Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Continuatio Miraculi Mundi. den zu nehmen: Alldieweil aber diese Kunst eine sehr grosse Erfahrung vnd Fleiß erfor-dert/ vnd der mehrer Theil Menschen lieber müssig seyn/ als die Hände in die Kolen zu stecken/ vnd das Werck mit gutem Verstand anzugreiffen/ so bleibt die wahre Kunst derhalben vngethan/ vnd hengen sich die geldgeitzigen Narren an vielerhand Sophisti- sche Processe/ welche sie von den vmblauffenden/ betriegerischen Proceß-Krämern mit vielem Gelderkauffen: so man aber dem Grund der Natur nachtrachtete/ würde man leichtlich auff guten Weg kommen/ vnd Nutzen schaffen können; zu welchem ende ich diesen Proceß hieher setze/ vnd solchen klärlich/ ohn einige Hinterhaltung/ beschreibe/ versicherende/ wann man wol nach meiner Lehr procediret/ daß sich alles also finden werde: Jrret man aber/ vnd verdirbt das Werck durch Vngeschicklichkeit/ so rechne man es sich selber/ vnd mir nicht zu: dann/ wie gesagt/ alles/ so allhier geschrieben/ dem Buchstaben nach zu verstehen vnd nachzuthun ist. Folget der Proceß. . Sun 1. Theil/ 2. Theil/ Regul. Martis 3. Theil/ schmeltze diese zusammen in als F f
Continuatio Miraculi Mundi. den zu nehmen: Alldieweil aber dieſe Kunſt eine ſehr groſſe Erfahrung vnd Fleiß erfor-dert/ vnd der mehrer Theil Menſchen lieber muͤſſig ſeyn/ als die Haͤnde in die Kolen zu ſtecken/ vnd das Werck mit gutem Verſtand anzugreiffen/ ſo bleibt die wahre Kunſt derhalben vngethan/ vnd hengen ſich die geldgeitzigen Narren an vielerhand Sophiſti- ſche Proceſſe/ welche ſie von den vmblauffenden/ betriegeriſchen Proceß-Kraͤmern mit vielem Gelderkauffen: ſo man aber dem Grund der Natur nachtrachtete/ wuͤrde man leichtlich auff guten Weg kommen/ vnd Nutzen ſchaffen koͤnnen; zu welchem ende ich dieſen Proceß hieher ſetze/ vnd ſolchen klaͤrlich/ ohn einige Hinterhaltung/ beſchreibe/ verſicherende/ wann man wol nach meiner Lehr procediret/ daß ſich alles alſo finden werde: Jrret man aber/ vnd verdirbt das Werck durch Vngeſchicklichkeit/ ſo rechne man es ſich ſelber/ vnd mir nicht zu: dann/ wie geſagt/ alles/ ſo allhier geſchrieben/ dem Buchſtaben nach zu verſtehen vnd nachzuthun iſt. Folget der Proceß. ℞. ☉ 1. Theil/ ♀ 2. Theil/ Regul. Martis 3. Theil/ ſchmeltze dieſe zuſammen in als F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> den zu nehmen: Alldieweil aber dieſe Kunſt eine ſehr groſſe Erfahrung vnd Fleiß erfor-<lb/> dert/ vnd der mehrer Theil Menſchen lieber muͤſſig ſeyn/ als die Haͤnde in die Kolen zu<lb/> ſtecken/ vnd das Werck mit gutem Verſtand anzugreiffen/ ſo bleibt die wahre Kunſt<lb/> derhalben vngethan/ vnd hengen ſich die geldgeitzigen Narren an vielerhand Sophiſti-<lb/> ſche Proceſſe/ welche ſie von den vmblauffenden/ betriegeriſchen Proceß-Kraͤmern mit<lb/> vielem Gelderkauffen: ſo man aber dem Grund der Natur nachtrachtete/ wuͤrde man<lb/> leichtlich auff guten Weg kommen/ vnd Nutzen ſchaffen koͤnnen; zu welchem ende ich<lb/> dieſen Proceß hieher ſetze/ vnd ſolchen klaͤrlich/ ohn einige Hinterhaltung/ beſchreibe/<lb/> verſicherende/ wann man wol nach meiner Lehr <hi rendition="#aq">proced</hi>iret/ daß ſich alles alſo finden<lb/> werde: Jrret man aber/ vnd verdirbt das Werck durch Vngeſchicklichkeit/ ſo rechne<lb/> man es ſich ſelber/ vnd mir nicht zu: dann/ wie geſagt/ alles/ ſo allhier geſchrieben/ dem<lb/> Buchſtaben nach zu verſtehen vnd nachzuthun iſt.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Folget der Proceß.</hi> </head><lb/> <p>℞. ☉ 1. Theil/ ♀ 2. Theil/ <hi rendition="#aq">Regul. Martis</hi> 3. Theil/ ſchmeltze dieſe zuſammen in<lb/> einem guten verdeckten Tiegel/ daß keine Kolen hineinfallen/ vnd wann es wol zuſam-<lb/> men geſchmoltzen/ ſo hebe den erdenen Deckel von dem Tiegel/ vnd ſiehe zu/ daß ja keine<lb/> Kole in den Tiegel falle/ welche das Werck verderben wuͤrde/ vnd trag mit einem Loͤffel<lb/> nach vnd nach ſo viel truckenen <hi rendition="#aq">pulveriſi</hi>rten Salpeter auff das gefloſſene Metall/ als<lb/> deß <hi rendition="#aq">Reguli</hi> vnd ♀ geweſen/ lege den Deckel wieder auff den Tiegel/ vnd Kolen herumb/<lb/> aber nicht oben darauff/ auff daß man allezeit den Deckel/ wann es noͤhtig iſt/ mit der<lb/> Zangen ein wenig an einer Seiten auffheben/ vnd nach der <hi rendition="#aq">maſſa</hi> im Tiegel ſehen moͤge:<lb/> dann wann das Feuer zu groß gemacht/ wuͤrde der Salpeter auß dem Tiegel lauffen/<lb/> vnd Schaden geſchehen/ welches gar leichtlich zu geſchehen pflegt/ weiln der Salpeter/<lb/> wann er an dem <hi rendition="#aq">Reg.</hi> vnd ♀ arbeitet/ <hi rendition="#aq">ebull</hi>iret/ vnd ſich hoch erhebet; darumb ſolche<lb/> Arbeit in einem ſolchen Ofen gethan werden muß/ wie ich im Vierdten Theil meines<lb/> Buchs der Oefen beſchrieben/ mit behebſchlieſſenden Thuͤren/ dadurch man das Feuer<lb/> regieren/ vnd ſolches ſtaͤrcker oder ſchwaͤcher machen kan. Wann nun der Salpeter<lb/> den <hi rendition="#aq">Regulum</hi> mit dem ♀ zu ſich gezogen/ vnd zu einer braunen Schlacken gemacht hat/<lb/> welches ohngefehr in einer Viertel- oder halben Stund geſchehen kan/ ſo macht man die<lb/> Vnterthuͤr auf/ vnd die obere zu/ auff daß das Feuer deſto ſtaͤrcker werde/ vnd die Schla-<lb/> cken flieſſend mache wie Waſſer: wann das geſchehen/ (welches man erfahren kan/ wañ<lb/> man den Deckel ein wenig auffhebt/ vnd in den Tiegel ſiehet) alsdann nimbt man die<lb/> obern groͤbſten Kolen vmb den Tiegel mit einer Zangen herauß/ hebt den Deckel von<lb/> dem Tiegel/ vnd faſſt den Tiegel mit einer Zangen/ hebt ihn auß dem Ofen/ gieſſt die<lb/> geſchmoltzene <hi rendition="#aq">maſſam</hi> in einen warmen mit wachs-beſtriecheuen Gießpuckel/ vnd laͤſſt<lb/> es erkalten/ ſo findet man das ☉ von allem Zuſatz fein/ als ein Koͤnig/ zu vnterſt im<lb/> Gießpuckel/ welchen man von der Schlacken abſchlaͤgt/ wird vmb ſo viel ſchwerer ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0255]
Continuatio Miraculi Mundi.
den zu nehmen: Alldieweil aber dieſe Kunſt eine ſehr groſſe Erfahrung vnd Fleiß erfor-
dert/ vnd der mehrer Theil Menſchen lieber muͤſſig ſeyn/ als die Haͤnde in die Kolen zu
ſtecken/ vnd das Werck mit gutem Verſtand anzugreiffen/ ſo bleibt die wahre Kunſt
derhalben vngethan/ vnd hengen ſich die geldgeitzigen Narren an vielerhand Sophiſti-
ſche Proceſſe/ welche ſie von den vmblauffenden/ betriegeriſchen Proceß-Kraͤmern mit
vielem Gelderkauffen: ſo man aber dem Grund der Natur nachtrachtete/ wuͤrde man
leichtlich auff guten Weg kommen/ vnd Nutzen ſchaffen koͤnnen; zu welchem ende ich
dieſen Proceß hieher ſetze/ vnd ſolchen klaͤrlich/ ohn einige Hinterhaltung/ beſchreibe/
verſicherende/ wann man wol nach meiner Lehr procediret/ daß ſich alles alſo finden
werde: Jrret man aber/ vnd verdirbt das Werck durch Vngeſchicklichkeit/ ſo rechne
man es ſich ſelber/ vnd mir nicht zu: dann/ wie geſagt/ alles/ ſo allhier geſchrieben/ dem
Buchſtaben nach zu verſtehen vnd nachzuthun iſt.
Folget der Proceß.
℞. ☉ 1. Theil/ ♀ 2. Theil/ Regul. Martis 3. Theil/ ſchmeltze dieſe zuſammen in
einem guten verdeckten Tiegel/ daß keine Kolen hineinfallen/ vnd wann es wol zuſam-
men geſchmoltzen/ ſo hebe den erdenen Deckel von dem Tiegel/ vnd ſiehe zu/ daß ja keine
Kole in den Tiegel falle/ welche das Werck verderben wuͤrde/ vnd trag mit einem Loͤffel
nach vnd nach ſo viel truckenen pulveriſirten Salpeter auff das gefloſſene Metall/ als
deß Reguli vnd ♀ geweſen/ lege den Deckel wieder auff den Tiegel/ vnd Kolen herumb/
aber nicht oben darauff/ auff daß man allezeit den Deckel/ wann es noͤhtig iſt/ mit der
Zangen ein wenig an einer Seiten auffheben/ vnd nach der maſſa im Tiegel ſehen moͤge:
dann wann das Feuer zu groß gemacht/ wuͤrde der Salpeter auß dem Tiegel lauffen/
vnd Schaden geſchehen/ welches gar leichtlich zu geſchehen pflegt/ weiln der Salpeter/
wann er an dem Reg. vnd ♀ arbeitet/ ebulliret/ vnd ſich hoch erhebet; darumb ſolche
Arbeit in einem ſolchen Ofen gethan werden muß/ wie ich im Vierdten Theil meines
Buchs der Oefen beſchrieben/ mit behebſchlieſſenden Thuͤren/ dadurch man das Feuer
regieren/ vnd ſolches ſtaͤrcker oder ſchwaͤcher machen kan. Wann nun der Salpeter
den Regulum mit dem ♀ zu ſich gezogen/ vnd zu einer braunen Schlacken gemacht hat/
welches ohngefehr in einer Viertel- oder halben Stund geſchehen kan/ ſo macht man die
Vnterthuͤr auf/ vnd die obere zu/ auff daß das Feuer deſto ſtaͤrcker werde/ vnd die Schla-
cken flieſſend mache wie Waſſer: wann das geſchehen/ (welches man erfahren kan/ wañ
man den Deckel ein wenig auffhebt/ vnd in den Tiegel ſiehet) alsdann nimbt man die
obern groͤbſten Kolen vmb den Tiegel mit einer Zangen herauß/ hebt den Deckel von
dem Tiegel/ vnd faſſt den Tiegel mit einer Zangen/ hebt ihn auß dem Ofen/ gieſſt die
geſchmoltzene maſſam in einen warmen mit wachs-beſtriecheuen Gießpuckel/ vnd laͤſſt
es erkalten/ ſo findet man das ☉ von allem Zuſatz fein/ als ein Koͤnig/ zu vnterſt im
Gießpuckel/ welchen man von der Schlacken abſchlaͤgt/ wird vmb ſo viel ſchwerer ſeyn/
als
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/255 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/255>, abgerufen am 05.03.2021. |