Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

gefürchtete Krieger, die unter sich die heftigsten Kriege führen. Die Bewohner von Anaa (Chainisland) verwüsteten alle umliegenden Inseln, hieben die Fruchtbäume nieder und was von den Bewohnern nicht getödtet wurde, ward als Sklave mit fortgeschleppt (Mörenhout 1, 199 vergl. 169). Nicht weniger als 38 Inseln haben sie auf diese Art verödet (Hale 35).

Auch in Mikronesien wurden und werden heftige Kriege geführt, so auf den Palaus (Keate), auf einzelnen Karolinen und zwar auf den hohen Inseln Eap, Truck (Hogoleu), Ponapi, nicht aber auf Kusaie (Ualan Chamisso 135, Kittlitz 1, 356): so und besonders leidenschaftlich auf der Eatakkette (Kotzebue, Chamisso) und auf den Gilbertinseln (Gulick 410). Während man in diesem Gebiet nur an einigen Orten die Bäume schonte (Hale 84) hieb man, sie nach der gemeinsamen Sitte der Ozeanier, auf Ratak und sonst nieder (Kotzebue 287), und man kann sich denken, wie furchtbar solche Barbareien auf den kleinen schon ohnehin nur überaus kärgliche Nahrung bietenden Inseln wirken mussten: viele, die der Krieg verschont hatte, namentlich Weiber und Kinder, erlagen dem Hunger, dem Elend, das ihm folgte. Daher ist die Behauptung, dass die einheimischen Kriege der ozeanischen Bevölkerung ganz unberechenbaren Schaden zugefügt und wesentlich zu ihrer stetigen Verminderung beigetragen haben, nur allzusehr gerechtfertigt.

Die Sitte des Schädelerbeutens, welche wir auf Neuguinea sahen und die das ganze Malaisien beherrscht, finden wir insofern überall in Polynesien, als man gierig die Schädel und in Tahiti auch die Unterkiefer der Feinde erstrebt, um sie als Trophäe aufzuheben (Nukuhiva Melville 2, 129, Tahiti Bougainville 181, Ellis 1, 309, Perl- oder Palliserinseln ebend. 1, 358, Aitutaiki 1, 309, Rarotonga 1, 359, Neuseeland Dieffenbach 2, 134, Samoa Turner 301. 304). Hiermit hängt die weite Verbreitung der Menschenfresserei enge zusammen, wie sie nach Hale 38 in Neuseeland, wo nach Thomson 1, 148 das letzte Beispiel dieser Sitte noch 1843 vorkam, Hervey, Mangareva (Gambier), Paumotu und dem Marquesasarchipel ganz allgemein und ohne Scham betrieben wurde. Auch zu Kriegen wird sie oft Anlass, indem man, um ihn zu fressen, einen oder mehrere Menschen eines fremden Stammes erschlug, welche That natürlich Rache erheischte. Auf Samoa, Tonga, Tahiti und Hawaii kommt der Kannibalismus jetzt nur noch einzeln vor, auf Samoa bei ganz besonders erbittertem Hass (Turner 194), auf Tonga aus Prahlerei und in Nachahmung der Fidschisitten, (Mariner 1, 116-17), so wie bei Hungersnoth, wo man irgend Jemanden, meist einen Verwandten erschlägt und isst (eb. 2, 19; 1, 117); in Tahiti gleichfalls, aus Prahlerei, um sich furchtbar zu machen (Ellis 1, 310). Aber früher war er auf diesen Inseln allgemeine Sitte (Hale 37), wie eine Menge seltsamer und anders ganz unerklärbarer Gebräuche

gefürchtete Krieger, die unter sich die heftigsten Kriege führen. Die Bewohner von Anaa (Chainisland) verwüsteten alle umliegenden Inseln, hieben die Fruchtbäume nieder und was von den Bewohnern nicht getödtet wurde, ward als Sklave mit fortgeschleppt (Mörenhout 1, 199 vergl. 169). Nicht weniger als 38 Inseln haben sie auf diese Art verödet (Hale 35).

Auch in Mikronesien wurden und werden heftige Kriege geführt, so auf den Palaus (Keate), auf einzelnen Karolinen und zwar auf den hohen Inseln Eap, Truck (Hogoleu), Ponapi, nicht aber auf Kusaie (Ualan Chamisso 135, Kittlitz 1, 356): so und besonders leidenschaftlich auf der Eatakkette (Kotzebue, Chamisso) und auf den Gilbertinseln (Gulick 410). Während man in diesem Gebiet nur an einigen Orten die Bäume schonte (Hale 84) hieb man, sie nach der gemeinsamen Sitte der Ozeanier, auf Ratak und sonst nieder (Kotzebue 287), und man kann sich denken, wie furchtbar solche Barbareien auf den kleinen schon ohnehin nur überaus kärgliche Nahrung bietenden Inseln wirken mussten: viele, die der Krieg verschont hatte, namentlich Weiber und Kinder, erlagen dem Hunger, dem Elend, das ihm folgte. Daher ist die Behauptung, dass die einheimischen Kriege der ozeanischen Bevölkerung ganz unberechenbaren Schaden zugefügt und wesentlich zu ihrer stetigen Verminderung beigetragen haben, nur allzusehr gerechtfertigt.

Die Sitte des Schädelerbeutens, welche wir auf Neuguinea sahen und die das ganze Malaisien beherrscht, finden wir insofern überall in Polynesien, als man gierig die Schädel und in Tahiti auch die Unterkiefer der Feinde erstrebt, um sie als Trophäe aufzuheben (Nukuhiva Melville 2, 129, Tahiti Bougainville 181, Ellis 1, 309, Perl- oder Palliserinseln ebend. 1, 358, Aitutaiki 1, 309, Rarotonga 1, 359, Neuseeland Dieffenbach 2, 134, Samoa Turner 301. 304). Hiermit hängt die weite Verbreitung der Menschenfresserei enge zusammen, wie sie nach Hale 38 in Neuseeland, wo nach Thomson 1, 148 das letzte Beispiel dieser Sitte noch 1843 vorkam, Hervey, Mangareva (Gambier), Paumotu und dem Marquesasarchipel ganz allgemein und ohne Scham betrieben wurde. Auch zu Kriegen wird sie oft Anlass, indem man, um ihn zu fressen, einen oder mehrere Menschen eines fremden Stammes erschlug, welche That natürlich Rache erheischte. Auf Samoa, Tonga, Tahiti und Hawaii kommt der Kannibalismus jetzt nur noch einzeln vor, auf Samoa bei ganz besonders erbittertem Hass (Turner 194), auf Tonga aus Prahlerei und in Nachahmung der Fidschisitten, (Mariner 1, 116-17), so wie bei Hungersnoth, wo man irgend Jemanden, meist einen Verwandten erschlägt und isst (eb. 2, 19; 1, 117); in Tahiti gleichfalls, aus Prahlerei, um sich furchtbar zu machen (Ellis 1, 310). Aber früher war er auf diesen Inseln allgemeine Sitte (Hale 37), wie eine Menge seltsamer und anders ganz unerklärbarer Gebräuche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084"/>
gefürchtete Krieger, die unter sich die heftigsten
 Kriege führen. Die Bewohner von Anaa (Chainisland)
 verwüsteten alle umliegenden Inseln, hieben die
 Fruchtbäume nieder und was von den Bewohnern nicht
 getödtet wurde, ward als Sklave mit fortgeschleppt
 (Mörenhout 1, 199 vergl. 169). Nicht weniger als 38 Inseln
 haben sie auf diese Art verödet (Hale 35).</p>
        <p>Auch in Mikronesien wurden und werden heftige Kriege
 geführt, so auf den Palaus (Keate), auf einzelnen Karolinen
 und zwar auf den hohen Inseln Eap, Truck (Hogoleu), Ponapi, nicht
 aber auf Kusaie (Ualan Chamisso 135, Kittlitz 1, 356): so und
 besonders leidenschaftlich auf der Eatakkette (Kotzebue, Chamisso)
 und auf den Gilbertinseln (Gulick 410). Während man in diesem
 Gebiet nur an einigen Orten die Bäume schonte (Hale 84) hieb
 man, sie nach der gemeinsamen Sitte der Ozeanier, auf Ratak und
 sonst nieder (Kotzebue 287), und man kann sich denken, wie
 furchtbar solche Barbareien auf den kleinen schon ohnehin nur
 überaus kärgliche Nahrung bietenden Inseln wirken
 mussten: viele, die der Krieg verschont hatte, namentlich Weiber
 und Kinder, erlagen dem Hunger, dem Elend, das ihm folgte. Daher
 ist die Behauptung, dass die einheimischen Kriege der ozeanischen
 Bevölkerung ganz unberechenbaren Schaden zugefügt und
 wesentlich zu ihrer stetigen Verminderung beigetragen haben, nur
 allzusehr gerechtfertigt.</p>
        <p>Die Sitte des Schädelerbeutens, welche wir auf Neuguinea
 sahen und die das ganze Malaisien beherrscht, finden wir insofern
 überall in Polynesien, als man gierig die Schädel und in
 Tahiti auch die Unterkiefer der Feinde erstrebt, um sie als
 Trophäe aufzuheben (Nukuhiva Melville 2, 129, Tahiti
 Bougainville 181, Ellis 1, 309, Perl- oder Palliserinseln ebend. 1,
 358, Aitutaiki 1, 309, Rarotonga 1, 359, Neuseeland Dieffenbach 2,
 134, Samoa Turner 301. 304). Hiermit hängt die weite
 Verbreitung der Menschenfresserei enge zusammen, wie sie nach Hale
 38 in Neuseeland, wo nach Thomson 1, 148 das letzte Beispiel dieser
 Sitte noch 1843 vorkam, Hervey, Mangareva (Gambier), Paumotu und
 dem Marquesasarchipel ganz allgemein und ohne Scham betrieben
 wurde. Auch zu Kriegen wird sie oft Anlass, indem man, um ihn zu
 fressen, einen oder mehrere Menschen eines fremden Stammes
 erschlug, welche That natürlich Rache erheischte. Auf Samoa,
 Tonga, Tahiti und Hawaii kommt der Kannibalismus jetzt nur noch
 einzeln vor, auf Samoa bei ganz besonders erbittertem Hass (Turner
 194), auf Tonga aus Prahlerei und in Nachahmung der Fidschisitten,
 (Mariner 1, 116-17), so wie bei Hungersnoth, wo man irgend
 Jemanden, meist einen Verwandten erschlägt und isst (eb. 2,
 19; 1, 117); in Tahiti gleichfalls, aus Prahlerei, um sich
 furchtbar zu machen (Ellis 1, 310). Aber früher war er auf
 diesen Inseln allgemeine Sitte (Hale 37), wie eine Menge seltsamer
 und anders ganz unerklärbarer Gebräuche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0084] gefürchtete Krieger, die unter sich die heftigsten Kriege führen. Die Bewohner von Anaa (Chainisland) verwüsteten alle umliegenden Inseln, hieben die Fruchtbäume nieder und was von den Bewohnern nicht getödtet wurde, ward als Sklave mit fortgeschleppt (Mörenhout 1, 199 vergl. 169). Nicht weniger als 38 Inseln haben sie auf diese Art verödet (Hale 35). Auch in Mikronesien wurden und werden heftige Kriege geführt, so auf den Palaus (Keate), auf einzelnen Karolinen und zwar auf den hohen Inseln Eap, Truck (Hogoleu), Ponapi, nicht aber auf Kusaie (Ualan Chamisso 135, Kittlitz 1, 356): so und besonders leidenschaftlich auf der Eatakkette (Kotzebue, Chamisso) und auf den Gilbertinseln (Gulick 410). Während man in diesem Gebiet nur an einigen Orten die Bäume schonte (Hale 84) hieb man, sie nach der gemeinsamen Sitte der Ozeanier, auf Ratak und sonst nieder (Kotzebue 287), und man kann sich denken, wie furchtbar solche Barbareien auf den kleinen schon ohnehin nur überaus kärgliche Nahrung bietenden Inseln wirken mussten: viele, die der Krieg verschont hatte, namentlich Weiber und Kinder, erlagen dem Hunger, dem Elend, das ihm folgte. Daher ist die Behauptung, dass die einheimischen Kriege der ozeanischen Bevölkerung ganz unberechenbaren Schaden zugefügt und wesentlich zu ihrer stetigen Verminderung beigetragen haben, nur allzusehr gerechtfertigt. Die Sitte des Schädelerbeutens, welche wir auf Neuguinea sahen und die das ganze Malaisien beherrscht, finden wir insofern überall in Polynesien, als man gierig die Schädel und in Tahiti auch die Unterkiefer der Feinde erstrebt, um sie als Trophäe aufzuheben (Nukuhiva Melville 2, 129, Tahiti Bougainville 181, Ellis 1, 309, Perl- oder Palliserinseln ebend. 1, 358, Aitutaiki 1, 309, Rarotonga 1, 359, Neuseeland Dieffenbach 2, 134, Samoa Turner 301. 304). Hiermit hängt die weite Verbreitung der Menschenfresserei enge zusammen, wie sie nach Hale 38 in Neuseeland, wo nach Thomson 1, 148 das letzte Beispiel dieser Sitte noch 1843 vorkam, Hervey, Mangareva (Gambier), Paumotu und dem Marquesasarchipel ganz allgemein und ohne Scham betrieben wurde. Auch zu Kriegen wird sie oft Anlass, indem man, um ihn zu fressen, einen oder mehrere Menschen eines fremden Stammes erschlug, welche That natürlich Rache erheischte. Auf Samoa, Tonga, Tahiti und Hawaii kommt der Kannibalismus jetzt nur noch einzeln vor, auf Samoa bei ganz besonders erbittertem Hass (Turner 194), auf Tonga aus Prahlerei und in Nachahmung der Fidschisitten, (Mariner 1, 116-17), so wie bei Hungersnoth, wo man irgend Jemanden, meist einen Verwandten erschlägt und isst (eb. 2, 19; 1, 117); in Tahiti gleichfalls, aus Prahlerei, um sich furchtbar zu machen (Ellis 1, 310). Aber früher war er auf diesen Inseln allgemeine Sitte (Hale 37), wie eine Menge seltsamer und anders ganz unerklärbarer Gebräuche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription entspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/84
Zitationshilfe: Gerland, Georg: Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig, 1868, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerland_naturvoelker_1868/84>, abgerufen am 19.04.2024.