Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

des Fünfften Theils/ Phil. O.
schlägt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-
schlag/ von dem Silber in einen kleinen König/ geusst
das Werck aus/ in einen spitzigen Gießbuckel/ lässt es er
kalten/ vnd schlägt mit einem Hammer daran/ so fällt
der König/ welcher das Gold aus dem Silder genom-
men hat/ von der vbrigen massa, welcher aber nicht gantz
ohne Silber ist/ sondern behält gemeiniglich noch zu eim
theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey sich/ welches/
nach deme er abgetrieben ist/ durch Aq. F. muß geschieden
werden: Also kan man alles Gold/ welches zu voren in
100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs
höchste) bringen/ vnd dan mit Aq. F. scheiden/ darff man
also nicht die 100. Marck erstlich alle zusammen fein
brennen/ körnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffsolvi-
ren vnd wieder mit viel Mühe vnd Arbeit auß dem
Scheidwasser separiren, sondern man darff nur zu etli-
chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwasser anwen-
den/ vnd werden fürs erste so viel Pf. Scheidwassers/
(welches man zu den 100. Marcken Silber zu scheiden
vonnöhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens
wegen der Gläser/ darinnen es gethan wird/ vnd ande-
rer sorglicher Arbeit ersparet. Zum Andern/ so kan
auff diese Weise/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine
grosse quantität vergüldet Silber/ mit kleiner mühe vnd
kosten gescheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn-
müglich zu thun ist. Es darff jhme aber niemand ein-
bilden/ daß dieses ein solche Arbeit seye/ gleich Lazarus
Ercker von schreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinschafft
mit derselben/ dann jene an sich selber gut/ vnd nicht zu
verachten ist/ gleichwohl/ weil dieselbe auch ziemlichen
kosten vnd mühe erfordert/ vnd hergegen aber diese

sehr

des Fuͤnfften Theils/ Phil. O.
ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-
ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt
das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er
kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt
der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom-
men hat/ von der vbrigen maſſa, welcher aber nicht gantz
ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim
theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/
nach deme er abgetrieben iſt/ durch Aq. F. muß geſchieden
werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in
100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs
hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit Aq. F. ſcheiden/ darff man
alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein
brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffſolvi-
ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem
Scheidwaſſer ſepariren, ſondern man darff nur zu etli-
chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen-
den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/
(welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden
vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens
wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande-
rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan
auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine
groſſe quantitaͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd
koſten geſcheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn-
muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein-
bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich Lazarus
Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft
mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu
verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen
koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe

ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Fu&#x0364;nfften Theils/ Phil. O.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder-<lb/>
&#x017F;chlag/ von dem Silber in einen kleinen Ko&#x0364;nig/ geu&#x017F;&#x017F;t<lb/>
das Werck aus/ in einen &#x017F;pitzigen Gießbuckel/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es er<lb/>
kalten/ vnd &#x017F;chla&#x0364;gt mit einem Hammer daran/ &#x017F;o fa&#x0364;llt<lb/>
der Ko&#x0364;nig/ welcher das Gold aus dem Silder genom-<lb/>
men hat/ von der vbrigen <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;a,</hi> welcher aber nicht gantz<lb/>
ohne Silber i&#x017F;t/ &#x017F;ondern beha&#x0364;lt gemeiniglich noch zu eim<lb/>
theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey &#x017F;ich/ welches/<lb/>
nach deme er abgetrieben i&#x017F;t/ durch <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> muß ge&#x017F;chieden<lb/>
werden: Al&#x017F;o kan man alles Gold/ welches zu voren in<lb/>
100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te) bringen/ vnd dan mit <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> &#x017F;cheiden/ darff man<lb/>
al&#x017F;o nicht die 100. Marck er&#x017F;tlich alle zu&#x017F;ammen fein<lb/>
brennen/ ko&#x0364;rnen vnd alles Silber mit <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> auff&#x017F;olvi-<lb/>
ren vnd wieder mit viel Mu&#x0364;he vnd Arbeit auß dem<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;epariren,</hi> &#x017F;ondern man darff nur zu etli-<lb/>
chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwa&#x017F;&#x017F;er anwen-<lb/>
den/ vnd werden fu&#x0364;rs er&#x017F;te &#x017F;o viel Pf. Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
(welches man zu den 100. Marcken Silber zu &#x017F;cheiden<lb/>
vonno&#x0364;hten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens<lb/>
wegen der Gla&#x0364;&#x017F;er/ darinnen es gethan wird/ vnd ande-<lb/>
rer &#x017F;orglicher Arbeit er&#x017F;paret. Zum Andern/ &#x017F;o kan<lb/>
auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">quantit</hi>a&#x0364;t vergu&#x0364;ldet Silber/ mit kleiner mu&#x0364;he vnd<lb/>
ko&#x017F;ten ge&#x017F;cheiden werden/ welches durch ein <hi rendition="#aq">Aq. F.</hi> vn-<lb/>
mu&#x0364;glich zu thun i&#x017F;t. Es darff jhme aber niemand ein-<lb/>
bilden/ daß die&#x017F;es ein &#x017F;olche Arbeit &#x017F;eye/ gleich <hi rendition="#aq">Lazarus</hi><lb/>
Ercker von &#x017F;chreibet/ gantz nicht/ hat keine gemein&#x017F;chafft<lb/>
mit der&#x017F;elben/ dann jene an &#x017F;ich &#x017F;elber gut/ vnd nicht zu<lb/>
verachten i&#x017F;t/ gleichwohl/ weil die&#x017F;elbe auch ziemlichen<lb/>
ko&#x017F;ten vnd mu&#x0364;he erfordert/ vnd hergegen aber die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0063] des Fuͤnfften Theils/ Phil. O. ſchlaͤgt man das Gold darinnen/ mit einem Nieder- ſchlag/ von dem Silber in einen kleinen Koͤnig/ geuſſt das Werck aus/ in einen ſpitzigen Gießbuckel/ laͤſſt es er kalten/ vnd ſchlaͤgt mit einem Hammer daran/ ſo faͤllt der Koͤnig/ welcher das Gold aus dem Silder genom- men hat/ von der vbrigen maſſa, welcher aber nicht gantz ohne Silber iſt/ ſondern behaͤlt gemeiniglich noch zu eim theil Gold/ 2. oder 3. theilen Silber bey ſich/ welches/ nach deme er abgetrieben iſt/ durch Aq. F. muß geſchieden werden: Alſo kan man alles Gold/ welches zu voren in 100. Marck Silber war/ (in 2. oder 3. Marcken auffs hoͤchſte) bringen/ vnd dan mit Aq. F. ſcheiden/ darff man alſo nicht die 100. Marck erſtlich alle zuſammen fein brennen/ koͤrnen vnd alles Silber mit Aq. F. auffſolvi- ren vnd wieder mit viel Muͤhe vnd Arbeit auß dem Scheidwaſſer ſepariren, ſondern man darff nur zu etli- chen wenigen Marcken Silbers/ Scheidwaſſer anwen- den/ vnd werden fuͤrs erſte ſo viel Pf. Scheidwaſſers/ (welches man zu den 100. Marcken Silber zu ſcheiden vonnoͤhten hette gehabt/ neben der Gefahr des brechens wegen der Glaͤſer/ darinnen es gethan wird/ vnd ande- rer ſorglicher Arbeit erſparet. Zum Andern/ ſo kan auff dieſe Weiſe/ durch den Guß/ in einem Tage/ eine groſſe quantitaͤt verguͤldet Silber/ mit kleiner muͤhe vnd koſten geſcheiden werden/ welches durch ein Aq. F. vn- muͤglich zu thun iſt. Es darff jhme aber niemand ein- bilden/ daß dieſes ein ſolche Arbeit ſeye/ gleich Lazarus Ercker von ſchreibet/ gantz nicht/ hat keine gemeinſchafft mit derſelben/ dann jene an ſich ſelber gut/ vnd nicht zu verachten iſt/ gleichwohl/ weil dieſelbe auch ziemlichen koſten vnd muͤhe erfordert/ vnd hergegen aber dieſe ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/63
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Annotationes. Bd. 6. Amsterdam, 1650, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni06_1650/63>, abgerufen am 29.03.2024.