Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Origine Iuris. nehmlich aus den damahlen vorhandenen mancherley grie-chischen Uebersetzungen des justinianeischen Rechts zusam- mentragen 18), es kam iedoch erst nach desselben Tode unter der Regierung des K. Leo des Philosophen zu Stande, welcher dieses Gesetzbuch im Jahr 887. promulgirte, und zur Ehre seines Vaters des Kais. Ba- silius BASILIKA nannte. Das ganze Werk ist in sech- zig Bücher, und jedes Buch in Titel abgetheilt, daher es auch exekontabiblos oder exabiblos geneunt wird. Von diesen Basiliken haben wir iedoch heutiges Tages nur noch acht und dreyßig vollständige, nehmlich das 1. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 38. 39. 40. 41. 42. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. und 60te, von welchen das 49. 50. 51. und 52. im fünften Tom des Thesauri Meermanniani, die übrigen aber in der Fabrottischen Ausgabe der Basiliken befindlich sind. Es ist daher eine offenbare Unwahrheit, womit Fabrott viele hintergangen hat, die ihm auf sein Wort ge- glaubt haben, wenn er 41. Bücher vollständig edirt zu haben vorgiebt 19). Denn das 2. 16. 17. 18. und 30te 18) Georg. cedrenvs Annal. s. Compend. Historiae in basilio imperat. S. 468. -- Sed et civiles leges videns multum habere confusionis atque obscuritatis, operam dedit, ut iis convenientem faceret medicinam: itaque abro- gare inutiles, iisque amputatis multitudinem bonarum ex- purgare intendit. Sed mors eius hoc institutum intercepit, res a filio deinde perfecta est. Kais. Leo selbst eignet die- ses Werk nicht undeutlich Nov. LXXI. seinem Vater zu. S. zepernick Praetermissa de vita, rebus ge- stis, et constitutionibus, inprimis Novellis Leonis Sap. Sect. III. §. XII. hinter beck de Nov. Leonis. S. 286. u. folg. 19) Praefat. seiner Ausgabe (Paris 1647. VII. Volum Fol.) Aequires autem rerum iudices heic monendi sunt, libros Z 5
de Origine Iuris. nehmlich aus den damahlen vorhandenen mancherley grie-chiſchen Ueberſetzungen des juſtinianeiſchen Rechts zuſam- mentragen 18), es kam iedoch erſt nach deſſelben Tode unter der Regierung des K. Leo des Philoſophen zu Stande, welcher dieſes Geſetzbuch im Jahr 887. promulgirte, und zur Ehre ſeines Vaters des Kaiſ. Ba- ſilius ΒΑΣΙΛΙΚΑ nannte. Das ganze Werk iſt in ſech- zig Buͤcher, und jedes Buch in Titel abgetheilt, daher es auch ἑξηκὸνταβιβλος oder ἑξάβιβλος geneunt wird. Von dieſen Baſiliken haben wir iedoch heutiges Tages nur noch acht und dreyßig vollſtaͤndige, nehmlich das 1. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 38. 39. 40. 41. 42. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. und 60te, von welchen das 49. 50. 51. und 52. im fuͤnften Tom des Theſauri Meermanniani, die uͤbrigen aber in der Fabrottiſchen Ausgabe der Baſiliken befindlich ſind. Es iſt daher eine offenbare Unwahrheit, womit Fabrott viele hintergangen hat, die ihm auf ſein Wort ge- glaubt haben, wenn er 41. Buͤcher vollſtaͤndig edirt zu haben vorgiebt 19). Denn das 2. 16. 17. 18. und 30te 18) Georg. cedrenvs Annal. ſ. Compend. Hiſtoriae in basilio imperat. S. 468. — Sed et civiles leges videns multum habere confuſionis atque obſcuritatis, operam dedit, ut iis convenientem faceret medicinam: itaque abro- gare inutiles, iisque amputatis multitudinem bonarum ex- purgare intendit. Sed mors eius hoc inſtitutum intercepit, res a filio deinde perfecta eſt. Kaiſ. Leo ſelbſt eignet die- ſes Werk nicht undeutlich Nov. LXXI. ſeinem Vater zu. S. zepernick Praetermiſſa de vita, rebus ge- ſtis, et conſtitutionibus, inprimis Novellis Leonis Sap. Sect. III. §. XII. hinter beck de Nov. Leonis. S. 286. u. folg. 19) Praefat. ſeiner Ausgabe (Paris 1647. VII. Volum Fol.) Aequires autem rerum iudices heic monendi ſunt, libros Z 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0379" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Origine Iuris.</hi></fw><lb/> nehmlich aus den damahlen vorhandenen mancherley grie-<lb/> chiſchen Ueberſetzungen des juſtinianeiſchen Rechts zuſam-<lb/> mentragen <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Georg.</hi><hi rendition="#k">cedrenvs</hi><hi rendition="#g">Annal. ſ. Compend. Hiſtoriae<lb/> in</hi><hi rendition="#k">basilio imperat</hi>.</hi> S. 468. — <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sed et civiles leges<lb/> videns multum habere confuſionis atque obſcuritatis, operam<lb/> dedit, ut iis convenientem faceret medicinam: itaque abro-<lb/> gare inutiles, iisque amputatis multitudinem bonarum ex-<lb/> purgare intendit. Sed mors eius hoc inſtitutum intercepit,<lb/> res a filio deinde perfecta eſt.</hi></hi> Kaiſ. Leo ſelbſt eignet die-<lb/> ſes Werk nicht undeutlich <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nov. LXXI.</hi></hi> ſeinem Vater zu.<lb/> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zepernick</hi><hi rendition="#g">Praetermiſſa de vita, rebus ge-<lb/> ſtis, et conſtitutionibus, inprimis Novellis<lb/> Leonis Sap</hi>. Sect. III. §. XII.</hi> hinter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">beck</hi><hi rendition="#i">de Nov.<lb/> Leonis.</hi></hi> S. 286. u. folg.</note>, es kam iedoch erſt nach deſſelben Tode<lb/> unter der Regierung des K. <hi rendition="#g">Leo</hi> des <hi rendition="#g">Philoſophen</hi><lb/> zu Stande, welcher dieſes Geſetzbuch im Jahr 887.<lb/> promulgirte, und zur Ehre ſeines Vaters des Kaiſ. Ba-<lb/> ſilius ΒΑΣΙΛΙΚΑ nannte. Das ganze Werk iſt in ſech-<lb/> zig Buͤcher, und jedes Buch in Titel abgetheilt, daher<lb/> es auch ἑξηκὸνταβιβλος oder ἑξάβιβλος geneunt wird.<lb/> Von dieſen Baſiliken haben wir iedoch heutiges Tages<lb/> nur noch acht und dreyßig vollſtaͤndige, nehmlich das 1.<lb/> 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 20. 21.<lb/> 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 38. 39. 40. 41.<lb/> 42. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. und 60te,<lb/> von welchen das 49. 50. 51. und 52. im fuͤnften Tom<lb/> des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theſauri Meermanniani,</hi></hi> die uͤbrigen aber in der<lb/> Fabrottiſchen Ausgabe der Baſiliken befindlich ſind. Es<lb/> iſt daher eine offenbare Unwahrheit, womit <hi rendition="#fr">Fabrott</hi><lb/> viele hintergangen hat, die ihm auf ſein Wort ge-<lb/> glaubt haben, wenn er 41. Buͤcher vollſtaͤndig edirt zu<lb/> haben vorgiebt <note xml:id="seg2pn_53_1" next="#seg2pn_53_2" place="foot" n="19)"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Praefat</hi>.</hi> ſeiner Ausgabe (<hi rendition="#aq">Paris 1647. VII. Volum</hi><lb/> Fol.) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aequires autem rerum iudices heic monendi ſunt,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">libros</hi></hi></fw></note>. Denn das 2. 16. 17. 18. und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">30te</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0379]
de Origine Iuris.
nehmlich aus den damahlen vorhandenen mancherley grie-
chiſchen Ueberſetzungen des juſtinianeiſchen Rechts zuſam-
mentragen 18), es kam iedoch erſt nach deſſelben Tode
unter der Regierung des K. Leo des Philoſophen
zu Stande, welcher dieſes Geſetzbuch im Jahr 887.
promulgirte, und zur Ehre ſeines Vaters des Kaiſ. Ba-
ſilius ΒΑΣΙΛΙΚΑ nannte. Das ganze Werk iſt in ſech-
zig Buͤcher, und jedes Buch in Titel abgetheilt, daher
es auch ἑξηκὸνταβιβλος oder ἑξάβιβλος geneunt wird.
Von dieſen Baſiliken haben wir iedoch heutiges Tages
nur noch acht und dreyßig vollſtaͤndige, nehmlich das 1.
3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 20. 21.
22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 38. 39. 40. 41.
42. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. und 60te,
von welchen das 49. 50. 51. und 52. im fuͤnften Tom
des Theſauri Meermanniani, die uͤbrigen aber in der
Fabrottiſchen Ausgabe der Baſiliken befindlich ſind. Es
iſt daher eine offenbare Unwahrheit, womit Fabrott
viele hintergangen hat, die ihm auf ſein Wort ge-
glaubt haben, wenn er 41. Buͤcher vollſtaͤndig edirt zu
haben vorgiebt 19). Denn das 2. 16. 17. 18. und
30te
18) Georg. cedrenvs Annal. ſ. Compend. Hiſtoriae
in basilio imperat. S. 468. — Sed et civiles leges
videns multum habere confuſionis atque obſcuritatis, operam
dedit, ut iis convenientem faceret medicinam: itaque abro-
gare inutiles, iisque amputatis multitudinem bonarum ex-
purgare intendit. Sed mors eius hoc inſtitutum intercepit,
res a filio deinde perfecta eſt. Kaiſ. Leo ſelbſt eignet die-
ſes Werk nicht undeutlich Nov. LXXI. ſeinem Vater zu.
S. zepernick Praetermiſſa de vita, rebus ge-
ſtis, et conſtitutionibus, inprimis Novellis
Leonis Sap. Sect. III. §. XII. hinter beck de Nov.
Leonis. S. 286. u. folg.
19) Praefat. ſeiner Ausgabe (Paris 1647. VII. Volum
Fol.) Aequires autem rerum iudices heic monendi ſunt,
libros
Z 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/379 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/379>, abgerufen am 25.06.2022. |