Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.

Bild:
<< vorherige Seite


Elasticitätsmesser, Elaterometer, Dampfmesser, V, 245. ff.

Elasticitätszeiger, Merkurialzeiger, Barometerprobe, I, 713 --718. abgekürztes Barometer, I, 715. zum Maaße der verminderten Elasticitäten, I, 717. Verstärkte Elasticität zu messen, I, 717. f. Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe, I, 718. f.

Elastisch, I, 719. federharte, federnde Körper, ebds.

Elektricität, I, 719--770. V, 247 -- 265. elektrische Erscheinungen, I, 720. ff. die allgemeinsten Kennzeichen der Elektricitat, I, 721. elektrische, an sich elektrische Körper, Nichtleiter- unelektrische Körper, Leiter-Halbleiter, schlechte Leiter-das Reibzeug, I, 721. Elektrisirmaschine-ursprüngliche - mitgetheilte Elektricität-Nichtleiter-Leiter oder Conductoren-isolirt, I, 722. Entgegengesetzte Elektricitäten, I, 723--729. Satz: gleichartige Elektricitäten stoßen sich zurück; entgegengesetzte ziehen sich an,-Glasund Harzelektricität-positive und negative oder Plus- und Minuselektricität, I, 724. leuchtender Punct, oder Stern- Feuerbüschel, I, 728. Lichtenbergs Beschreibung und Abbildung der Figuren für beiderlei Elektricitäten, I, 729. Erregung der ursprünglichen Elektricität, I, 729. ff. das Reiben, I, 729. f. das Schmelzen, I, 730. das bloße Erwärmen und Abkühlen-Aufbrausen und Ausdünstung, I, 731. Mittheilung der Elektricität, I, 731--736. nicht allein bei der Berührung, sondern auch schon in einiger Entfernung, I, 732. sichtbar, in Gestalt eines Funkens-eines Lichts oder Feuerbüschels-stumpfe oder abgerundete Enden der Körper-Spitzen der Körper-ebne oder platte Gestalt der genäherten Flächen-Schlagweite, I, 733. Hauptleiter, erste Leiter, Conductor-Endigung des Leiters in eine Spitze-platte Flächen, I, 734. Beförderung des Wachsthums der Pflanzen-Ausdünstung durch die Zwischenräume des Glases ist ein Irrthum, I, 735. das Leuchten der Barometer Quecksilberphosphorusleuchtend machen, I, 736. Elektrische Wirkungskreise und Vertheilung der Elektricität, I, 736 -- 740. Wirkungskreis, elektrische Atmosphäre-das Hauptgesetz, nach dem sich diese Wirkung richtet-Vertheilung der Elektricität, I, 737. f. hierüber angeführter Versuch, I, 738. f. Erklärung des Anziehens und Zurückstoßens leichter Körper-die hierauf gegründeten Versuche tanzender Papierfiguren, u. s. w.-mannichfaltige Anwendungen der Gesetze der Elektricität, I, 740. Uibersicht der Gesetze der Elektricität, I, 741 -- 745. gleichartige Elektricitäten stoßen sich zurück, entgegengesetzte zieben sich an,-gebunden-frei oder sensibel werden-im natürlichen Zustande binden sich beide Elektricitäten des Körpers völlig, I, 741. Das Gesetz der Wirkungskreise ist nichts anders,


Elaſticitaͤtsmeſſer, Elaterometer, Dampfmeſſer, V, 245. ff.

Elaſticitaͤtszeiger, Merkurialzeiger, Barometerprobe, I, 713 —718. abgekuͤrztes Barometer, I, 715. zum Maaße der verminderten Elaſticitaͤten, I, 717. Verſtaͤrkte Elaſticitaͤt zu meſſen, I, 717. f. Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe, I, 718. f.

Elaſtiſch, I, 719. federharte, federnde Koͤrper, ebdſ.

Elektricitaͤt, I, 719—770. V, 247 — 265. elektriſche Erſcheinungen, I, 720. ff. die allgemeinſten Kennzeichen der Elektricitat, I, 721. elektriſche, an ſich elektriſche Koͤrper, Nichtleiter- unelektriſche Koͤrper, Leiter-Halbleiter, ſchlechte Leiter-das Reibzeug, I, 721. Elektriſirmaſchine-urſpruͤngliche - mitgetheilte Elektricitaͤt-Nichtleiter-Leiter oder Conductoren-iſolirt, I, 722. Entgegengeſetzte Elektricitaͤten, I, 723—729. Satz: gleichartige Elektricitaͤten ſtoßen ſich zuruͤck; entgegengeſetzte ziehen ſich an,-Glasund Harzelektricitaͤt-poſitive und negative oder Plus- und Minuselektricitaͤt, I, 724. leuchtender Punct, oder Stern- Feuerbuͤſchel, I, 728. Lichtenbergs Beſchreibung und Abbildung der Figuren fuͤr beiderlei Elektricitaͤten, I, 729. Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt, I, 729. ff. das Reiben, I, 729. f. das Schmelzen, I, 730. das bloße Erwaͤrmen und Abkuͤhlen-Aufbrauſen und Ausduͤnſtung, I, 731. Mittheilung der Elektricitaͤt, I, 731—736. nicht allein bei der Beruͤhrung, ſondern auch ſchon in einiger Entfernung, I, 732. ſichtbar, in Geſtalt eines Funkens-eines Lichts oder Feuerbuͤſchels-ſtumpfe oder abgerundete Enden der Koͤrper-Spitzen der Koͤrper-ebne oder platte Geſtalt der genaͤherten Flaͤchen-Schlagweite, I, 733. Hauptleiter, erſte Leiter, Conductor-Endigung des Leiters in eine Spitze-platte Flaͤchen, I, 734. Befoͤrderung des Wachsthums der Pflanzen-Ausduͤnſtung durch die Zwiſchenraͤume des Glaſes iſt ein Irrthum, I, 735. das Leuchten der Barometer Queckſilberphosphorusleuchtend machen, I, 736. Elektriſche Wirkungskreiſe und Vertheilung der Elektricitaͤt, I, 736 — 740. Wirkungskreis, elektriſche Atmoſphaͤre-das Hauptgeſetz, nach dem ſich dieſe Wirkung richtet-Vertheilung der Elektricitaͤt, I, 737. f. hieruͤber angefuͤhrter Verſuch, I, 738. f. Erklaͤrung des Anziehens und Zuruͤckſtoßens leichter Koͤrper-die hierauf gegruͤndeten Verſuche tanzender Papierfiguren, u. ſ. w.-mannichfaltige Anwendungen der Geſetze der Elektricitaͤt, I, 740. Uiberſicht der Geſetze der Elektricitaͤt, I, 741 — 745. gleichartige Elektricitaͤten ſtoßen ſich zuruͤck, entgegengeſetzte zieben ſich an,-gebunden-frei oder ſenſibel werden-im natuͤrlichen Zuſtande binden ſich beide Elektricitaͤten des Koͤrpers voͤllig, I, 741. Das Geſetz der Wirkungskreiſe iſt nichts anders,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0034" xml:id="P.6.28" n="28"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ela&#x017F;ticita&#x0364;tsme&#x017F;&#x017F;er, <hi rendition="#b">Elaterometer, Dampfme&#x017F;&#x017F;er,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 245</ref>.</hi> ff.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ela&#x017F;ticita&#x0364;tszeiger, <hi rendition="#b">Merkurialzeiger, Barometerprobe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 713</ref> &#x2014;718.</hi> abgeku&#x0364;rztes <hi rendition="#b">Barometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 715</ref>.</hi> zum Maaße der <hi rendition="#b">verminderten</hi> Ela&#x017F;ticita&#x0364;ten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 717</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Ver&#x017F;ta&#x0364;rkte</hi> Ela&#x017F;ticita&#x0364;t zu me&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><ref>I, 717</ref>.</hi> f. Vergleichung der <hi rendition="#b">Birnprobe</hi> mit der Barometerprobe, <hi rendition="#aq"><ref>I, 718</ref>.</hi> f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Ela&#x017F;ti&#x017F;ch, <hi rendition="#aq"><ref>I, 719</ref>.</hi> <hi rendition="#b">federharte, federnde</hi> Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">ebd&#x017F;.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <p>Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 719</ref>&#x2014;770. <ref>V, 247</ref> &#x2014; 265.</hi> elektri&#x017F;che <hi rendition="#b">Er&#x017F;cheinungen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 720</ref>.</hi> ff. die allgemein&#x017F;ten Kennzeichen der Elektricitat, <hi rendition="#aq"><ref>I, 721</ref>.</hi> elektri&#x017F;che, an &#x017F;ich elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">Nichtleiter- unelektri&#x017F;che</hi> Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">Leiter-Halbleiter,</hi> &#x017F;chlechte <hi rendition="#b">Leiter-das Reibzeug,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 721</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine</hi>-ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche - mitgetheilte Elektricita&#x0364;t-<hi rendition="#b">Nichtleiter-Leiter</hi> oder <hi rendition="#b">Conductoren-i&#x017F;olirt,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 722</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;ten,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 723</ref>&#x2014;729.</hi> Satz: <hi rendition="#b">gleichartige Elektricita&#x0364;ten</hi> &#x017F;toßen &#x017F;ich zuru&#x0364;ck; entgegenge&#x017F;etzte ziehen &#x017F;ich an,-Glasund Harzelektricita&#x0364;t-<hi rendition="#b">po&#x017F;itive</hi> und negative oder <hi rendition="#b">Plus</hi>- und <hi rendition="#b">Minuselektricita&#x0364;t,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 724</ref>.</hi> <hi rendition="#b">leuchtender Punct,</hi> oder <hi rendition="#b">Stern- Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 728</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Be&#x017F;chreibung und Abbildung der <hi rendition="#b">Figuren</hi> fu&#x0364;r beiderlei Elektricita&#x0364;ten, <hi rendition="#aq"><ref>I, 729</ref>.</hi> Erregung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 729</ref>.</hi> ff. das Reiben, <hi rendition="#aq"><ref>I, 729</ref>.</hi> f. das <hi rendition="#b">Schmelzen,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 730</ref>.</hi> das bloße <hi rendition="#b">Erwa&#x0364;rmen</hi> und <hi rendition="#b">Abku&#x0364;hlen-Aufbrau&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#b">Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 731</ref>.</hi> Mittheilung der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 731</ref>&#x2014;736.</hi> nicht allein bei der <hi rendition="#b">Beru&#x0364;hrung,</hi> &#x017F;ondern auch &#x017F;chon in einiger <hi rendition="#b">Entfernung,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 732</ref>.</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbar,</hi> in Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#b">Funkens</hi>-eines <hi rendition="#b">Lichts</hi> oder <hi rendition="#b">Feuerbu&#x0364;&#x017F;chels-&#x017F;tumpfe</hi> oder <hi rendition="#b">abgerundete</hi> Enden der Ko&#x0364;rper-<hi rendition="#b">Spitzen</hi> der Ko&#x0364;rper-ebne oder platte Ge&#x017F;talt der gena&#x0364;herten Fla&#x0364;chen-<hi rendition="#b">Schlagweite,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 733</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Hauptleiter,</hi> er&#x017F;te <hi rendition="#b">Leiter,</hi> Conductor-Endigung des Leiters in eine <hi rendition="#b">Spitze-platte</hi> Fla&#x0364;chen, <hi rendition="#aq">I, 734.</hi> Befo&#x0364;rderung des <hi rendition="#b">Wachsthums</hi> der Pflanzen-Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume des Gla&#x017F;es i&#x017F;t ein Irrthum, <hi rendition="#aq">I, 735.</hi> das <hi rendition="#b">Leuchten</hi> der Barometer <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberphosphorusleuchtend</hi> machen, <hi rendition="#aq"><ref>I, 736</ref>.</hi> Elektri&#x017F;che Wirkungskrei&#x017F;e und Vertheilung der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 736</ref> &#x2014; 740.</hi> <hi rendition="#b">Wirkungskreis,</hi> elektri&#x017F;che Atmo&#x017F;pha&#x0364;re-das <hi rendition="#b">Hauptge&#x017F;etz,</hi> nach dem &#x017F;ich die&#x017F;e Wirkung richtet-<hi rendition="#b">Vertheilung</hi> der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 737</ref>.</hi> f. hieru&#x0364;ber angefu&#x0364;hrter Ver&#x017F;uch, <hi rendition="#aq"><ref>I, 738</ref>.</hi> f. Erkla&#x0364;rung des Anziehens und <hi rendition="#b">Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßens</hi> leichter Ko&#x0364;rper-die hierauf gegru&#x0364;ndeten Ver&#x017F;uche <hi rendition="#b">tanzender</hi> Papierfiguren, u. &#x017F;. w.-mannichfaltige <hi rendition="#b">Anwendungen</hi> der Ge&#x017F;etze der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 740</ref>.</hi> Uiber&#x017F;icht der Ge&#x017F;etze der Elektricita&#x0364;t, <hi rendition="#aq"><ref>I, 741</ref> &#x2014; 745.</hi> <hi rendition="#b">gleichartige Elektricita&#x0364;ten</hi> &#x017F;toßen &#x017F;ich zuru&#x0364;ck, entgegenge&#x017F;etzte zieben &#x017F;ich an,-<hi rendition="#b">gebunden</hi>-frei oder &#x017F;en&#x017F;ibel werden-im natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande <hi rendition="#b">binden</hi> &#x017F;ich beide Elektricita&#x0364;ten des Ko&#x0364;rpers vo&#x0364;llig, <hi rendition="#aq"><ref>I, 741</ref>.</hi> Das Ge&#x017F;etz der Wirkungskrei&#x017F;e i&#x017F;t nichts anders,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0034] Elaſticitaͤtsmeſſer, Elaterometer, Dampfmeſſer, V, 245. ff. Elaſticitaͤtszeiger, Merkurialzeiger, Barometerprobe, I, 713 —718. abgekuͤrztes Barometer, I, 715. zum Maaße der verminderten Elaſticitaͤten, I, 717. Verſtaͤrkte Elaſticitaͤt zu meſſen, I, 717. f. Vergleichung der Birnprobe mit der Barometerprobe, I, 718. f. Elaſtiſch, I, 719. federharte, federnde Koͤrper, ebdſ. Elektricitaͤt, I, 719—770. V, 247 — 265. elektriſche Erſcheinungen, I, 720. ff. die allgemeinſten Kennzeichen der Elektricitat, I, 721. elektriſche, an ſich elektriſche Koͤrper, Nichtleiter- unelektriſche Koͤrper, Leiter-Halbleiter, ſchlechte Leiter-das Reibzeug, I, 721. Elektriſirmaſchine-urſpruͤngliche - mitgetheilte Elektricitaͤt-Nichtleiter-Leiter oder Conductoren-iſolirt, I, 722. Entgegengeſetzte Elektricitaͤten, I, 723—729. Satz: gleichartige Elektricitaͤten ſtoßen ſich zuruͤck; entgegengeſetzte ziehen ſich an,-Glasund Harzelektricitaͤt-poſitive und negative oder Plus- und Minuselektricitaͤt, I, 724. leuchtender Punct, oder Stern- Feuerbuͤſchel, I, 728. Lichtenbergs Beſchreibung und Abbildung der Figuren fuͤr beiderlei Elektricitaͤten, I, 729. Erregung der urſpruͤnglichen Elektricitaͤt, I, 729. ff. das Reiben, I, 729. f. das Schmelzen, I, 730. das bloße Erwaͤrmen und Abkuͤhlen-Aufbrauſen und Ausduͤnſtung, I, 731. Mittheilung der Elektricitaͤt, I, 731—736. nicht allein bei der Beruͤhrung, ſondern auch ſchon in einiger Entfernung, I, 732. ſichtbar, in Geſtalt eines Funkens-eines Lichts oder Feuerbuͤſchels-ſtumpfe oder abgerundete Enden der Koͤrper-Spitzen der Koͤrper-ebne oder platte Geſtalt der genaͤherten Flaͤchen-Schlagweite, I, 733. Hauptleiter, erſte Leiter, Conductor-Endigung des Leiters in eine Spitze-platte Flaͤchen, I, 734. Befoͤrderung des Wachsthums der Pflanzen-Ausduͤnſtung durch die Zwiſchenraͤume des Glaſes iſt ein Irrthum, I, 735. das Leuchten der Barometer Queckſilberphosphorusleuchtend machen, I, 736. Elektriſche Wirkungskreiſe und Vertheilung der Elektricitaͤt, I, 736 — 740. Wirkungskreis, elektriſche Atmoſphaͤre-das Hauptgeſetz, nach dem ſich dieſe Wirkung richtet-Vertheilung der Elektricitaͤt, I, 737. f. hieruͤber angefuͤhrter Verſuch, I, 738. f. Erklaͤrung des Anziehens und Zuruͤckſtoßens leichter Koͤrper-die hierauf gegruͤndeten Verſuche tanzender Papierfiguren, u. ſ. w.-mannichfaltige Anwendungen der Geſetze der Elektricitaͤt, I, 740. Uiberſicht der Geſetze der Elektricitaͤt, I, 741 — 745. gleichartige Elektricitaͤten ſtoßen ſich zuruͤck, entgegengeſetzte zieben ſich an,-gebunden-frei oder ſenſibel werden-im natuͤrlichen Zuſtande binden ſich beide Elektricitaͤten des Koͤrpers voͤllig, I, 741. Das Geſetz der Wirkungskreiſe iſt nichts anders,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/34
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch06_1801/34>, abgerufen am 28.03.2024.