitla&#x0364;uftig&#x017F;ten durch eine <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Luft, <hi rendition="#aq"><ref>I, 210</ref>.</hi> die neue&#x017F;te und vorjetzt befriedigend&#x017F;te, durch die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Wa&#x017F;&#x017F;ers im Feuer, oder durch die <hi rendition="#b">Verdampfung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 211</ref>.</hi> ff. hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich, daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung Ka&#x0364;lte erzeugt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 212</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 85</ref>.</hi> daher trocknen die Winde &#x017F;o &#x017F;chnell, <hi rendition="#aq"><ref>I, 213</ref>.</hi> durch ein <hi rendition="#b">mechani&#x017F;ches Fortreißen</hi> der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen vom Feuer, <hi rendition="#aq"><ref>I, 214</ref>.</hi> was &#x017F;ie ver&#x017F;ta&#x0364;rke, <hi rendition="#aq">I, 214.</hi> wird durch volatile Beimi&#x017F;chungen befo&#x0364;rdert; durch &#x017F;alzigte gehemmt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 215</ref>.</hi> erregt negative Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Identita&#x0364;t der <hi rendition="#b">Verdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> und <hi rendition="#b">Verdampfung</hi> nach <hi rendition="#b">de Luc,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 85</ref>.</hi> ff. Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Verdampfung</hi> und <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung</hi> fa&#x0364;llt ga&#x0364;nzlich weg, <hi rendition="#aq"><ref>V, 85</ref>.</hi> ff. daß Verdu&#x0364;nnung der Luft die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung be&#x017F;o&#x0364;rdere, dichtere Luft hingegen der&#x017F;elben hinderlich &#x017F;ey, <hi rendition="#aq"><ref>V, 89</ref>.</hi> Theorie der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 94</ref>.</hi> ff. Fe&#x017F;tigkeit, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit und Ela&#x017F;ticitat &#x017F;ind drei ver&#x017F;chiedene Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, in deren einem &#x017F;ich alle Ko&#x0364;rper in der Natur befinden und aus einem in den andern u&#x0364;bergehen ko&#x0364;nnen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 94</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Wa&#x017F;&#x017F;ergas,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 95</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verdampfung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 95</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Verrauchung,</hi> <hi rendition="#aq">V. 96.</hi> man unter&#x017F;cheidet <hi rendition="#b">ent&#x017F;tehende Da&#x0364;mpfe</hi> und <hi rendition="#b">gehobene Da&#x0364;mpfe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 96</ref>.</hi> alle Meteore hieraus erkla&#x0364;rt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 97</ref>.</hi> Zweifel dagegen, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Theorie der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung nach <hi rendition="#b">Hube,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 98</ref>.</hi> ff. daß die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung Ka&#x0364;lte erzeugt, i&#x017F;t ein Beweis fu&#x0364;r das Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 99</ref>.</hi> Unter&#x017F;chied des <hi rendition="#b">Dampfs</hi> von den <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;ten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 100</ref>.</hi> was <hi rendition="#b">feuchte</hi> und <hi rendition="#b">trockne</hi> Lu&#x017F;t heiße, <hi rendition="#aq"><ref>V, 101</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Zwo</hi> &#x017F;ehr we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#b">Arten</hi> der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, <hi rendition="#aq"><ref>V, 102</ref>.</hi> ff. eine doppelte Art der <hi rendition="#b">Nieder&#x017F;chlagung</hi> des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus der Lu&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><ref>V, 107</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ab&#x017F;olute</hi> und <hi rendition="#b">relative,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 108</ref>.</hi> Vergleichung die&#x017F;er drei Sy&#x017F;teme, <hi rendition="#aq"><ref>V, 108</ref> &#x2014; 112.</hi> Das Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#b">de Luc</hi> bleibt &#x017F;ich durchga&#x0364;ngig gleich, immer einfach, durch Erfahrungen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt und umfaßt die ganze Meteorologie, <hi rendition="#aq"><ref>V, 110</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungsmaaß, <hi rendition="#aq"><ref>I, 154</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq"><ref>I, 215</ref>.</hi> ff. &#x017F;ind o&#x017F;t von einer bewundernswu&#x0364;rdigen Feinheit, <hi rendition="#aq"><ref>I, 216</ref>.</hi> oft zu Erkla&#x0364;rungen von Pha&#x0364;nomenen und zu Theorien gemisbraucht, <hi rendition="#aq"><ref>I, 217</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Auslader, <hi rendition="#aq"><ref>I, 218</ref>.</hi> ff. bei Gewittern, <hi rendition="#aq"><ref>I, 218</ref>.</hi> f. zu Entladung der Fla&#x017F;chen oder Batterien, <hi rendition="#aq"><ref>I, 219</ref>.</hi> f. allgemeiner <hi rendition="#aq">(univer&#x017F;al discharger) <ref>I, 220</ref>.</hi> f.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0012] Materie, I, 202. geometriſche, I, 202. nicht weſentliche Eigenſchaft, ſondern allgemeines Phaͤnomen der Koͤrper, I, 203. Ausdehnung, Ausbreitung, I, 204. in gewiſſer Ruͤckſicht ſo viel als Verduͤnnung, I, 204. andere wollen ſie unterſcheiden, ebdſ. ihre Haupturſachen, ebdſ. die ihr entgegengeſetzten Wirkungen, ebdſ. Ausdehnung, der Luft, durch die Hitze, I, 59. 204. Ausduͤnſtung, I, 204—215. V, 84—112. des Waſſers, I, 205. f. Theorie davon, I, 207. durch kleine Luftblaͤschen, I, 208. durch die Elektricitaͤt, I, 209. am weitlaͤuftigſten durch eine Aufloͤſung des Waſſers in Luft, I, 210. die neueſte und vorjetzt befriedigendſte, durch die Aufloͤſung des Waſſers im Feuer, oder durch die Verdampfung, I, 211. ff. hieraus erklaͤrt ſich, daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, I, 212. f. V, 85. daher trocknen die Winde ſo ſchnell, I, 213. durch ein mechaniſches Fortreißen der Waſſertheilchen vom Feuer, I, 214. was ſie verſtaͤrke, I, 214. wird durch volatile Beimiſchungen befoͤrdert; durch ſalzigte gehemmt, I, 215. erregt negative Elektricitaͤt, ebdſ. Identitaͤt der Verduͤnſtung und Verdampfung nach de Luc, V, 85. ff. Unterſchied zwiſchen Verdampfung und Ausduͤnſtung faͤllt gaͤnzlich weg, V, 85. ff. daß Verduͤnnung der Luft die Ausduͤnſtung beſoͤrdere, dichtere Luft hingegen derſelben hinderlich ſey, V, 89. Theorie der Ausduͤnſtung nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, V, 94. ff. Feſtigkeit, Fluͤſſigkeit und Elaſticitat ſind drei verſchiedene Zuſtaͤnde, in deren einem ſich alle Koͤrper in der Natur befinden und aus einem in den andern uͤbergehen koͤnnen, V, 94. f. Waſſergas, V, 95. Verdampfung, V, 95. Verrauchung, V. 96. man unterſcheidet entſtehende Daͤmpfe und gehobene Daͤmpfe, V, 96. alle Meteore hieraus erklaͤrt, V, 97. Zweifel dagegen, ebdſ. Theorie der Ausduͤnſtung nach Hube, V, 98. ff. daß die Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, iſt ein Beweis fuͤr das Aufloͤſungsſyſtem, V, 99. Unterſchied des Dampfs von den Duͤnſten, V, 100. was feuchte und trockne Luſt heiße, V, 101. Zwo ſehr weſentlich verſchiedene Arten der Ausduͤnſtung, V, 102. ff. eine doppelte Art der Niederſchlagung des Waſſers aus der Luſt, V, 107. abſolute und relative, V, 108. Vergleichung dieſer drei Syſteme, V, 108 — 112. Das Syſtem des de Luc bleibt ſich durchgaͤngig gleich, immer einfach, durch Erfahrungen unterſtuͤtzt und umfaßt die ganze Meteorologie, V, 110. Ausduͤnſtungsmaaß, I, 154. Ausfluͤſſe, I, 215. ff. ſind oſt von einer bewundernswuͤrdigen Feinheit, I, 216. oft zu Erklaͤrungen von Phaͤnomenen und zu Theorien gemisbraucht, I, 217. f. Auslader, I, 218. ff. bei Gewittern, I, 218. f. zu Entladung der Flaſchen oder Batterien, I, 219. f. allgemeiner (univerſal discharger) I, 220. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/12
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/12>, abgerufen am 29.03.2024.