Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
wenn man unter ius ein nach den Gesetzen zustehendes
Vermögen etwas zu thun verstehet, so hat jener Grund-
satz den Verstand: Wenn die Gesetze jemanden ein Recht
ertheilen, so verpflichten sie seine Mitbürger, die Aus-
übung desselben geschehen zu lassen. Denn niemand
darf den andern in seinem Recht kränken, oder ihn an
dessen Ausübung hindern.

Was ist nun aber Verbindlichkeit? Der Be-
grif, den wir in dem Römischen Gesetzbuche (pr. I. de
obligat.
) davon finden, ist folgender: obligatio est iu-
ris vinculum, quo necessitate adstringimur, alicuius
rei solvendae, secundum nostrae civitatis iura.
Es
ist ganz offenbar, daß Justinian keinen allgemeinen
Begrif gegeben, sondern eine solche Verbindlichkeit de-
finirt hat, die bürgerlich wirksam ist, und aus welcher
nach Römischen Rechten eine Klage gegen den Schuld-
ner erhoben werden konnte. Dies zeigen die Worte
secundum nostrae civitatis iura unter andern sehr deut-
lich an; es scheint dies auch der recht eigentliche Begrif
der Obligation im Sinn des Röm. Civilrechts zu seyn,
wenigstens kann man sich's nun erklären, wenn Julian
in L. 16. § 4. D. de fideiussor. sagt, eine natürliche
Verbindlichkeit, die keine Klage wirkt, sey nur uneigent-
lich und per abusionem eine obligatio zu nennen;
ja wie lebhaft sich die Römischen Juristen überzeugt ha-
ben müssen, daß nur eine vollkommene Verbindlichkeit,
auf deren Erfüllung mit Beystand der Rechte geklagt
werden kann, den Namen einer Obligation verdiene,
lässet sich weiter daraus erkennen, wenn in L. 7. §. 4.
D. de pactis
gesagt wird, ein sogenanntes pactum nu-
dum
wirke keine Verbindlichkeit, (d. i. kein Recht zu
klagen) sondern nur eine Exception; und derjenige nur
sey für einen Schuldner zu halten, a quo invito exigi

pe-
B 3

de Iuſtitia et Iure.
wenn man unter ius ein nach den Geſetzen zuſtehendes
Vermoͤgen etwas zu thun verſtehet, ſo hat jener Grund-
ſatz den Verſtand: Wenn die Geſetze jemanden ein Recht
ertheilen, ſo verpflichten ſie ſeine Mitbuͤrger, die Aus-
uͤbung deſſelben geſchehen zu laſſen. Denn niemand
darf den andern in ſeinem Recht kraͤnken, oder ihn an
deſſen Ausuͤbung hindern.

Was iſt nun aber Verbindlichkeit? Der Be-
grif, den wir in dem Roͤmiſchen Geſetzbuche (pr. I. de
obligat.
) davon finden, iſt folgender: obligatio eſt iu-
ris vinculum, quo neceſſitate adſtringimur, alicuius
rei ſolvendae, ſecundum noſtrae civitatis iura.
Es
iſt ganz offenbar, daß Juſtinian keinen allgemeinen
Begrif gegeben, ſondern eine ſolche Verbindlichkeit de-
finirt hat, die buͤrgerlich wirkſam iſt, und aus welcher
nach Roͤmiſchen Rechten eine Klage gegen den Schuld-
ner erhoben werden konnte. Dies zeigen die Worte
ſecundum noſtrae civitatis iura unter andern ſehr deut-
lich an; es ſcheint dies auch der recht eigentliche Begrif
der Obligation im Sinn des Roͤm. Civilrechts zu ſeyn,
wenigſtens kann man ſich’s nun erklaͤren, wenn Julian
in L. 16. § 4. D. de fideiuſſor. ſagt, eine natuͤrliche
Verbindlichkeit, die keine Klage wirkt, ſey nur uneigent-
lich und per abuſionem eine obligatio zu nennen;
ja wie lebhaft ſich die Roͤmiſchen Juriſten uͤberzeugt ha-
ben muͤſſen, daß nur eine vollkommene Verbindlichkeit,
auf deren Erfuͤllung mit Beyſtand der Rechte geklagt
werden kann, den Namen einer Obligation verdiene,
laͤſſet ſich weiter daraus erkennen, wenn in L. 7. §. 4.
D. de pactis
geſagt wird, ein ſogenanntes pactum nu-
dum
wirke keine Verbindlichkeit, (d. i. kein Recht zu
klagen) ſondern nur eine Exception; und derjenige nur
ſey fuͤr einen Schuldner zu halten, a quo invito exigi

pe-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
wenn man unter <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ius</hi></hi> ein nach den Ge&#x017F;etzen zu&#x017F;tehendes<lb/>
Vermo&#x0364;gen etwas zu thun ver&#x017F;tehet, &#x017F;o hat jener Grund-<lb/>
&#x017F;atz den Ver&#x017F;tand: Wenn die Ge&#x017F;etze jemanden ein Recht<lb/>
ertheilen, &#x017F;o verpflichten &#x017F;ie &#x017F;eine Mitbu&#x0364;rger, die Aus-<lb/>
u&#x0364;bung de&#x017F;&#x017F;elben ge&#x017F;chehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Denn niemand<lb/>
darf den andern in &#x017F;einem Recht kra&#x0364;nken, oder ihn an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ausu&#x0364;bung hindern.</p><lb/>
            <p>Was i&#x017F;t nun aber <hi rendition="#fr">Verbindlichkeit?</hi> Der Be-<lb/>
grif, den wir in dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzbuche (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pr. I. de<lb/>
obligat.</hi></hi>) davon finden, i&#x017F;t folgender: <hi rendition="#aq">obligatio e&#x017F;t iu-<lb/>
ris vinculum, quo nece&#x017F;&#x017F;itate ad&#x017F;tringimur, alicuius<lb/>
rei &#x017F;olvendae, &#x017F;ecundum no&#x017F;trae civitatis iura.</hi> Es<lb/>
i&#x017F;t ganz offenbar, daß <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> keinen allgemeinen<lb/>
Begrif gegeben, &#x017F;ondern eine &#x017F;olche Verbindlichkeit de-<lb/>
finirt hat, die bu&#x0364;rgerlich wirk&#x017F;am i&#x017F;t, und aus welcher<lb/>
nach Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechten eine Klage gegen den Schuld-<lb/>
ner erhoben werden konnte. Dies zeigen die Worte<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum no&#x017F;trae civitatis iura</hi></hi> unter andern &#x017F;ehr deut-<lb/>
lich an; es &#x017F;cheint dies auch der recht eigentliche Begrif<lb/>
der Obligation im Sinn des Ro&#x0364;m. Civilrechts zu &#x017F;eyn,<lb/>
wenig&#x017F;tens kann man &#x017F;ich&#x2019;s nun erkla&#x0364;ren, wenn <hi rendition="#fr">Julian</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16. § 4. <hi rendition="#i">D. de fideiu&#x017F;&#x017F;or.</hi></hi> &#x017F;agt, eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Verbindlichkeit, die keine Klage wirkt, &#x017F;ey nur uneigent-<lb/>
lich und <hi rendition="#aq">per abu&#x017F;ionem</hi> eine <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">obligatio</hi></hi> zu nennen;<lb/>
ja wie lebhaft &#x017F;ich die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten u&#x0364;berzeugt ha-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß nur eine vollkommene Verbindlichkeit,<lb/>
auf deren Erfu&#x0364;llung mit Bey&#x017F;tand der Rechte geklagt<lb/>
werden kann, den Namen einer Obligation verdiene,<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich weiter daraus erkennen, wenn in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. §. 4.<lb/>
D. de pactis</hi></hi> ge&#x017F;agt wird, ein &#x017F;ogenanntes <hi rendition="#aq">pactum nu-<lb/>
dum</hi> wirke keine Verbindlichkeit, (d. i. kein Recht zu<lb/>
klagen) &#x017F;ondern nur eine Exception; und derjenige nur<lb/>
&#x017F;ey fu&#x0364;r einen Schuldner zu halten, <hi rendition="#aq">a quo <hi rendition="#i">invito</hi> exigi</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pe-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0041] de Iuſtitia et Iure. wenn man unter ius ein nach den Geſetzen zuſtehendes Vermoͤgen etwas zu thun verſtehet, ſo hat jener Grund- ſatz den Verſtand: Wenn die Geſetze jemanden ein Recht ertheilen, ſo verpflichten ſie ſeine Mitbuͤrger, die Aus- uͤbung deſſelben geſchehen zu laſſen. Denn niemand darf den andern in ſeinem Recht kraͤnken, oder ihn an deſſen Ausuͤbung hindern. Was iſt nun aber Verbindlichkeit? Der Be- grif, den wir in dem Roͤmiſchen Geſetzbuche (pr. I. de obligat.) davon finden, iſt folgender: obligatio eſt iu- ris vinculum, quo neceſſitate adſtringimur, alicuius rei ſolvendae, ſecundum noſtrae civitatis iura. Es iſt ganz offenbar, daß Juſtinian keinen allgemeinen Begrif gegeben, ſondern eine ſolche Verbindlichkeit de- finirt hat, die buͤrgerlich wirkſam iſt, und aus welcher nach Roͤmiſchen Rechten eine Klage gegen den Schuld- ner erhoben werden konnte. Dies zeigen die Worte ſecundum noſtrae civitatis iura unter andern ſehr deut- lich an; es ſcheint dies auch der recht eigentliche Begrif der Obligation im Sinn des Roͤm. Civilrechts zu ſeyn, wenigſtens kann man ſich’s nun erklaͤren, wenn Julian in L. 16. § 4. D. de fideiuſſor. ſagt, eine natuͤrliche Verbindlichkeit, die keine Klage wirkt, ſey nur uneigent- lich und per abuſionem eine obligatio zu nennen; ja wie lebhaft ſich die Roͤmiſchen Juriſten uͤberzeugt ha- ben muͤſſen, daß nur eine vollkommene Verbindlichkeit, auf deren Erfuͤllung mit Beyſtand der Rechte geklagt werden kann, den Namen einer Obligation verdiene, laͤſſet ſich weiter daraus erkennen, wenn in L. 7. §. 4. D. de pactis geſagt wird, ein ſogenanntes pactum nu- dum wirke keine Verbindlichkeit, (d. i. kein Recht zu klagen) ſondern nur eine Exception; und derjenige nur ſey fuͤr einen Schuldner zu halten, a quo invito exigi pe- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/41
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/41>, abgerufen am 15.10.2024.