Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Edelerde, I, 666. f. V, 236.

Edelsteine, I, 667. f. der meisten Edelsteine Grunderde ist die Kieselerde, I, 667. Namen der vornehmsten Edelsteine: Diamant- Topas-Amethyst, ebds. Rubin, orientalischer; Ballas; Rubicell; Spinell, I, 668. Granat-Smaragd-Hyacinth-Saphir-Beryll oder Aguamarin-Chrysolith-Peridot oder Chrysopras, I, 668.

Eigenschaften, verborgne. S. Qualitäten, III, 593.

Eigenthümliche Schwere, eigne Schwere. S. Schwere, specifische, III, 902. ff.

Einfache Substanzen, V, 34.

Einfallender Strahl, I, 669.

Einfallsloth, Neigungsloth, I, 669.

Einfallspunct, I, 669.

Einfallssinus, I, 669.

Einfallswinkel, I, 670. Neigungswinkel, ebds.

Einklang, I, 670.

Einschattichte. S. Heteroskii, II, 591.

Eintritt, I, 671. das Ende des Eintritts, oder der gänzliche Eintritt, ebds. Anfang des Eintritts, ebds.

Eis, I, 671--684. V, 237. ff. Phänomene der Entstehung und Zerschmelzung des Eises und Eigenschaften desselben, I, 672 -- 683. Salze, im Wasser aufgelöset, machen, daß dasselbe später gefrieret, ob sie gleich eine größre Kälte hervorbringen, I, 684. künstliches Eis, ebds. warum gefrornes Seewasser süß ist, ebds. Die neuesten Versuche über die Gewalt des entstehenden Eises, V, 237. Lichtenbergs drei mögliche Erklärungen von seinem merkwürdigen Versuche, V, 237. Die vornehmste Ursache der Ausdehnung beim Gefrieren, V, 237. f. Die Berührung mit einem Stückchen Eis, so klein es auch sei, bringt das Wasser augenblicklich zum Gestehen, V, 238. f. Das specifische Gewicht des Wassers zu dem des festesten Eises, V, 239.

Eisapparat der Herren Lavoisier und de la Place. S. Wärmemesser, IV, 597 -- 606.

Eisen, I, 685 -- 690. V, 239 -- 243. Rost oder Eisenkalch, Eisensafran-Eisenmohr-zusammenziehender Eisenkalch, I, 685. schweißen,-brennbares Gas-Eisenvitriol, grüner Vitriol-salpeterartiges Gas-Eisensalpeter-Lemerys Eisenbaum, I, 686. Eisensalz-goldfarbene Eisentincturauflöslicher Eisenweinstein-tartarisirte Eisentinctur- Stahlwasser-Ocher, Eisensafran, Eisenkalch-Berlinerblau, I, 687. künstlicher Schwefelkies-Stahl-gediegenes Eisen, I, 688. See-oder Sumpferze-Schwefelkiese (gelbe Eisenkiese)-Mißpickel (weißer Eisenkies)-Roheisen-Stangeneisen-zusammenschweißen-kalkbrüchig-rothbrüchig, I, 689. Anwendung und Nutzen des Eisens, I, 689. f. Zur neuern


Edelerde, I, 666. f. V, 236.

Edelſteine, I, 667. f. der meiſten Edelſteine Grunderde iſt die Kieſelerde, I, 667. Namen der vornehmſten Edelſteine: Diamant- Topas-Amethyſt, ebdſ. Rubin, orientaliſcher; Ballas; Rubicell; Spinell, I, 668. Granat-Smaragd-Hyacinth-Saphir-Beryll oder Aguamarin-Chryſolith-Peridot oder Chryſopras, I, 668.

Eigenſchaften, verborgne. S. Qualitaͤten, III, 593.

Eigenthuͤmliche Schwere, eigne Schwere. S. Schwere, ſpecifiſche, III, 902. ff.

Einfache Subſtanzen, V, 34.

Einfallender Strahl, I, 669.

Einfallsloth, Neigungsloth, I, 669.

Einfallspunct, I, 669.

Einfallsſinus, I, 669.

Einfallswinkel, I, 670. Neigungswinkel, ebdſ.

Einklang, I, 670.

Einſchattichte. S. Heteroskii, II, 591.

Eintritt, I, 671. das Ende des Eintritts, oder der gaͤnzliche Eintritt, ebdſ. Anfang des Eintritts, ebdſ.

Eis, I, 671—684. V, 237. ff. Phaͤnomene der Entſtehung und Zerſchmelzung des Eiſes und Eigenſchaften deſſelben, I, 672 — 683. Salze, im Waſſer aufgeloͤſet, machen, daß daſſelbe ſpaͤter gefrieret, ob ſie gleich eine groͤßre Kaͤlte hervorbringen, I, 684. kuͤnſtliches Eis, ebdſ. warum gefrornes Seewaſſer ſuͤß iſt, ebdſ. Die neueſten Verſuche uͤber die Gewalt des entſtehenden Eiſes, V, 237. Lichtenbergs drei moͤgliche Erklaͤrungen von ſeinem merkwuͤrdigen Verſuche, V, 237. Die vornehmſte Urſache der Ausdehnung beim Gefrieren, V, 237. f. Die Beruͤhrung mit einem Stuͤckchen Eis, ſo klein es auch ſei, bringt das Waſſer augenblicklich zum Geſtehen, V, 238. f. Das ſpecifiſche Gewicht des Waſſers zu dem des feſteſten Eiſes, V, 239.

Eisapparat der Herren Lavoiſier und de la Place. S. Waͤrmemeſſer, IV, 597 — 606.

Eiſen, I, 685 — 690. V, 239 — 243. Roſt oder Eiſenkalch, Eiſenſafran-Eiſenmohr-zuſammenziehender Eiſenkalch, I, 685. ſchweißen,-brennbares Gas-Eiſenvitriol, gruͤner Vitriol-ſalpeterartiges Gas-Eiſenſalpeter-Lemerys Eiſenbaum, I, 686. Eiſenſalz-goldfarbene Eiſentincturaufloͤslicher Eiſenweinſtein-tartariſirte Eiſentinctur- Stahlwaſſer-Ocher, Eiſenſafran, Eiſenkalch-Berlinerblau, I, 687. kuͤnſtlicher Schwefelkies-Stahl-gediegenes Eiſen, I, 688. See-oder Sumpferze-Schwefelkieſe (gelbe Eiſenkieſe)-Mißpickel (weißer Eiſenkies)-Roheiſen-Stangeneiſen-zuſammenſchweißen-kalkbruͤchig-rothbruͤchig, I, 689. Anwendung und Nutzen des Eiſens, I, 689. f. Zur neuern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0032" xml:id="P.6.26" n="26"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Edelerde, <hi rendition="#aq"><ref>I, 666</ref>.</hi> f. <hi rendition="#aq"><ref>V, 236</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Edel&#x017F;teine, <hi rendition="#aq"><ref>I, 667</ref>.</hi> f. der mei&#x017F;ten Edel&#x017F;teine Grunderde i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Kie&#x017F;elerde,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 667</ref>.</hi> Namen der vornehm&#x017F;ten Edel&#x017F;teine: Diamant- Topas-Amethy&#x017F;t, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;. Rubin,</hi> orientali&#x017F;cher; Ballas; Rubicell; Spinell, <hi rendition="#aq"><ref>I, 668</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Granat-Smaragd-Hyacinth-Saphir-Beryll</hi> oder <hi rendition="#b">Aguamarin-Chry&#x017F;olith-Peridot</hi> oder <hi rendition="#b">Chry&#x017F;opras,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 668</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Eigen&#x017F;chaften, verborgne. <hi rendition="#b">S. Qualita&#x0364;ten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 593</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Eigenthu&#x0364;mliche Schwere, <hi rendition="#b">eigne Schwere. S. Schwere,</hi> &#x017F;pecifi&#x017F;che, <hi rendition="#aq"><ref>III, 902</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Einfache Sub&#x017F;tanzen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 34</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Einfallender Strahl, <hi rendition="#aq"><ref>I, 669</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Einfallsloth, <hi rendition="#b">Neigungsloth,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 669</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Einfallspunct, <hi rendition="#aq"><ref>I, 669</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Einfalls&#x017F;inus, <hi rendition="#aq"><ref>I, 669</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Einfallswinkel, <hi rendition="#aq"><ref>I, 670</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Neigungswinkel, ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Einklang, <hi rendition="#aq"><ref>I, 670</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ein&#x017F;chattichte. <hi rendition="#b">S. Heteroskii,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 591</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Eintritt, <hi rendition="#aq"><ref>I, 671</ref>.</hi> das <hi rendition="#b">Ende</hi> des Eintritts, oder der <hi rendition="#b">ga&#x0364;nzliche Eintritt, ebd&#x017F;.</hi> Anfang des Eintritts, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Eis, <hi rendition="#aq"><ref>I, 671</ref>&#x2014;684. <ref>V, 237</ref>.</hi> ff. Pha&#x0364;nomene der Ent&#x017F;tehung und Zer&#x017F;chmelzung des Ei&#x017F;es und Eigen&#x017F;chaften de&#x017F;&#x017F;elben, <hi rendition="#aq"><ref>I, 672</ref> &#x2014; 683.</hi> Salze, im Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et, machen, daß da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;pa&#x0364;ter gefrieret, ob &#x017F;ie gleich eine gro&#x0364;ßre Ka&#x0364;lte hervorbringen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 684</ref>.</hi> ku&#x0364;n&#x017F;tliches Eis, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> warum <hi rendition="#b">gefrornes Seewa&#x017F;&#x017F;er</hi> &#x017F;u&#x0364;ß i&#x017F;t, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi> Die neue&#x017F;ten Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Gewalt des ent&#x017F;tehenden Ei&#x017F;es, <hi rendition="#aq"><ref>V, 237</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> drei mo&#x0364;gliche Erkla&#x0364;rungen von &#x017F;einem merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uche, <hi rendition="#aq"><ref>V, 237</ref>.</hi> Die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache der Ausdehnung beim Gefrieren, <hi rendition="#aq"><ref>V, 237</ref>.</hi> f. Die Beru&#x0364;hrung mit einem Stu&#x0364;ckchen Eis, &#x017F;o klein es auch &#x017F;ei, bringt das Wa&#x017F;&#x017F;er augenblicklich zum Ge&#x017F;tehen, <hi rendition="#aq"><ref>V, 238</ref>.</hi> f. Das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu dem des fe&#x017F;te&#x017F;ten Ei&#x017F;es, <hi rendition="#aq"><ref>V, 239</ref>.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Eisapparat der Herren <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> und <hi rendition="#b">de la Place. S. Wa&#x0364;rmeme&#x017F;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 597</ref> &#x2014; 606.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ei&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>I, 685</ref> &#x2014; 690. <ref>V, 239</ref> &#x2014; 243.</hi> <hi rendition="#b">Ro&#x017F;t</hi> oder Ei&#x017F;enkalch, Ei&#x017F;en&#x017F;afran-<hi rendition="#b">Ei&#x017F;enmohr-zu&#x017F;ammenziehender Ei&#x017F;enkalch,</hi> <hi rendition="#aq">I, 685.</hi> &#x017F;chweißen,-<hi rendition="#b">brennbares Gas-Ei&#x017F;envitriol, gru&#x0364;ner Vitriol</hi>-&#x017F;alpeterartiges <hi rendition="#b">Gas-Ei&#x017F;en&#x017F;alpeter-Lemerys Ei&#x017F;enbaum,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 686</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ei&#x017F;en&#x017F;alz-goldfarbene Ei&#x017F;entincturauflo&#x0364;slicher Ei&#x017F;enwein&#x017F;tein-tartari&#x017F;irte Ei&#x017F;entinctur- Stahlwa&#x017F;&#x017F;er-Ocher,</hi> Ei&#x017F;en&#x017F;afran, Ei&#x017F;enkalch-<hi rendition="#b">Berlinerblau,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 687</ref>.</hi> ku&#x0364;n&#x017F;tlicher <hi rendition="#b">Schwefelkies-Stahl-gediegenes</hi> Ei&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>I, 688</ref>.</hi> See-oder <hi rendition="#b">Sumpferze-Schwefelkie&#x017F;e</hi> (gelbe Ei&#x017F;enkie&#x017F;e)-<hi rendition="#b">Mißpickel</hi> (weißer Ei&#x017F;enkies)-<hi rendition="#b">Rohei&#x017F;en-Stangenei&#x017F;en</hi>-zu&#x017F;ammen&#x017F;chweißen-<hi rendition="#b">kalkbru&#x0364;chig-rothbru&#x0364;chig,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 689</ref>.</hi> Anwendung und <hi rendition="#b">Nutzen</hi> des Ei&#x017F;ens, <hi rendition="#aq"><ref>I, 689</ref>.</hi> f. Zur neuern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0032] Edelerde, I, 666. f. V, 236. Edelſteine, I, 667. f. der meiſten Edelſteine Grunderde iſt die Kieſelerde, I, 667. Namen der vornehmſten Edelſteine: Diamant- Topas-Amethyſt, ebdſ. Rubin, orientaliſcher; Ballas; Rubicell; Spinell, I, 668. Granat-Smaragd-Hyacinth-Saphir-Beryll oder Aguamarin-Chryſolith-Peridot oder Chryſopras, I, 668. Eigenſchaften, verborgne. S. Qualitaͤten, III, 593. Eigenthuͤmliche Schwere, eigne Schwere. S. Schwere, ſpecifiſche, III, 902. ff. Einfache Subſtanzen, V, 34. Einfallender Strahl, I, 669. Einfallsloth, Neigungsloth, I, 669. Einfallspunct, I, 669. Einfallsſinus, I, 669. Einfallswinkel, I, 670. Neigungswinkel, ebdſ. Einklang, I, 670. Einſchattichte. S. Heteroskii, II, 591. Eintritt, I, 671. das Ende des Eintritts, oder der gaͤnzliche Eintritt, ebdſ. Anfang des Eintritts, ebdſ. Eis, I, 671—684. V, 237. ff. Phaͤnomene der Entſtehung und Zerſchmelzung des Eiſes und Eigenſchaften deſſelben, I, 672 — 683. Salze, im Waſſer aufgeloͤſet, machen, daß daſſelbe ſpaͤter gefrieret, ob ſie gleich eine groͤßre Kaͤlte hervorbringen, I, 684. kuͤnſtliches Eis, ebdſ. warum gefrornes Seewaſſer ſuͤß iſt, ebdſ. Die neueſten Verſuche uͤber die Gewalt des entſtehenden Eiſes, V, 237. Lichtenbergs drei moͤgliche Erklaͤrungen von ſeinem merkwuͤrdigen Verſuche, V, 237. Die vornehmſte Urſache der Ausdehnung beim Gefrieren, V, 237. f. Die Beruͤhrung mit einem Stuͤckchen Eis, ſo klein es auch ſei, bringt das Waſſer augenblicklich zum Geſtehen, V, 238. f. Das ſpecifiſche Gewicht des Waſſers zu dem des feſteſten Eiſes, V, 239. Eisapparat der Herren Lavoiſier und de la Place. S. Waͤrmemeſſer, IV, 597 — 606. Eiſen, I, 685 — 690. V, 239 — 243. Roſt oder Eiſenkalch, Eiſenſafran-Eiſenmohr-zuſammenziehender Eiſenkalch, I, 685. ſchweißen,-brennbares Gas-Eiſenvitriol, gruͤner Vitriol-ſalpeterartiges Gas-Eiſenſalpeter-Lemerys Eiſenbaum, I, 686. Eiſenſalz-goldfarbene Eiſentincturaufloͤslicher Eiſenweinſtein-tartariſirte Eiſentinctur- Stahlwaſſer-Ocher, Eiſenſafran, Eiſenkalch-Berlinerblau, I, 687. kuͤnſtlicher Schwefelkies-Stahl-gediegenes Eiſen, I, 688. See-oder Sumpferze-Schwefelkieſe (gelbe Eiſenkieſe)-Mißpickel (weißer Eiſenkies)-Roheiſen-Stangeneiſen-zuſammenſchweißen-kalkbruͤchig-rothbruͤchig, I, 689. Anwendung und Nutzen des Eiſens, I, 689. f. Zur neuern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/32
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/32>, abgerufen am 19.04.2024.