Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

testantische Mission festen Fuss zu fassen und Früchte ihrer mühevollen Arbeit zu sehen begann. Das liess der katholischen Kirche nicht Ruhe: sie trat an einzelnen Stellen mit rohster Gewalt (die dann durch Lügen aller Art verdeckt wurde) der protestantischen Mission entgegen und brachte zu den eben bekehrten Heiden den Streit der kirchlichen Parteien. Lutteroth, den zu widerlegen Michelis sich vergebens bemüht, hat dies scharf und schlagend bewiesen. Auch Streitigkeiten, die in ihrem eigenen Schooss entstanden sind, brachte sie zu den Neubekehrten, wie Humboldt b, 5, 133 von Südamerika erzählt. Uebrigens ist auch die protestantische Kirche in der Schonung solcher Heiden, die von einer andern protestantischen Sekte bekehrt waren, durchaus nicht übermässig zart gewesen. An manchen Orten (Nordamerika, Afrika u s.w.) hat auch sie statt des Friedens des Christenthums den Streit der Sekten gebracht. Welchen Einfluss musste das auf die eben gewonnenen Naturvölker und deren Charakter machen! Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass in den meisten Fällen sich der Mission die Europäer selbst auf das Heftigste entgegensetzten, da sie sich durch jene in ihrem oft sehr weltlichen oder besser gesagt gottlosen Treiben behindert sahen. So war es namentlich in Polynesien, fast auf jeder Insel (Meinicke, Lutteroth und fast in allen Quellen); so in Amerika schon im 16. Jahrhundert (Waitz 4, 188; 338); so auch in Afrika bei Hottentotten, Kaffern, Negern, überall. Man sieht, unsere Kultur verlangt von den Naturvölkern eine geistige Anstrengung von so enormer Grösse, dass sie mit einem Male und von einer Generation gar nicht überwunden werden kann. Während aber nun die Europäer immer frischen Zuzug neuer Schaaren haben, die sie in ihren Bestrebungen stärken, während auch bei den Germanen auf die Stelle einer unterlegenen Schaar eine andere trat, die das, was jene gewonnen hatten, übernehmend ausführte, was noch nicht geleistet war, so fehlt es bei der geringen Kopfzahl der Naturvölker an solcher kraftgebenden und aushelfenden Ersatzmannschaft, durch welche die Arbeit sich theilen, die Aneignung sich leichter und allgemeiner vollziehen könnte. Daher wird der lebenden Generation eine um so grössere und schwerere Aufgabe gestellt und es ist schon deshalb klar, dass eine Generation, ja dass zwei, drei Generationen ihr nicht genügen können. Die Grösse der Aufgabe, die enorme geistige Anstrengung selbst erschwert aber das gedeihliche Weiterleben der Generationen durch den geistigen Druck so sehr, dass wir auch hierauf mit allem Nachdruck hinweisen müssen. Und zweitens müssen wir auch wieder betonen, dass der Hang zur Melancholie durch solche Ueberanstrengung, wo in den meisten Fällen nur allzubald sich zeigt, dass ein auch nur einigermassen befriedigendes Ziel kaum zu erreichen ist, immer vergrössert wird, ja dass er geradezu Charakterzug der Völker wer-

testantische Mission festen Fuss zu fassen und Früchte ihrer mühevollen Arbeit zu sehen begann. Das liess der katholischen Kirche nicht Ruhe: sie trat an einzelnen Stellen mit rohster Gewalt (die dann durch Lügen aller Art verdeckt wurde) der protestantischen Mission entgegen und brachte zu den eben bekehrten Heiden den Streit der kirchlichen Parteien. Lutteroth, den zu widerlegen Michelis sich vergebens bemüht, hat dies scharf und schlagend bewiesen. Auch Streitigkeiten, die in ihrem eigenen Schooss entstanden sind, brachte sie zu den Neubekehrten, wie Humboldt b, 5, 133 von Südamerika erzählt. Uebrigens ist auch die protestantische Kirche in der Schonung solcher Heiden, die von einer andern protestantischen Sekte bekehrt waren, durchaus nicht übermässig zart gewesen. An manchen Orten (Nordamerika, Afrika u s.w.) hat auch sie statt des Friedens des Christenthums den Streit der Sekten gebracht. Welchen Einfluss musste das auf die eben gewonnenen Naturvölker und deren Charakter machen! Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass in den meisten Fällen sich der Mission die Europäer selbst auf das Heftigste entgegensetzten, da sie sich durch jene in ihrem oft sehr weltlichen oder besser gesagt gottlosen Treiben behindert sahen. So war es namentlich in Polynesien, fast auf jeder Insel (Meinicke, Lutteroth und fast in allen Quellen); so in Amerika schon im 16. Jahrhundert (Waitz 4, 188; 338); so auch in Afrika bei Hottentotten, Kaffern, Negern, überall. Man sieht, unsere Kultur verlangt von den Naturvölkern eine geistige Anstrengung von so enormer Grösse, dass sie mit einem Male und von einer Generation gar nicht überwunden werden kann. Während aber nun die Europäer immer frischen Zuzug neuer Schaaren haben, die sie in ihren Bestrebungen stärken, während auch bei den Germanen auf die Stelle einer unterlegenen Schaar eine andere trat, die das, was jene gewonnen hatten, übernehmend ausführte, was noch nicht geleistet war, so fehlt es bei der geringen Kopfzahl der Naturvölker an solcher kraftgebenden und aushelfenden Ersatzmannschaft, durch welche die Arbeit sich theilen, die Aneignung sich leichter und allgemeiner vollziehen könnte. Daher wird der lebenden Generation eine um so grössere und schwerere Aufgabe gestellt und es ist schon deshalb klar, dass eine Generation, ja dass zwei, drei Generationen ihr nicht genügen können. Die Grösse der Aufgabe, die enorme geistige Anstrengung selbst erschwert aber das gedeihliche Weiterleben der Generationen durch den geistigen Druck so sehr, dass wir auch hierauf mit allem Nachdruck hinweisen müssen. Und zweitens müssen wir auch wieder betonen, dass der Hang zur Melancholie durch solche Ueberanstrengung, wo in den meisten Fällen nur allzubald sich zeigt, dass ein auch nur einigermassen befriedigendes Ziel kaum zu erreichen ist, immer vergrössert wird, ja dass er geradezu Charakterzug der Völker wer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109"/>
testantische Mission festen Fuss zu
 fassen und Früchte ihrer mühevollen Arbeit zu sehen
 begann. Das liess der katholischen Kirche nicht Ruhe: sie trat an
 einzelnen Stellen mit rohster Gewalt (die dann durch Lügen
 aller Art verdeckt wurde) der protestantischen Mission entgegen und
 brachte zu den eben bekehrten Heiden den Streit der kirchlichen
 Parteien. Lutteroth, den zu widerlegen Michelis sich vergebens
 bemüht, hat dies scharf und schlagend bewiesen. Auch
 Streitigkeiten, die in ihrem eigenen Schooss entstanden sind,
 brachte sie zu den Neubekehrten, wie Humboldt b, 5, 133 von
 Südamerika erzählt. Uebrigens ist auch die
 protestantische Kirche in der Schonung solcher Heiden, die von
 einer andern protestantischen Sekte bekehrt waren, durchaus nicht
 übermässig zart gewesen. An manchen Orten (Nordamerika,
 Afrika u s.w.) hat auch sie statt des Friedens des Christenthums
 den Streit der Sekten gebracht. Welchen Einfluss musste das auf die
 eben gewonnenen Naturvölker und deren Charakter machen! Dabei
 darf auch nicht vergessen werden, dass in den meisten Fällen
 sich der Mission die Europäer selbst auf das Heftigste
 entgegensetzten, da sie sich durch jene in ihrem oft sehr
 weltlichen oder besser gesagt gottlosen Treiben behindert sahen. So
 war es namentlich in Polynesien, fast auf jeder Insel (Meinicke,
 Lutteroth und fast in allen Quellen); so in Amerika schon im 16.
 Jahrhundert (Waitz 4, 188; 338); so auch in Afrika bei
 Hottentotten, Kaffern, Negern, überall. Man sieht, unsere
 Kultur verlangt von den Naturvölkern eine geistige Anstrengung
 von so enormer Grösse, dass sie mit einem Male und von einer
 Generation gar nicht überwunden werden kann. Während aber
 nun die Europäer immer frischen Zuzug neuer Schaaren haben,
 die sie in ihren Bestrebungen stärken, während auch bei
 den Germanen auf die Stelle einer unterlegenen Schaar eine andere
 trat, die das, was jene gewonnen hatten, übernehmend
 ausführte, was noch nicht geleistet war, so fehlt es bei der
 geringen Kopfzahl der Naturvölker an solcher kraftgebenden und
 aushelfenden Ersatzmannschaft, durch welche die Arbeit sich
 theilen, die Aneignung sich leichter und allgemeiner vollziehen
 könnte. Daher wird der lebenden Generation eine um so
 grössere und schwerere Aufgabe gestellt und es ist schon
 deshalb klar, dass eine Generation, ja dass zwei, drei Generationen
 ihr nicht genügen können. Die Grösse der Aufgabe,
 die enorme geistige Anstrengung selbst erschwert aber das
 gedeihliche Weiterleben der Generationen durch den geistigen Druck
 so sehr, dass wir auch hierauf mit allem Nachdruck hinweisen
 müssen. Und zweitens müssen wir auch wieder betonen, dass
 der Hang zur Melancholie durch solche Ueberanstrengung, wo in den
 meisten Fällen nur allzubald sich zeigt, dass ein auch nur
 einigermassen befriedigendes Ziel kaum zu erreichen ist, immer
 vergrössert wird, ja dass er geradezu Charakterzug der
 Völker wer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0109] testantische Mission festen Fuss zu fassen und Früchte ihrer mühevollen Arbeit zu sehen begann. Das liess der katholischen Kirche nicht Ruhe: sie trat an einzelnen Stellen mit rohster Gewalt (die dann durch Lügen aller Art verdeckt wurde) der protestantischen Mission entgegen und brachte zu den eben bekehrten Heiden den Streit der kirchlichen Parteien. Lutteroth, den zu widerlegen Michelis sich vergebens bemüht, hat dies scharf und schlagend bewiesen. Auch Streitigkeiten, die in ihrem eigenen Schooss entstanden sind, brachte sie zu den Neubekehrten, wie Humboldt b, 5, 133 von Südamerika erzählt. Uebrigens ist auch die protestantische Kirche in der Schonung solcher Heiden, die von einer andern protestantischen Sekte bekehrt waren, durchaus nicht übermässig zart gewesen. An manchen Orten (Nordamerika, Afrika u s.w.) hat auch sie statt des Friedens des Christenthums den Streit der Sekten gebracht. Welchen Einfluss musste das auf die eben gewonnenen Naturvölker und deren Charakter machen! Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass in den meisten Fällen sich der Mission die Europäer selbst auf das Heftigste entgegensetzten, da sie sich durch jene in ihrem oft sehr weltlichen oder besser gesagt gottlosen Treiben behindert sahen. So war es namentlich in Polynesien, fast auf jeder Insel (Meinicke, Lutteroth und fast in allen Quellen); so in Amerika schon im 16. Jahrhundert (Waitz 4, 188; 338); so auch in Afrika bei Hottentotten, Kaffern, Negern, überall. Man sieht, unsere Kultur verlangt von den Naturvölkern eine geistige Anstrengung von so enormer Grösse, dass sie mit einem Male und von einer Generation gar nicht überwunden werden kann. Während aber nun die Europäer immer frischen Zuzug neuer Schaaren haben, die sie in ihren Bestrebungen stärken, während auch bei den Germanen auf die Stelle einer unterlegenen Schaar eine andere trat, die das, was jene gewonnen hatten, übernehmend ausführte, was noch nicht geleistet war, so fehlt es bei der geringen Kopfzahl der Naturvölker an solcher kraftgebenden und aushelfenden Ersatzmannschaft, durch welche die Arbeit sich theilen, die Aneignung sich leichter und allgemeiner vollziehen könnte. Daher wird der lebenden Generation eine um so grössere und schwerere Aufgabe gestellt und es ist schon deshalb klar, dass eine Generation, ja dass zwei, drei Generationen ihr nicht genügen können. Die Grösse der Aufgabe, die enorme geistige Anstrengung selbst erschwert aber das gedeihliche Weiterleben der Generationen durch den geistigen Druck so sehr, dass wir auch hierauf mit allem Nachdruck hinweisen müssen. Und zweitens müssen wir auch wieder betonen, dass der Hang zur Melancholie durch solche Ueberanstrengung, wo in den meisten Fällen nur allzubald sich zeigt, dass ein auch nur einigermassen befriedigendes Ziel kaum zu erreichen ist, immer vergrössert wird, ja dass er geradezu Charakterzug der Völker wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription entspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/109
Zitationshilfe: Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/109>, abgerufen am 25.04.2024.