lem nennen könnte, als, daß man dessen Hülse zu- gleich mit unter diesen Namen begreift; so zeigen die Vergrößerungsgläser ebenfalls, daß es eine sehr feine, durchsichtige, schleimige, etwas membranöse und wohl temperirte Masse sey, in welcher eine große Menge der allerzartesten und dunkelsten run- den Stäubchen oder Körperchen gleichsam einge- wickelt ist, die dem Auge durch ein gemeines Glas als die allerkleinsten Punkte vorkommen. Wenn nun die Staubkügelchen von einer Feuchtigkeit be- rührt werden, so nimmt man gar bald wahr, daß das in ihnen verschlossene Saamenwesen in we- nigen Augenblicken innerhalb derselben in eine schnelle und heftige Bewegung geräth, im Heraus- schnellen die Kügelchen dermaßen auseinander stö- ßet, und, daß diese selbst nach Art der Billardku- geln gegen, an und untereinander fahren, im Her- umwalzen aber zerplatzen, ihre Gestalt und Größe zugleich in etwas verändern, und mitten unter die- ser Revolution das schleimige und häutige Saa- menwesen von sich sprützen, welches alsdenn außer denenselben dem Saamen einiger Wasserthiere über- aus gleichet, wie solches von Mr. Needham ganz richtig bemerket worden ist; und wie ich verschiede- ne mahl wahrgenommen, so hat es sich eine Weile nach dem Heraussprutzen als eine sehr subtile, öhlige, punktirte Haut über das Wasser gezogen, in wel- ches die Kügelchen gelegt worden waren. Mr. Jussien hat auch von dem Staubmehle des Hanfs
einen
lem nennen koͤnnte, als, daß man deſſen Huͤlſe zu- gleich mit unter dieſen Namen begreift; ſo zeigen die Vergroͤßerungsglaͤſer ebenfalls, daß es eine ſehr feine, durchſichtige, ſchleimige, etwas membranoͤſe und wohl temperirte Maſſe ſey, in welcher eine große Menge der allerzarteſten und dunkelſten run- den Staͤubchen oder Koͤrperchen gleichſam einge- wickelt iſt, die dem Auge durch ein gemeines Glas als die allerkleinſten Punkte vorkommen. Wenn nun die Staubkuͤgelchen von einer Feuchtigkeit be- ruͤhrt werden, ſo nimmt man gar bald wahr, daß das in ihnen verſchloſſene Saamenweſen in we- nigen Augenblicken innerhalb derſelben in eine ſchnelle und heftige Bewegung geraͤth, im Heraus- ſchnellen die Kuͤgelchen dermaßen auseinander ſtoͤ- ßet, und, daß dieſe ſelbſt nach Art der Billardku- geln gegen, an und untereinander fahren, im Her- umwalzen aber zerplatzen, ihre Geſtalt und Groͤße zugleich in etwas veraͤndern, und mitten unter die- ſer Revolution das ſchleimige und haͤutige Saa- menweſen von ſich ſpruͤtzen, welches alsdenn außer denenſelben dem Saamen einiger Waſſerthiere uͤber- aus gleichet, wie ſolches von Mr. Needham ganz richtig bemerket worden iſt; und wie ich verſchiede- ne mahl wahrgenommen, ſo hat es ſich eine Weile nach dem Herausſprutzen als eine ſehr ſubtile, oͤhlige, punktirte Haut uͤber das Waſſer gezogen, in wel- ches die Kuͤgelchen gelegt worden waren. Mr. Juſſien hat auch von dem Staubmehle des Hanfs
einen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="4"/><hirendition="#aq">lem</hi> nennen koͤnnte, als, daß man deſſen Huͤlſe zu-<lb/>
gleich mit unter dieſen Namen begreift; ſo zeigen<lb/>
die Vergroͤßerungsglaͤſer ebenfalls, daß es eine ſehr<lb/>
feine, durchſichtige, ſchleimige, etwas membranoͤſe<lb/>
und wohl temperirte Maſſe ſey, in welcher eine<lb/>
große Menge der allerzarteſten und dunkelſten run-<lb/>
den Staͤubchen oder Koͤrperchen gleichſam einge-<lb/>
wickelt iſt, die dem Auge durch ein gemeines Glas<lb/>
als die allerkleinſten Punkte vorkommen. Wenn<lb/>
nun die Staubkuͤgelchen von einer Feuchtigkeit be-<lb/>
ruͤhrt werden, ſo nimmt man gar bald wahr, daß<lb/>
das in ihnen verſchloſſene Saamenweſen in we-<lb/>
nigen Augenblicken innerhalb derſelben in eine<lb/>ſchnelle und heftige Bewegung geraͤth, im Heraus-<lb/>ſchnellen die Kuͤgelchen dermaßen auseinander ſtoͤ-<lb/>
ßet, und, daß dieſe ſelbſt nach Art der Billardku-<lb/>
geln gegen, an und untereinander fahren, im Her-<lb/>
umwalzen aber zerplatzen, ihre Geſtalt und Groͤße<lb/>
zugleich in etwas veraͤndern, und mitten unter die-<lb/>ſer Revolution das ſchleimige und haͤutige Saa-<lb/>
menweſen von ſich ſpruͤtzen, welches alsdenn außer<lb/>
denenſelben dem Saamen einiger Waſſerthiere uͤber-<lb/>
aus gleichet, wie ſolches von Mr. <hirendition="#fr">Needham</hi> ganz<lb/>
richtig bemerket worden iſt; und wie ich verſchiede-<lb/>
ne mahl wahrgenommen, ſo hat es ſich eine Weile<lb/>
nach dem Herausſprutzen als eine ſehr ſubtile, oͤhlige,<lb/>
punktirte Haut uͤber das Waſſer gezogen, in wel-<lb/>
ches die Kuͤgelchen gelegt worden waren. Mr.<lb/><hirendition="#fr">Juſſien</hi> hat auch von dem Staubmehle des Hanfs<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0016]
lem nennen koͤnnte, als, daß man deſſen Huͤlſe zu-
gleich mit unter dieſen Namen begreift; ſo zeigen
die Vergroͤßerungsglaͤſer ebenfalls, daß es eine ſehr
feine, durchſichtige, ſchleimige, etwas membranoͤſe
und wohl temperirte Maſſe ſey, in welcher eine
große Menge der allerzarteſten und dunkelſten run-
den Staͤubchen oder Koͤrperchen gleichſam einge-
wickelt iſt, die dem Auge durch ein gemeines Glas
als die allerkleinſten Punkte vorkommen. Wenn
nun die Staubkuͤgelchen von einer Feuchtigkeit be-
ruͤhrt werden, ſo nimmt man gar bald wahr, daß
das in ihnen verſchloſſene Saamenweſen in we-
nigen Augenblicken innerhalb derſelben in eine
ſchnelle und heftige Bewegung geraͤth, im Heraus-
ſchnellen die Kuͤgelchen dermaßen auseinander ſtoͤ-
ßet, und, daß dieſe ſelbſt nach Art der Billardku-
geln gegen, an und untereinander fahren, im Her-
umwalzen aber zerplatzen, ihre Geſtalt und Groͤße
zugleich in etwas veraͤndern, und mitten unter die-
ſer Revolution das ſchleimige und haͤutige Saa-
menweſen von ſich ſpruͤtzen, welches alsdenn außer
denenſelben dem Saamen einiger Waſſerthiere uͤber-
aus gleichet, wie ſolches von Mr. Needham ganz
richtig bemerket worden iſt; und wie ich verſchiede-
ne mahl wahrgenommen, ſo hat es ſich eine Weile
nach dem Herausſprutzen als eine ſehr ſubtile, oͤhlige,
punktirte Haut uͤber das Waſſer gezogen, in wel-
ches die Kuͤgelchen gelegt worden waren. Mr.
Juſſien hat auch von dem Staubmehle des Hanfs
einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische Abhandlungen. Bd. 1. Berlin, 1789, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen01_1789/16>, abgerufen am 01.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.