Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Baroskop. S. Barometer, I, 240.

Basalt. S. Vulkanische Producte, IV, 524.

Basis des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 818.

Batterie, elektrische, I, 285. ff. V, 141. f. zu ihrer Entladung bedienet man sich besonders des allgemeinen Ausladers des Henly, I, 287. die größte Batterie bei der Teylerischen Elektrisirmaschine zu Harlem, V, 141. f.

Baum, philosophischer. S. Dianenbaum, I, 578.

Beatification, I, 288.

Bedeckungen der Gestirne, I, 289. die meisten verursacht der Mond, ebds. Bedeckungen der Planeten unter einander selbst sind äuserst selten, ebds.

Bedeckungen, der Gläser, in optischen Werkzeugen. S. Blendung, I, 364.

Belegung. S. Flasche, geladene, II, 287.

Benetzt werden, I, 45.

Benzoesäure, V, 142. erscheint in weißen glänzenden Nadeln (Benzoeblumen), ebds. besteht, nach dem antiphlogistischen System, aus Wasserstoff und Kohlenstoff, die durch etwas Oxygen in den Zustand einer Säure gebracht sind, ebds. ihre Neutral- und Mittelsalze heißen z. B. benzoegesäuerte Kalkerde, oder benzoesaure Kalkerde, ebds.

Beobachtung, I, 290 -- 296. Unterschied unter Beobachtungen und Versuchen, I, 290. f. und zwischen Experimentator und Beobachter, ebds. beide aber sind nothwendig, I, 291. die Eigenschaften eines guten Beobachters, I, 291 -- 295. Schriftsteller über die Kunst zu beobachten, I, 295. f.

Beobachtungen, astronomische, I, 140. f.

Berge, I, 296--312. V, 143--151. merkwürdigste Bergketten der Erdkugel, I, 297--300. scheinen durchgängig zusammenzuhängen und ihre Verbindung selbst unter dem Meere fortzusetzen, I, 300. Bergkarten, I, 300. Die höchsten bisher bekannten Berge, I, 301. Tafel über die Höhen der vornehmsten Berge, I, 302. f. V, 143--145. äußere Gestalt der Berge, I, 303. f. die Beschaffenheit der Luft auf den Bergen, I, 304. f. und ihre Wirkungen, I, 305. V, 145 -- 151. innere Beschaffenheit der Berge, I, 305. Eintheilung in uralte, uranfängliche oder ursprüngliche, oder Berge der ersten Ordnung oder Ganggebirge, I, 306. und in Berge der zwoten Ordnung, oder in Flözgebirge, I, 307. Berge von zweideutigen Charakteren, I, 308. Berge der dritten Ordnung, I, 310. Vierte Klasse der Berge, I, 311. Nutzen der Berge, I, 311. f.

Berge, feuerspeiende. S. Vulkane, IV, 502.

Bergketten, Bergreihen, Bergrücken. S. Berge, I, 296. f.

Bergöl. S. Erdharze, II, 12.

Bergpech. S. Erdharze, II, 12.


Baroſkop. S. Barometer, I, 240.

Baſalt. S. Vulkaniſche Producte, IV, 524.

Baſis des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 818.

Batterie, elektriſche, I, 285. ff. V, 141. f. zu ihrer Entladung bedienet man ſich beſonders des allgemeinen Ausladers des Henly, I, 287. die groͤßte Batterie bei der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Harlem, V, 141. f.

Baum, philoſophiſcher. S. Dianenbaum, I, 578.

Beatification, I, 288.

Bedeckungen der Geſtirne, I, 289. die meiſten verurſacht der Mond, ebdſ. Bedeckungen der Planeten unter einander ſelbſt ſind aͤuſerſt ſelten, ebdſ.

Bedeckungen, der Glaͤſer, in optiſchen Werkzeugen. S. Blendung, I, 364.

Belegung. S. Flaſche, geladene, II, 287.

Benetzt werden, I, 45.

Benzoeſaͤure, V, 142. erſcheint in weißen glaͤnzenden Nadeln (Benzoëblumen), ebdſ. beſteht, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, aus Waſſerſtoff und Kohlenſtoff, die durch etwas Oxygen in den Zuſtand einer Saͤure gebracht ſind, ebdſ. ihre Neutral- und Mittelſalze heißen z. B. benzoëgeſaͤuerte Kalkerde, oder benzoëſaure Kalkerde, ebdſ.

Beobachtung, I, 290 — 296. Unterſchied unter Beobachtungen und Verſuchen, I, 290. f. und zwiſchen Experimentator und Beobachter, ebdſ. beide aber ſind nothwendig, I, 291. die Eigenſchaften eines guten Beobachters, I, 291 — 295. Schriftſteller uͤber die Kunſt zu beobachten, I, 295. f.

Beobachtungen, aſtronomiſche, I, 140. f.

Berge, I, 296—312. V, 143—151. merkwuͤrdigſte Bergketten der Erdkugel, I, 297—300. ſcheinen durchgaͤngig zuſammenzuhaͤngen und ihre Verbindung ſelbſt unter dem Meere fortzuſetzen, I, 300. Bergkarten, I, 300. Die hoͤchſten bisher bekannten Berge, I, 301. Tafel uͤber die Hoͤhen der vornehmſten Berge, I, 302. f. V, 143—145. aͤußere Geſtalt der Berge, I, 303. f. die Beſchaffenheit der Luft auf den Bergen, I, 304. f. und ihre Wirkungen, I, 305. V, 145 — 151. innere Beſchaffenheit der Berge, I, 305. Eintheilung in uralte, uranfaͤngliche oder urſpruͤngliche, oder Berge der erſten Ordnung oder Ganggebirge, I, 306. und in Berge der zwoten Ordnung, oder in Floͤzgebirge, I, 307. Berge von zweideutigen Charakteren, I, 308. Berge der dritten Ordnung, I, 310. Vierte Klaſſe der Berge, I, 311. Nutzen der Berge, I, 311. f.

Berge, feuerſpeiende. S. Vulkane, IV, 502.

Bergketten, Bergreihen, Bergruͤcken. S. Berge, I, 296. f.

Bergoͤl. S. Erdharze, II, 12.

Bergpech. S. Erdharze, II, 12.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0015" xml:id="P.6.9" n="9"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Baro&#x017F;kop. <hi rendition="#b">S. Barometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 240</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ba&#x017F;alt. <hi rendition="#b">S. Vulkani&#x017F;che Producte,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 524</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ba&#x017F;is des Elektrophors. <hi rendition="#b">S. Elektrophor,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 818</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Batterie, elektri&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>I, 285</ref>.</hi> ff. <hi rendition="#aq"><ref>V, 141</ref>.</hi> f. zu ihrer <hi rendition="#b">Entladung</hi> bedienet man &#x017F;ich be&#x017F;onders des allgemeinen <hi rendition="#b">Ausladers</hi> des <hi rendition="#b">Henly,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 287</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">gro&#x0364;ßte</hi> Batterie bei der <hi rendition="#b">Teyleri&#x017F;chen</hi> Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine zu Harlem, <hi rendition="#aq"><ref>V, 141</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Baum, philo&#x017F;ophi&#x017F;cher. <hi rendition="#b">S. Dianenbaum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 578</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Beatification, <hi rendition="#aq"><ref>I, 288</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Bedeckungen der Ge&#x017F;tirne, <hi rendition="#aq"><ref>I, 289</ref>.</hi> die mei&#x017F;ten verur&#x017F;acht der Mond, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Bedeckungen der Planeten unter einander &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;t &#x017F;elten, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Bedeckungen, der Gla&#x0364;&#x017F;er, in opti&#x017F;chen Werkzeugen. <hi rendition="#b">S. Blendung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 364</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Belegung. <hi rendition="#b">S. Fla&#x017F;che, geladene,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 287</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Benetzt werden, <hi rendition="#aq"><ref>I, 45</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Benzoe&#x017F;a&#x0364;ure, <hi rendition="#aq"><ref>V, 142</ref>.</hi> er&#x017F;cheint in weißen gla&#x0364;nzenden Nadeln <hi rendition="#b">(Benzoëblumen), ebd&#x017F;.</hi> be&#x017F;teht, nach dem <hi rendition="#b">antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen</hi> Sy&#x017F;tem, aus <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff</hi> und <hi rendition="#b">Kohlen&#x017F;toff,</hi> die durch etwas <hi rendition="#b">Oxygen</hi> in den Zu&#x017F;tand einer Sa&#x0364;ure gebracht &#x017F;ind, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> ihre Neutral- und Mittel&#x017F;alze heißen z. B. <hi rendition="#b">benzoëge&#x017F;a&#x0364;uerte Kalkerde,</hi> oder <hi rendition="#b">benzoë&#x017F;aure Kalkerde, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Beobachtung, <hi rendition="#aq"><ref>I, 290</ref> &#x2014; 296.</hi> Unter&#x017F;chied unter <hi rendition="#b">Beobachtungen</hi> und <hi rendition="#b">Ver&#x017F;uchen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 290</ref>.</hi> f. und zwi&#x017F;chen Experimentator und Beobachter, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> beide aber &#x017F;ind nothwendig, <hi rendition="#aq"><ref>I, 291</ref>.</hi> die <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chaften</hi> eines <hi rendition="#b">guten Beobachters,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 291</ref> &#x2014; 295.</hi> <hi rendition="#b">Schrift&#x017F;teller</hi> u&#x0364;ber die Kun&#x017F;t zu beobachten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 295</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Beobachtungen, a&#x017F;tronomi&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>I, 140</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Berge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>&#x2014;312. <ref>V, 143</ref>&#x2014;151.</hi> merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te <hi rendition="#b">Bergketten</hi> der Erdkugel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 297</ref>&#x2014;300.</hi> &#x017F;cheinen durchga&#x0364;ngig zu&#x017F;ammenzuha&#x0364;ngen und ihre Verbindung &#x017F;elb&#x017F;t unter dem Meere fortzu&#x017F;etzen, <hi rendition="#aq">I, 300.</hi> <hi rendition="#b">Bergkarten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 300</ref>.</hi> Die <hi rendition="#b">ho&#x0364;ch&#x017F;ten</hi> bisher bekannten Berge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 301</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Tafel</hi> u&#x0364;ber die Ho&#x0364;hen der vornehm&#x017F;ten Berge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 302</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 143</ref>&#x2014;145.</hi> a&#x0364;ußere Ge&#x017F;talt der Berge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 303</ref>.</hi> f. die Be&#x017F;chaffenheit der <hi rendition="#b">Luft</hi> auf den Bergen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 304</ref>.</hi> f. und ihre Wirkungen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 305</ref>. <ref>V, 145</ref> &#x2014; 151.</hi> <hi rendition="#b">innere</hi> Be&#x017F;chaffenheit der Berge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 305</ref>.</hi> Eintheilung in <hi rendition="#b">uralte, uranfa&#x0364;ngliche</hi> oder <hi rendition="#b">ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche,</hi> oder Berge der er&#x017F;ten <hi rendition="#b">Ordnung</hi> oder <hi rendition="#b">Ganggebirge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 306</ref>.</hi> und in Berge der <hi rendition="#b">zwoten Ordnung,</hi> oder in <hi rendition="#b">Flo&#x0364;zgebirge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 307</ref>.</hi> Berge von <hi rendition="#b">zweideutigen Charakteren,</hi> <hi rendition="#aq">I, 308.</hi> Berge der <hi rendition="#b">dritten Ordnung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 310</ref>.</hi> Vierte Kla&#x017F;&#x017F;e der Berge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 311</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Nutzen</hi> der Berge, <hi rendition="#aq"><ref>I, 311</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Berge, feuer&#x017F;peiende. <hi rendition="#b">S. Vulkane,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 502</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Bergketten, <hi rendition="#b">Bergreihen, Bergru&#x0364;cken. S. Berge,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 296</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Bergo&#x0364;l. <hi rendition="#b">S. Erdharze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 12</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Bergpech. <hi rendition="#b">S. Erdharze,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 12</ref>.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0015] Baroſkop. S. Barometer, I, 240. Baſalt. S. Vulkaniſche Producte, IV, 524. Baſis des Elektrophors. S. Elektrophor, I, 818. Batterie, elektriſche, I, 285. ff. V, 141. f. zu ihrer Entladung bedienet man ſich beſonders des allgemeinen Ausladers des Henly, I, 287. die groͤßte Batterie bei der Teyleriſchen Elektriſirmaſchine zu Harlem, V, 141. f. Baum, philoſophiſcher. S. Dianenbaum, I, 578. Beatification, I, 288. Bedeckungen der Geſtirne, I, 289. die meiſten verurſacht der Mond, ebdſ. Bedeckungen der Planeten unter einander ſelbſt ſind aͤuſerſt ſelten, ebdſ. Bedeckungen, der Glaͤſer, in optiſchen Werkzeugen. S. Blendung, I, 364. Belegung. S. Flaſche, geladene, II, 287. Benetzt werden, I, 45. Benzoeſaͤure, V, 142. erſcheint in weißen glaͤnzenden Nadeln (Benzoëblumen), ebdſ. beſteht, nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem, aus Waſſerſtoff und Kohlenſtoff, die durch etwas Oxygen in den Zuſtand einer Saͤure gebracht ſind, ebdſ. ihre Neutral- und Mittelſalze heißen z. B. benzoëgeſaͤuerte Kalkerde, oder benzoëſaure Kalkerde, ebdſ. Beobachtung, I, 290 — 296. Unterſchied unter Beobachtungen und Verſuchen, I, 290. f. und zwiſchen Experimentator und Beobachter, ebdſ. beide aber ſind nothwendig, I, 291. die Eigenſchaften eines guten Beobachters, I, 291 — 295. Schriftſteller uͤber die Kunſt zu beobachten, I, 295. f. Beobachtungen, aſtronomiſche, I, 140. f. Berge, I, 296—312. V, 143—151. merkwuͤrdigſte Bergketten der Erdkugel, I, 297—300. ſcheinen durchgaͤngig zuſammenzuhaͤngen und ihre Verbindung ſelbſt unter dem Meere fortzuſetzen, I, 300. Bergkarten, I, 300. Die hoͤchſten bisher bekannten Berge, I, 301. Tafel uͤber die Hoͤhen der vornehmſten Berge, I, 302. f. V, 143—145. aͤußere Geſtalt der Berge, I, 303. f. die Beſchaffenheit der Luft auf den Bergen, I, 304. f. und ihre Wirkungen, I, 305. V, 145 — 151. innere Beſchaffenheit der Berge, I, 305. Eintheilung in uralte, uranfaͤngliche oder urſpruͤngliche, oder Berge der erſten Ordnung oder Ganggebirge, I, 306. und in Berge der zwoten Ordnung, oder in Floͤzgebirge, I, 307. Berge von zweideutigen Charakteren, I, 308. Berge der dritten Ordnung, I, 310. Vierte Klaſſe der Berge, I, 311. Nutzen der Berge, I, 311. f. Berge, feuerſpeiende. S. Vulkane, IV, 502. Bergketten, Bergreihen, Bergruͤcken. S. Berge, I, 296. f. Bergoͤl. S. Erdharze, II, 12. Bergpech. S. Erdharze, II, 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/15
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/15>, abgerufen am 25.04.2024.