Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
1. Buch. 1. Tit.
Textes und Verbesserung desselben sind theils al-
te glaubwürdige Handschriften 15), theils Ausga-
ben
15) Von vorzüglichem Werthe ist zwar die sehr alte Hand-
schrift der Florentinischen Pandecten, doch kann sie nicht
in jedem Fall bey Bestimmung der richtigen Leseart zur
Norm dienen, weil es entschieden ist, daß sie auch hin
und wieder Fehler hat. Es sind daher auch andere
alte Handschriften zu Hülfe zu nehmen. Von solchen
Handschriften nicht allein der Pandecten, sondern auch der
übrigen Just. Gesezbücher handelt sehr ausführlich der ge-
lehrte Herr Hofr. walch ad Eckhardum Lib. I.
c.
2. §. 83. S. 100. ff. und S. 123. ff. S. 135. ff. und
S. 140. Auch besizt unsere Erlanger Universitätsbiblio-
thek einen alten Codex vom Digesto vetere, welcher sehr
gute Lesearten enthält; z. B. in L. 34. §. 4. D. de iure-
iur.
ließt unser Codex: hoc iusiurandum de calumnia
aeque patrono parentibusque remittitur:
wo selbst Codex
Florentinus
die unrichtige Leseart neque patrono neque
parentibus
hat, welche mit andern Stellen unserer Pan-
decten als L. 8. §. 5. D. Qui satisdare cog. L. 7. §. 3.
de obseq. parent. et patron. praest.
in offenbaren Wi-
derspruch stehet. Da die alten Codices meist sehr unle-
serlich geschrieben sind, und besonders viel Abkürzungen
enthalten, so ist zum Gebranch solcher alter Handschrif-
ten dem critischen Rechtsausleger die Diplomatic un-
umgänglich nöthig. Die mancherley Arten der Hand-
schriften nach denen Zügen der Buchstaben lernt man aus
baring Clavi diplomatica. Hanov. 1754. 4. auch ma-
billonius
de rediplomatica
kennen. Unter den ver-
schiedenen Abkürzungsarten ist, was die Florentinische
Handschrift der Pandecten anbetrift, besonders diejenige
sehr gewöhnlich, welche man Geminatio nennt. Sie be-
stehet darin, daß, wenn Buchstaben, oder Sylben,
oder auch Worte unmittelbar auf einander folgten, wel-
che einerley lauteten, die Abschreiber solche nur einmahl
hinsezten, und die übrigen Buchstaben oder Sylben weg-
war-
1. Buch. 1. Tit.
Textes und Verbeſſerung deſſelben ſind theils al-
te glaubwuͤrdige Handſchriften 15), theils Ausga-
ben
15) Von vorzuͤglichem Werthe iſt zwar die ſehr alte Hand-
ſchrift der Florentiniſchen Pandecten, doch kann ſie nicht
in jedem Fall bey Beſtimmung der richtigen Leſeart zur
Norm dienen, weil es entſchieden iſt, daß ſie auch hin
und wieder Fehler hat. Es ſind daher auch andere
alte Handſchriften zu Huͤlfe zu nehmen. Von ſolchen
Handſchriften nicht allein der Pandecten, ſondern auch der
uͤbrigen Juſt. Geſezbuͤcher handelt ſehr ausfuͤhrlich der ge-
lehrte Herr Hofr. walch ad Eckhardum Lib. I.
c.
2. §. 83. S. 100. ff. und S. 123. ff. S. 135. ff. und
S. 140. Auch beſizt unſere Erlanger Univerſitaͤtsbiblio-
thek einen alten Codex vom Digeſto vetere, welcher ſehr
gute Leſearten enthaͤlt; z. B. in L. 34. §. 4. D. de iure-
iur.
ließt unſer Codex: hoc iusiurandum de calumnia
aeque patrono parentibusque remittitur:
wo ſelbſt Codex
Florentinus
die unrichtige Leſeart neque patrono neque
parentibus
hat, welche mit andern Stellen unſerer Pan-
decten als L. 8. §. 5. D. Qui ſatisdare cog. L. 7. §. 3.
de obſeq. parent. et patron. praeſt.
in offenbaren Wi-
derſpruch ſtehet. Da die alten Codices meiſt ſehr unle-
ſerlich geſchrieben ſind, und beſonders viel Abkuͤrzungen
enthalten, ſo iſt zum Gebranch ſolcher alter Handſchrif-
ten dem critiſchen Rechtsausleger die Diplomatic un-
umgaͤnglich noͤthig. Die mancherley Arten der Hand-
ſchriften nach denen Zuͤgen der Buchſtaben lernt man aus
baring Clavi diplomatica. Hanov. 1754. 4. auch ma-
billonius
de rediplomatica
kennen. Unter den ver-
ſchiedenen Abkuͤrzungsarten iſt, was die Florentiniſche
Handſchrift der Pandecten anbetrift, beſonders diejenige
ſehr gewoͤhnlich, welche man Geminatio nennt. Sie be-
ſtehet darin, daß, wenn Buchſtaben, oder Sylben,
oder auch Worte unmittelbar auf einander folgten, wel-
che einerley lauteten, die Abſchreiber ſolche nur einmahl
hinſezten, und die uͤbrigen Buchſtaben oder Sylben weg-
war-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0256" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
Textes und Verbe&#x017F;&#x017F;erung de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind theils al-<lb/>
te glaubwu&#x0364;rdige Hand&#x017F;chriften <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="15)">Von vorzu&#x0364;glichem Werthe i&#x017F;t zwar die &#x017F;ehr alte Hand-<lb/>
&#x017F;chrift der Florentini&#x017F;chen Pandecten, doch kann &#x017F;ie nicht<lb/>
in jedem Fall bey Be&#x017F;timmung der richtigen Le&#x017F;eart zur<lb/>
Norm dienen, weil es ent&#x017F;chieden i&#x017F;t, daß &#x017F;ie auch hin<lb/>
und wieder Fehler hat. Es &#x017F;ind daher auch andere<lb/>
alte Hand&#x017F;chriften zu Hu&#x0364;lfe zu nehmen. Von &#x017F;olchen<lb/>
Hand&#x017F;chriften nicht allein der Pandecten, &#x017F;ondern auch der<lb/>
u&#x0364;brigen Ju&#x017F;t. Ge&#x017F;ezbu&#x0364;cher handelt &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich der ge-<lb/>
lehrte Herr Hofr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walch</hi> ad Eckhardum</hi> Lib. I.<lb/>
c.</hi> 2. §. 83. S. 100. ff. und S. 123. ff. S. 135. ff. und<lb/>
S. 140. Auch be&#x017F;izt un&#x017F;ere Erlanger Univer&#x017F;ita&#x0364;tsbiblio-<lb/>
thek einen alten Codex vom <hi rendition="#aq">Dige&#x017F;to vetere,</hi> welcher &#x017F;ehr<lb/>
gute Le&#x017F;earten entha&#x0364;lt; z. B. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 34.</hi> §. 4. <hi rendition="#i">D. de iure-<lb/>
iur.</hi></hi> ließt un&#x017F;er Codex: <hi rendition="#aq">hoc iusiurandum de calumnia<lb/><hi rendition="#i">aeque patrono parentibusque</hi> remittitur:</hi> wo &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Codex<lb/>
Florentinus</hi> die unrichtige Le&#x017F;eart <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">neque patrono neque<lb/>
parentibus</hi></hi> hat, welche mit andern Stellen un&#x017F;erer Pan-<lb/>
decten als <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 8. §. 5. D. Qui &#x017F;atisdare cog. L. 7. §. 3.<lb/>
de ob&#x017F;eq. parent. et patron. prae&#x017F;t.</hi></hi> in offenbaren Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch &#x017F;tehet. Da die alten Codices mei&#x017F;t &#x017F;ehr unle-<lb/>
&#x017F;erlich ge&#x017F;chrieben &#x017F;ind, und be&#x017F;onders viel Abku&#x0364;rzungen<lb/>
enthalten, &#x017F;o i&#x017F;t zum Gebranch &#x017F;olcher alter Hand&#x017F;chrif-<lb/>
ten dem criti&#x017F;chen Rechtsausleger die <hi rendition="#g">Diplomatic</hi> un-<lb/>
umga&#x0364;nglich no&#x0364;thig. Die mancherley Arten der Hand-<lb/>
&#x017F;chriften nach denen Zu&#x0364;gen der Buch&#x017F;taben lernt man aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">baring</hi><hi rendition="#g">Clavi diplomatica</hi>. <hi rendition="#i">Hanov.</hi></hi> 1754. 4. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ma-<lb/>
billonius</hi><hi rendition="#g">de rediplomatica</hi></hi> kennen. Unter den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Abku&#x0364;rzungsarten i&#x017F;t, was die Florentini&#x017F;che<lb/>
Hand&#x017F;chrift der Pandecten anbetrift, be&#x017F;onders diejenige<lb/>
&#x017F;ehr gewo&#x0364;hnlich, welche man <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Geminatio</hi></hi> nennt. Sie be-<lb/>
&#x017F;tehet darin, daß, wenn Buch&#x017F;taben, oder Sylben,<lb/>
oder auch Worte unmittelbar auf einander folgten, wel-<lb/>
che einerley lauteten, die Ab&#x017F;chreiber &#x017F;olche nur einmahl<lb/>
hin&#x017F;ezten, und die u&#x0364;brigen Buch&#x017F;taben oder Sylben weg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war-</fw></note>, theils Ausga-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0256] 1. Buch. 1. Tit. Textes und Verbeſſerung deſſelben ſind theils al- te glaubwuͤrdige Handſchriften 15), theils Ausga- ben 15) Von vorzuͤglichem Werthe iſt zwar die ſehr alte Hand- ſchrift der Florentiniſchen Pandecten, doch kann ſie nicht in jedem Fall bey Beſtimmung der richtigen Leſeart zur Norm dienen, weil es entſchieden iſt, daß ſie auch hin und wieder Fehler hat. Es ſind daher auch andere alte Handſchriften zu Huͤlfe zu nehmen. Von ſolchen Handſchriften nicht allein der Pandecten, ſondern auch der uͤbrigen Juſt. Geſezbuͤcher handelt ſehr ausfuͤhrlich der ge- lehrte Herr Hofr. walch ad Eckhardum Lib. I. c. 2. §. 83. S. 100. ff. und S. 123. ff. S. 135. ff. und S. 140. Auch beſizt unſere Erlanger Univerſitaͤtsbiblio- thek einen alten Codex vom Digeſto vetere, welcher ſehr gute Leſearten enthaͤlt; z. B. in L. 34. §. 4. D. de iure- iur. ließt unſer Codex: hoc iusiurandum de calumnia aeque patrono parentibusque remittitur: wo ſelbſt Codex Florentinus die unrichtige Leſeart neque patrono neque parentibus hat, welche mit andern Stellen unſerer Pan- decten als L. 8. §. 5. D. Qui ſatisdare cog. L. 7. §. 3. de obſeq. parent. et patron. praeſt. in offenbaren Wi- derſpruch ſtehet. Da die alten Codices meiſt ſehr unle- ſerlich geſchrieben ſind, und beſonders viel Abkuͤrzungen enthalten, ſo iſt zum Gebranch ſolcher alter Handſchrif- ten dem critiſchen Rechtsausleger die Diplomatic un- umgaͤnglich noͤthig. Die mancherley Arten der Hand- ſchriften nach denen Zuͤgen der Buchſtaben lernt man aus baring Clavi diplomatica. Hanov. 1754. 4. auch ma- billonius de rediplomatica kennen. Unter den ver- ſchiedenen Abkuͤrzungsarten iſt, was die Florentiniſche Handſchrift der Pandecten anbetrift, beſonders diejenige ſehr gewoͤhnlich, welche man Geminatio nennt. Sie be- ſtehet darin, daß, wenn Buchſtaben, oder Sylben, oder auch Worte unmittelbar auf einander folgten, wel- che einerley lauteten, die Abſchreiber ſolche nur einmahl hinſezten, und die uͤbrigen Buchſtaben oder Sylben weg- war-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/256
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/256>, abgerufen am 25.04.2024.