Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Priester Pflicht gegen Arme/ Krancke/ etc.

§. 6. Wer nun Kirchen-Zehenden zu denen Armen gewidmet nichtZehenden Be-
zahlungs
Pflicht.

bezahlet/ ist so viel Todtschläge schuldig/ als Armen von Hunger gestor-
ben/ weilen er eine Sache/ von GOtt selbst denen Armen vermacht/
zu seinem Nutzen innbehält/ saget Augustinus. Und Hieronymus
spricht: Es sey des Bischoffs Ruhm/ derer Armen Güter zu versorgen;
des Priesters Schande aber/ eigenen Reichthums sich befleißigen. Das-
jenige/ so denen hungerigen Armen auszutheilen/ vorenthalten/ oder ihnen
etwas davon entziehen/ ist ein offenbares Laster und schändliches Bu-
ben-Stück/ das aller Räuber Grausamkeit übertrifft/ welcher RaubKirchen Raub
und Diebstahl
was zu nennen.

vor allen Dingen erstattet seyn muß/ und wird der Räuber für einen
Armen-Mörder gehalten. Wer sich auch von andern Haab und Gü-
tern Unterhalt zu schaffen vermag/ und dennoch/ was den Armen zuge-
höret/ annimmt/ der begehet gleichfalls Kirchen-Diebstahl.

Can. 10. 16. q. 1. Can. gloria, 12. q. 2. C. 1. q. 1. c. ult.

§. 7. Weilen aber hier nicht genung ist Armuth vorgeben/ son-Armuth wie zu
erweisen/ steht
in Richters
Erkäntniß.

dern gehörig darzuthun nöthig/ als kan sie vornehmlich durch offen-
bar Obrigkeitliches oder anderer glaubwürdiger Leute/ als Bluts-
Verwandten und Nachbarn/ Zeugniß erwiesen werden/ massen Nach-
barn dafür gehalten werden/ daß sie ihres nähesten Nachbarn Thun
und Lassen wohl wissen. Wer nun eigentlich für arm zu halten/ stehet in
richterlichem Erkäntniß/ wann nemlich einer nichts für sich selbst/ noch
begüterte und reiche Verwandten hat.

§. 8. Wann der Kirchen oder denen Armen ein liegend Grund-Kirchen Ver-
mächtniß
Recht.

Gut vermacht worden/ soll es nicht verkaufft noch veräussert werden/
es sey denn/ daß des Verstorbenen letzter Wille anders gar keine Wür-
ckung haben könte/ oder dessen Zweck und Endursach ermangelte/ soll
es dennoch zu gleichmäßigem gottseligem Nutzen angewandt werden.
So haben auch Kirchen und Armen geheim- und öffentlichen Pfand-
Rechts Vorzug in Schuldners Gütern/ so gar/ daß sie dessen Ehefrauen
in ihre eingebrachten Guts Begehren vorgehen/ und das Pfand vom
dritten Besitzer ohne Schuldners Anmuthung ausfordern können.

L. 16. ff. de usu leg. L. pen. de oper. publ. Auth. hoc fine, de Pignor. Nov. 112. c. 1.
§. 3.

§. 9. So sollen fürnemlich Priester und geistliche Personen diePriester Pflicht
Krancken zu
besuchen.

Krancken zum öfftern besuchen/ ihnen Trost zusprechen/ welches eine
nöthige Sachen Pflicht/ die so wohl dey Armen als Reichen und Ver-
mögenden unter Magistrats Auffsicht geschehen soll/ dabey denn ihrer
Schwachheiten Ursachen alle Krancken tröstlich zu erinnern/ als daß
der Gerechte und Gottfürchtige durch wahre Busse im Glauben an

Christi
Von der Prieſter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ ꝛc.

§. 6. Wer nun Kirchen-Zehenden zu denen Armen gewidmet nichtZehenden Be-
zahlungs
Pflicht.

bezahlet/ iſt ſo viel Todtſchlaͤge ſchuldig/ als Armen von Hunger geſtor-
ben/ weilen er eine Sache/ von GOtt ſelbſt denen Armen vermacht/
zu ſeinem Nutzen innbehaͤlt/ ſaget Auguſtinus. Und Hieronymus
ſpricht: Es ſey des Biſchoffs Ruhm/ derer Armen Guͤter zu verſorgen;
des Prieſters Schande aber/ eigenen Reichthums ſich befleißigen. Das-
jenige/ ſo denẽ hungerigen Armen auszutheilen/ vorenthalten/ oder ihnen
etwas davon entziehen/ iſt ein offenbares Laſter und ſchaͤndliches Bu-
ben-Stuͤck/ das aller Raͤuber Grauſamkeit uͤbertrifft/ welcher RaubKirchen Raub
und Diebſtahl
was zu neñen.

vor allen Dingen erſtattet ſeyn muß/ und wird der Raͤuber fuͤr einen
Armen-Moͤrder gehalten. Wer ſich auch von andern Haab und Guͤ-
tern Unterhalt zu ſchaffen vermag/ und dennoch/ was den Armen zuge-
hoͤret/ annimmt/ der begehet gleichfalls Kirchen-Diebſtahl.

Can. 10. 16. q. 1. Can. gloria, 12. q. 2. C. 1. q. 1. c. ult.

§. 7. Weilen aber hier nicht genung iſt Armuth vorgeben/ ſon-Armuth wie zu
erweiſen/ ſteht
in Richters
Erkaͤntniß.

dern gehoͤrig darzuthun noͤthig/ als kan ſie vornehmlich durch offen-
bar Obrigkeitliches oder anderer glaubwuͤrdiger Leute/ als Bluts-
Verwandten und Nachbarn/ Zeugniß erwieſen werden/ maſſen Nach-
barn dafuͤr gehalten werden/ daß ſie ihres naͤheſten Nachbarn Thun
und Laſſen wohl wiſſen. Wer nun eigentlich fuͤr arm zu halten/ ſtehet in
richterlichem Erkaͤntniß/ wann nemlich einer nichts fuͤr ſich ſelbſt/ noch
beguͤterte und reiche Verwandten hat.

§. 8. Wann der Kirchen oder denen Armen ein liegend Grund-Kirchen Ver-
maͤchtniß
Recht.

Gut vermacht worden/ ſoll es nicht verkaufft noch veraͤuſſert werden/
es ſey denn/ daß des Verſtorbenen letzter Wille anders gar keine Wuͤr-
ckung haben koͤnte/ oder deſſen Zweck und Endurſach ermangelte/ ſoll
es dennoch zu gleichmaͤßigem gottſeligem Nutzen angewandt werden.
So haben auch Kirchen und Armen geheim- und oͤffentlichen Pfand-
Rechts Vorzug in Schuldners Guͤtern/ ſo gar/ daß ſie deſſen Ehefrauen
in ihre eingebrachten Guts Begehren vorgehen/ und das Pfand vom
dritten Beſitzer ohne Schuldners Anmuthung ausfordern koͤnnen.

L. 16. ff. de uſu leg. L. pen. de oper. publ. Auth. hoc fine, de Pignor. Nov. 112. c. 1.
§. 3.

§. 9. So ſollen fuͤrnemlich Prieſter und geiſtliche Perſonen diePrieſter Pflicht
Krancken zu
beſuchen.

Krancken zum oͤfftern beſuchen/ ihnen Troſt zuſprechen/ welches eine
noͤthige Sachen Pflicht/ die ſo wohl dey Armen als Reichen und Ver-
moͤgenden unter Magiſtrats Auffſicht geſchehen ſoll/ dabey denn ihrer
Schwachheiten Urſachen alle Krancken troͤſtlich zu erinnern/ als daß
der Gerechte und Gottfuͤrchtige durch wahre Buſſe im Glauben an

Chriſti
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0174" n="167"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Prie&#x017F;ter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 6. Wer nun Kirchen-Zehenden zu denen Armen gewidmet nicht<note place="right">Zehenden Be-<lb/>
zahlungs<lb/>
Pflicht.</note><lb/>
bezahlet/ i&#x017F;t &#x017F;o viel Todt&#x017F;chla&#x0364;ge &#x017F;chuldig/ als Armen von Hunger ge&#x017F;tor-<lb/>
ben/ weilen er eine Sache/ von GOtt &#x017F;elb&#x017F;t denen Armen vermacht/<lb/>
zu &#x017F;einem Nutzen innbeha&#x0364;lt/ &#x017F;aget <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus.</hi> Und <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi><lb/>
&#x017F;pricht: Es &#x017F;ey des Bi&#x017F;choffs Ruhm/ derer Armen Gu&#x0364;ter zu ver&#x017F;orgen;<lb/>
des Prie&#x017F;ters Schande aber/ eigenen Reichthums &#x017F;ich befleißigen. Das-<lb/>
jenige/ &#x017F;o dene&#x0303; hungerigen Armen auszutheilen/ vorenthalten/ oder ihnen<lb/>
etwas davon entziehen/ i&#x017F;t ein offenbares La&#x017F;ter und &#x017F;cha&#x0364;ndliches Bu-<lb/>
ben-Stu&#x0364;ck/ das aller Ra&#x0364;uber Grau&#x017F;amkeit u&#x0364;bertrifft/ welcher Raub<note place="right">Kirchen Raub<lb/>
und Dieb&#x017F;tahl<lb/>
was zu nen&#x0303;en.</note><lb/>
vor allen Dingen er&#x017F;tattet &#x017F;eyn muß/ und wird der Ra&#x0364;uber fu&#x0364;r einen<lb/>
Armen-Mo&#x0364;rder gehalten. Wer &#x017F;ich auch von andern Haab und Gu&#x0364;-<lb/>
tern Unterhalt zu &#x017F;chaffen vermag/ und dennoch/ was den Armen zuge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ annimmt/ der begehet gleichfalls Kirchen-Dieb&#x017F;tahl.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Can. 10. 16. q. 1. Can. gloria, 12. q. 2. C. 1. q. 1. c. ult.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>§. 7. Weilen aber hier nicht genung i&#x017F;t Armuth vorgeben/ &#x017F;on-<note place="right">Armuth wie zu<lb/>
erwei&#x017F;en/ &#x017F;teht<lb/>
in Richters<lb/>
Erka&#x0364;ntniß.</note><lb/>
dern geho&#x0364;rig darzuthun no&#x0364;thig/ als kan &#x017F;ie vornehmlich durch offen-<lb/>
bar Obrigkeitliches oder anderer glaubwu&#x0364;rdiger Leute/ als Bluts-<lb/>
Verwandten und Nachbarn/ Zeugniß erwie&#x017F;en werden/ ma&#x017F;&#x017F;en Nach-<lb/>
barn dafu&#x0364;r gehalten werden/ daß &#x017F;ie ihres na&#x0364;he&#x017F;ten Nachbarn Thun<lb/>
und La&#x017F;&#x017F;en wohl wi&#x017F;&#x017F;en. Wer nun eigentlich fu&#x0364;r arm zu halten/ &#x017F;tehet in<lb/>
richterlichem Erka&#x0364;ntniß/ wann nemlich einer nichts fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ noch<lb/>
begu&#x0364;terte und reiche Verwandten hat.</p><lb/>
          <p>§. 8. Wann der Kirchen oder denen Armen ein liegend Grund-<note place="right">Kirchen Ver-<lb/>
ma&#x0364;chtniß<lb/>
Recht.</note><lb/>
Gut vermacht worden/ &#x017F;oll es nicht verkaufft noch vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert werden/<lb/>
es &#x017F;ey denn/ daß des Ver&#x017F;torbenen letzter Wille anders gar keine Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung haben ko&#x0364;nte/ oder de&#x017F;&#x017F;en Zweck und Endur&#x017F;ach ermangelte/ &#x017F;oll<lb/>
es dennoch zu gleichma&#x0364;ßigem gott&#x017F;eligem Nutzen angewandt werden.<lb/>
So haben auch Kirchen und Armen geheim- und o&#x0364;ffentlichen Pfand-<lb/>
Rechts Vorzug in Schuldners Gu&#x0364;tern/ &#x017F;o gar/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en Ehefrauen<lb/>
in ihre eingebrachten Guts Begehren vorgehen/ und das Pfand vom<lb/>
dritten Be&#x017F;itzer ohne Schuldners Anmuthung ausfordern ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#aq">L. 16. ff. de u&#x017F;u leg. L. pen. de oper. publ. Auth. hoc fine, de Pignor. Nov. 112. c. 1.<lb/>
§. 3.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>§. 9. So &#x017F;ollen fu&#x0364;rnemlich Prie&#x017F;ter und gei&#x017F;tliche Per&#x017F;onen die<note place="right">Prie&#x017F;ter Pflicht<lb/>
Krancken zu<lb/>
be&#x017F;uchen.</note><lb/>
Krancken zum o&#x0364;fftern be&#x017F;uchen/ ihnen Tro&#x017F;t zu&#x017F;prechen/ welches eine<lb/>
no&#x0364;thige Sachen Pflicht/ die &#x017F;o wohl dey Armen als Reichen und Ver-<lb/>
mo&#x0364;genden unter <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;trats</hi> Auff&#x017F;icht ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ dabey denn ihrer<lb/>
Schwachheiten Ur&#x017F;achen alle Krancken tro&#x0364;&#x017F;tlich zu erinnern/ als daß<lb/>
der Gerechte und Gottfu&#x0364;rchtige durch wahre Bu&#x017F;&#x017F;e im Glauben an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;ti</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0174] Von der Prieſter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ ꝛc. §. 6. Wer nun Kirchen-Zehenden zu denen Armen gewidmet nicht bezahlet/ iſt ſo viel Todtſchlaͤge ſchuldig/ als Armen von Hunger geſtor- ben/ weilen er eine Sache/ von GOtt ſelbſt denen Armen vermacht/ zu ſeinem Nutzen innbehaͤlt/ ſaget Auguſtinus. Und Hieronymus ſpricht: Es ſey des Biſchoffs Ruhm/ derer Armen Guͤter zu verſorgen; des Prieſters Schande aber/ eigenen Reichthums ſich befleißigen. Das- jenige/ ſo denẽ hungerigen Armen auszutheilen/ vorenthalten/ oder ihnen etwas davon entziehen/ iſt ein offenbares Laſter und ſchaͤndliches Bu- ben-Stuͤck/ das aller Raͤuber Grauſamkeit uͤbertrifft/ welcher Raub vor allen Dingen erſtattet ſeyn muß/ und wird der Raͤuber fuͤr einen Armen-Moͤrder gehalten. Wer ſich auch von andern Haab und Guͤ- tern Unterhalt zu ſchaffen vermag/ und dennoch/ was den Armen zuge- hoͤret/ annimmt/ der begehet gleichfalls Kirchen-Diebſtahl. Zehenden Be- zahlungs Pflicht. Kirchen Raub und Diebſtahl was zu neñen. Can. 10. 16. q. 1. Can. gloria, 12. q. 2. C. 1. q. 1. c. ult. §. 7. Weilen aber hier nicht genung iſt Armuth vorgeben/ ſon- dern gehoͤrig darzuthun noͤthig/ als kan ſie vornehmlich durch offen- bar Obrigkeitliches oder anderer glaubwuͤrdiger Leute/ als Bluts- Verwandten und Nachbarn/ Zeugniß erwieſen werden/ maſſen Nach- barn dafuͤr gehalten werden/ daß ſie ihres naͤheſten Nachbarn Thun und Laſſen wohl wiſſen. Wer nun eigentlich fuͤr arm zu halten/ ſtehet in richterlichem Erkaͤntniß/ wann nemlich einer nichts fuͤr ſich ſelbſt/ noch beguͤterte und reiche Verwandten hat. Armuth wie zu erweiſen/ ſteht in Richters Erkaͤntniß. §. 8. Wann der Kirchen oder denen Armen ein liegend Grund- Gut vermacht worden/ ſoll es nicht verkaufft noch veraͤuſſert werden/ es ſey denn/ daß des Verſtorbenen letzter Wille anders gar keine Wuͤr- ckung haben koͤnte/ oder deſſen Zweck und Endurſach ermangelte/ ſoll es dennoch zu gleichmaͤßigem gottſeligem Nutzen angewandt werden. So haben auch Kirchen und Armen geheim- und oͤffentlichen Pfand- Rechts Vorzug in Schuldners Guͤtern/ ſo gar/ daß ſie deſſen Ehefrauen in ihre eingebrachten Guts Begehren vorgehen/ und das Pfand vom dritten Beſitzer ohne Schuldners Anmuthung ausfordern koͤnnen. Kirchen Ver- maͤchtniß Recht. L. 16. ff. de uſu leg. L. pen. de oper. publ. Auth. hoc fine, de Pignor. Nov. 112. c. 1. §. 3. §. 9. So ſollen fuͤrnemlich Prieſter und geiſtliche Perſonen die Krancken zum oͤfftern beſuchen/ ihnen Troſt zuſprechen/ welches eine noͤthige Sachen Pflicht/ die ſo wohl dey Armen als Reichen und Ver- moͤgenden unter Magiſtrats Auffſicht geſchehen ſoll/ dabey denn ihrer Schwachheiten Urſachen alle Krancken troͤſtlich zu erinnern/ als daß der Gerechte und Gottfuͤrchtige durch wahre Buſſe im Glauben an Chriſti Prieſter Pflicht Krancken zu beſuchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/174
Zitationshilfe: Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/174>, abgerufen am 25.04.2024.