Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

von einigen Buchdruckern.
Wittwe sich entschlossen sich mit ihm ehelich zu verbin-
den, welches durch göttliche Fügung und priesterliche
Zusammengebung den 11. May 1717. geschahe, wor-
auf er die Druckerey gerichtlich annahm, und als
sein Eigenthum erkauffte. Mit dieser seiner Ehefrau
bekam er drey Söhne, wovon der erste, Johann Frie-
drich Krebs,
als Buchhändler in Würtzburg lebet;
der andere, Johann Heinrich, ist ein Mitglied der
Buchdruckerkunst, so sich in Königsberg verheyra-
thet hat, und dieselbe allda eifrig fortsetzet; der dritte,
Johann Jacob, als der jüngste ist gleichfalls ein
Mitglied von dieser Kunst, stehet anietzo seinem Herrn
Stief-Vater bey und beobachtet dessen Geschäffte, mit
allem Fleiß und gehöriger Treue. Nachdem er nun mit
dieser Krebsischen Wittwe, als seiner getreuen und
redlichen Ehefrau Gertraud, einer gebohrnen Krü-
gerin
von Rathenau 21. Jahr und 5. Monat im
Ehestand gelebet, und mit derselben, wiewohl ohne
Kinder, eine christliche, vergnügte und friedsam e Ehe
geführet, so hat dieselbe, nach dem unumschränckten
Rathschlusse GOttes, der Todt getrennet, indem sel-
bige den 8. Octob. 1739. in den 72. Jahre ihres Al-
ters das Zeitliche mit dem ewigen verwechselt, wo-
durch er also in den betrübten Wittwenstand gesetzet
worden. Was nun seinen Beruf anlanget, so hat
er, so lange er seine Officinam Typographicam gebrau-
chet, so viel möglich, sich aller groben, Satyrischen,
GOtt, der Religion und Erbarkeit zu wiederlauffen-
den Schrifften ernstlich vermieden, und sich deren gäntz-
lich enthalten, dagegen iederzeit gesuchet, GOtt und
seinem Nächsten mit und in derselben gefällig zu leben
und zu dienen. Und da die Zeiten manchmal sehr
nahrloß gewesen, und er öffters nichts vorzunehmen

ge-
D 2

von einigen Buchdruckern.
Wittwe ſich entſchloſſen ſich mit ihm ehelich zu verbin-
den, welches durch goͤttliche Fuͤgung und prieſterliche
Zuſammengebung den 11. May 1717. geſchahe, wor-
auf er die Druckerey gerichtlich annahm, und als
ſein Eigenthum erkauffte. Mit dieſer ſeiner Ehefrau
bekam er drey Soͤhne, wovon der erſte, Johann Frie-
drich Krebs,
als Buchhaͤndler in Wuͤrtzburg lebet;
der andere, Johann Heinrich, iſt ein Mitglied der
Buchdruckerkunſt, ſo ſich in Koͤnigsberg verheyra-
thet hat, und dieſelbe allda eifrig fortſetzet; der dritte,
Johann Jacob, als der juͤngſte iſt gleichfalls ein
Mitglied von dieſer Kunſt, ſtehet anietzo ſeinem Herrn
Stief-Vater bey und beobachtet deſſen Geſchaͤffte, mit
allem Fleiß und gehoͤriger Treue. Nachdem er nun mit
dieſer Krebſiſchen Wittwe, als ſeiner getreuen und
redlichen Ehefrau Gertraud, einer gebohrnen Kruͤ-
gerin
von Rathenau 21. Jahr und 5. Monat im
Eheſtand gelebet, und mit derſelben, wiewohl ohne
Kinder, eine chriſtliche, vergnuͤgte und friedſam e Ehe
gefuͤhret, ſo hat dieſelbe, nach dem unumſchraͤnckten
Rathſchluſſe GOttes, der Todt getrennet, indem ſel-
bige den 8. Octob. 1739. in den 72. Jahre ihres Al-
ters das Zeitliche mit dem ewigen verwechſelt, wo-
durch er alſo in den betruͤbten Wittwenſtand geſetzet
worden. Was nun ſeinen Beruf anlanget, ſo hat
er, ſo lange er ſeine Officinam Typographicam gebrau-
chet, ſo viel moͤglich, ſich aller groben, Satyriſchen,
GOtt, der Religion und Erbarkeit zu wiederlauffen-
den Schrifften ernſtlich vermieden, und ſich deren gaͤntz-
lich enthalten, dagegen iederzeit geſuchet, GOtt und
ſeinem Naͤchſten mit und in derſelben gefaͤllig zu leben
und zu dienen. Und da die Zeiten manchmal ſehr
nahrloß geweſen, und er oͤffters nichts vorzunehmen

ge-
D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von einigen Buchdruckern.</hi></fw><lb/>
Wittwe &#x017F;ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit ihm ehelich zu verbin-<lb/>
den, welches durch go&#x0364;ttliche Fu&#x0364;gung und prie&#x017F;terliche<lb/>
Zu&#x017F;ammengebung den 11. May 1717. ge&#x017F;chahe, wor-<lb/>
auf er die Druckerey gerichtlich annahm, und als<lb/>
&#x017F;ein Eigenthum erkauffte. Mit die&#x017F;er &#x017F;einer Ehefrau<lb/>
bekam er drey So&#x0364;hne, wovon der er&#x017F;te, <hi rendition="#fr">Johann Frie-<lb/>
drich Krebs,</hi> als Buchha&#x0364;ndler in <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rtzburg</hi> lebet;<lb/>
der andere, <hi rendition="#fr">Johann Heinrich,</hi> i&#x017F;t ein Mitglied der<lb/>
Buchdruckerkun&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ich in <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigsberg</hi> verheyra-<lb/>
thet hat, und die&#x017F;elbe allda eifrig fort&#x017F;etzet; der dritte,<lb/><hi rendition="#fr">Johann Jacob,</hi> als der ju&#x0364;ng&#x017F;te i&#x017F;t gleichfalls ein<lb/>
Mitglied von die&#x017F;er Kun&#x017F;t, &#x017F;tehet anietzo &#x017F;einem Herrn<lb/>
Stief-Vater bey und beobachtet de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte, mit<lb/>
allem Fleiß und geho&#x0364;riger Treue. Nachdem er nun mit<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Kreb&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Wittwe, als &#x017F;einer getreuen und<lb/>
redlichen Ehefrau <hi rendition="#fr">Gertraud,</hi> einer gebohrnen <hi rendition="#fr">Kru&#x0364;-<lb/>
gerin</hi> von <hi rendition="#fr">Rathenau</hi> 21. Jahr und 5. Monat im<lb/>
Ehe&#x017F;tand gelebet, und mit der&#x017F;elben, wiewohl ohne<lb/>
Kinder, eine chri&#x017F;tliche, vergnu&#x0364;gte und fried&#x017F;am e Ehe<lb/>
gefu&#x0364;hret, &#x017F;o hat die&#x017F;elbe, nach dem unum&#x017F;chra&#x0364;nckten<lb/>
Rath&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e GOttes, der Todt getrennet, indem &#x017F;el-<lb/>
bige den 8. Octob. 1739. in den 72. Jahre ihres Al-<lb/>
ters das Zeitliche mit dem ewigen verwech&#x017F;elt, wo-<lb/>
durch er al&#x017F;o in den betru&#x0364;bten Wittwen&#x017F;tand ge&#x017F;etzet<lb/>
worden. Was nun &#x017F;einen Beruf anlanget, &#x017F;o hat<lb/>
er, &#x017F;o lange er &#x017F;eine Officinam Typographicam gebrau-<lb/>
chet, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, &#x017F;ich aller groben, Satyri&#x017F;chen,<lb/>
GOtt, der Religion und Erbarkeit zu wiederlauffen-<lb/>
den Schrifften ern&#x017F;tlich vermieden, und &#x017F;ich deren ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich enthalten, dagegen iederzeit ge&#x017F;uchet, GOtt und<lb/>
&#x017F;einem Na&#x0364;ch&#x017F;ten mit und in der&#x017F;elben gefa&#x0364;llig zu leben<lb/>
und zu dienen. Und da die Zeiten manchmal &#x017F;ehr<lb/>
nahrloß gewe&#x017F;en, und er o&#x0364;ffters nichts vorzunehmen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0087] von einigen Buchdruckern. Wittwe ſich entſchloſſen ſich mit ihm ehelich zu verbin- den, welches durch goͤttliche Fuͤgung und prieſterliche Zuſammengebung den 11. May 1717. geſchahe, wor- auf er die Druckerey gerichtlich annahm, und als ſein Eigenthum erkauffte. Mit dieſer ſeiner Ehefrau bekam er drey Soͤhne, wovon der erſte, Johann Frie- drich Krebs, als Buchhaͤndler in Wuͤrtzburg lebet; der andere, Johann Heinrich, iſt ein Mitglied der Buchdruckerkunſt, ſo ſich in Koͤnigsberg verheyra- thet hat, und dieſelbe allda eifrig fortſetzet; der dritte, Johann Jacob, als der juͤngſte iſt gleichfalls ein Mitglied von dieſer Kunſt, ſtehet anietzo ſeinem Herrn Stief-Vater bey und beobachtet deſſen Geſchaͤffte, mit allem Fleiß und gehoͤriger Treue. Nachdem er nun mit dieſer Krebſiſchen Wittwe, als ſeiner getreuen und redlichen Ehefrau Gertraud, einer gebohrnen Kruͤ- gerin von Rathenau 21. Jahr und 5. Monat im Eheſtand gelebet, und mit derſelben, wiewohl ohne Kinder, eine chriſtliche, vergnuͤgte und friedſam e Ehe gefuͤhret, ſo hat dieſelbe, nach dem unumſchraͤnckten Rathſchluſſe GOttes, der Todt getrennet, indem ſel- bige den 8. Octob. 1739. in den 72. Jahre ihres Al- ters das Zeitliche mit dem ewigen verwechſelt, wo- durch er alſo in den betruͤbten Wittwenſtand geſetzet worden. Was nun ſeinen Beruf anlanget, ſo hat er, ſo lange er ſeine Officinam Typographicam gebrau- chet, ſo viel moͤglich, ſich aller groben, Satyriſchen, GOtt, der Religion und Erbarkeit zu wiederlauffen- den Schrifften ernſtlich vermieden, und ſich deren gaͤntz- lich enthalten, dagegen iederzeit geſuchet, GOtt und ſeinem Naͤchſten mit und in derſelben gefaͤllig zu leben und zu dienen. Und da die Zeiten manchmal ſehr nahrloß geweſen, und er oͤffters nichts vorzunehmen ge- D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/87
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Der so nöthig als nützlichen Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 2. Leipzig, 1740, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst02_1740/87>, abgerufen am 25.04.2024.