Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen CAP XI. Von Ansetzen des Maltzes. WAnn nun das Maltz geschroten/ vnd klein gemacht ist/ so thue so viel davon CAP. XII. Von Ansetzen des Honigs. DEr Honig bedarff auch keiner sonderlichen Kunst anzusetzen/ sondern wird nur NB. Dieses ist aber zu wissen/ wann man den Satz zu fett von Honig liesse/ daß CAP. XIII. Von Vorbereytung der Früchten/ Samen/ Blu- men/ Kräutern/ Wurtzeln/ vnd andern vegeta- bilischen Dingen. DIe Baum-Früchte/ als Kirschen/ Pflaumen/ Aepffel/ Biren/ Feygen/ Wachhol- wie
Philoſophiſcher Oefen CAP XI. Von Anſetzen des Maltzes. WAnn nun das Maltz geſchroten/ vnd klein gemacht iſt/ ſo thue ſo viel davon CAP. XII. Von Anſetzen des Honigs. DEr Honig bedarff auch keiner ſonderlichen Kunſt anzuſetzen/ ſondern wird nur NB. Dieſes iſt aber zu wiſſen/ wann man den Satz zu fett von Honig lieſſe/ daß CAP. XIII. Von Vorbereytung der Fruͤchten/ Samen/ Blu- men/ Kraͤutern/ Wurtzeln/ vnd andern vegeta- biliſchen Dingen. DIe Baum-Fruͤchte/ als Kirſchen/ Pflaumen/ Aepffel/ Biren/ Feygen/ Wachhol- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0184" n="166"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP XI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von Anſetzen des Maltzes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>A<hi rendition="#k">nn</hi> nun das Maltz geſchroten/ vnd klein gemacht iſt/ ſo thue ſo viel davon<lb/> als du zu diſtilliren vermeyneſt/ in ein Faß/ welches auffrecht auff einem Boden<lb/> ſtehet/ oder in ein ander hoͤltzern Geſchirꝛ/ vnd gieſſe ſo viel kalt Waſſer dazu/ daß es<lb/> damit wol kan befeuchtiget/ gemengt vnd zertrieben werden/ darnach gieſſe vom War-<lb/> men auch noch ſo viel dazu/ daß der Satz zimlich duͤnn davon werde/ vnd zuſammen<lb/> laulecht/ vnd nicht heiß oder kalt ſeye/ dann miſche etwas jungen Biergeſt oder Haͤ-<lb/> fel darunter/ decke das Faß mit Decken oben zu/ vnd las es alſo in der Waͤrme ſte-<lb/> hen/ ſo wird es bald anfangen zu heben vnd ſteigen/ darumb daß Faß nicht voll muß<lb/> gemacht ſeyn/ las ſolches alſo in der <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> ſo lang ſtehen/ bis es nicht mehr<lb/> traͤget/ ſondern ſich wieder nieder ſetzet/ welches vngefehr den dritten Tag geſchicht/ ſo<lb/> ſolches geſchehen/ ſo iſt das Maltz fertig/ vnd bereytet zum diſtilliren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von Anſetzen des Honigs.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>E<hi rendition="#k">r</hi> Honig bedarff auch keiner ſonderlichen Kunſt anzuſetzen/ ſondern wird nur<lb/> mit 6.7.8. oder 10. mahl ſo viel warmen Waſſers zertrieben vnd vermengt/ vnd<lb/> mit Gaͤſt angeſetzet/ gleich bey dem Maltz gelehret/ vnd zugedeckt in der Waͤrmbde alſo<lb/> heben laſſen/ vnd ſo es außgehoben/ iſt er bequem zu diſtilliren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes iſt aber zu wiſſen/ wann man den Satz zu fett von Honig lieſſe/ daß<lb/> er wol etliche Wochen oder Monden zehren ſolte. Darumb ich allhier lehre viel Waſſer<lb/> dazu zu nehmen/ auff daß die <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> deſto eher geſchehe/ wiewol er ſonſten viel<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> giebt/ aber auch ſehr vngeſchmackt/ derhalben niemand rathen will/ wann er<lb/> jhme ſeine Vnlieblichkeit nicht zu benehmen weiß/ daß er einen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> davon diſtil-<lb/> liren ſolle/ dann er nichts guts davon erlangen wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">CAP. XIII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Von Vorbereytung der Fruͤchten/ Samen/ Blu-</hi><lb/> men/ Kraͤutern/ Wurtzeln/ vnd andern vegeta-<lb/> biliſchen Dingen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>I<hi rendition="#k">e</hi> Baum-Fruͤchte/ als Kirſchen/ Pflaumen/ Aepffel/ Biren/ Feygen/ Wachhol-<lb/> derbeer/ Holderbeer/ Himbeer/ Maulbeer/ Brumbeer/ vnd andere dergleichen<lb/> Fruͤchte/ werden mit hoͤltzern Stoͤſſeln/ in von Holtz darzu gemachten Troͤgen/ gequetſcht/<lb/> mit warm Waſſer uͤbergoſſen/ mit Geſt angeſetzet/ vnd ſeine Zeit fermentiren laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0184]
Philoſophiſcher Oefen
CAP XI.
Von Anſetzen des Maltzes.
WAnn nun das Maltz geſchroten/ vnd klein gemacht iſt/ ſo thue ſo viel davon
als du zu diſtilliren vermeyneſt/ in ein Faß/ welches auffrecht auff einem Boden
ſtehet/ oder in ein ander hoͤltzern Geſchirꝛ/ vnd gieſſe ſo viel kalt Waſſer dazu/ daß es
damit wol kan befeuchtiget/ gemengt vnd zertrieben werden/ darnach gieſſe vom War-
men auch noch ſo viel dazu/ daß der Satz zimlich duͤnn davon werde/ vnd zuſammen
laulecht/ vnd nicht heiß oder kalt ſeye/ dann miſche etwas jungen Biergeſt oder Haͤ-
fel darunter/ decke das Faß mit Decken oben zu/ vnd las es alſo in der Waͤrme ſte-
hen/ ſo wird es bald anfangen zu heben vnd ſteigen/ darumb daß Faß nicht voll muß
gemacht ſeyn/ las ſolches alſo in der Fermentation ſo lang ſtehen/ bis es nicht mehr
traͤget/ ſondern ſich wieder nieder ſetzet/ welches vngefehr den dritten Tag geſchicht/ ſo
ſolches geſchehen/ ſo iſt das Maltz fertig/ vnd bereytet zum diſtilliren.
CAP. XII.
Von Anſetzen des Honigs.
DEr Honig bedarff auch keiner ſonderlichen Kunſt anzuſetzen/ ſondern wird nur
mit 6.7.8. oder 10. mahl ſo viel warmen Waſſers zertrieben vnd vermengt/ vnd
mit Gaͤſt angeſetzet/ gleich bey dem Maltz gelehret/ vnd zugedeckt in der Waͤrmbde alſo
heben laſſen/ vnd ſo es außgehoben/ iſt er bequem zu diſtilliren.
NB. Dieſes iſt aber zu wiſſen/ wann man den Satz zu fett von Honig lieſſe/ daß
er wol etliche Wochen oder Monden zehren ſolte. Darumb ich allhier lehre viel Waſſer
dazu zu nehmen/ auff daß die Fermentation deſto eher geſchehe/ wiewol er ſonſten viel
Spiritus giebt/ aber auch ſehr vngeſchmackt/ derhalben niemand rathen will/ wann er
jhme ſeine Vnlieblichkeit nicht zu benehmen weiß/ daß er einen Spiritum davon diſtil-
liren ſolle/ dann er nichts guts davon erlangen wuͤrde.
CAP. XIII.
Von Vorbereytung der Fruͤchten/ Samen/ Blu-
men/ Kraͤutern/ Wurtzeln/ vnd andern vegeta-
biliſchen Dingen.
DIe Baum-Fruͤchte/ als Kirſchen/ Pflaumen/ Aepffel/ Biren/ Feygen/ Wachhol-
derbeer/ Holderbeer/ Himbeer/ Maulbeer/ Brumbeer/ vnd andere dergleichen
Fruͤchte/ werden mit hoͤltzern Stoͤſſeln/ in von Holtz darzu gemachten Troͤgen/ gequetſcht/
mit warm Waſſer uͤbergoſſen/ mit Geſt angeſetzet/ vnd ſeine Zeit fermentiren laſſen/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/184 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/184>, abgerufen am 23.01.2021. |