verbum ex legibus sic accipiendum esse, tam ex le- gum sententia, quam ex verbis. Und diese Rechtsa- nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen Plaz einnehmen, wo das Recht stehet, von dessen Ana- logie die Rede ist.
Wie soll also in Ermangelung positiver Privatge- setze bestimmt werden, was in einem Falle recht oder unrecht, wozu dieser verbunden, jener berechtiget sey? -- Da ist nun die lezte Zuflucht zu demjenigen Recht zu nehmen, welches die gesunde Vernunft jeden Menschen lehret 39). Denn daß das Naturrecht auch in der bür- gerlichen Gesellschaft gelte, ist eine unbestrittene Wahr- heit. (§. 17.) Indes bleibt dieses doch immer nur die leztere Zuflucht, sollten daher ungeschriebene Gesetze, d. i. rechtsbewährte und erwiesene Gewohnheiten vorhanden seyn, so stehen diese mit geschriebenen Gesetzen in einer- ley Verhältnis, und dienen, wenn sie sonst nur nicht den guten Sitten, der Religion und der gemeinen Wohlfahrt entgegen, und aus solchen Gründen etwa verwerflich sind, in sofern allerdings zur Entscheidung.
Wie aber, wenn Gesezbücher und Gewohnheits- rechte in Collision gerathen? Wie, wenn Gebräuche, die ohne ausdrückliche Genehmigung der höchsten Ge- walt in Gang gekommen sind, mit dem, was geschrie- bene Gesetze enthalten, im Widerspruch stehen, wie wird das Verhältniß derselben gegen einander seyn? Da wir
über
39)Ubi enim iuris civilis aut positivi cuiuscunque deficit de- finitio, ibi Iuris Naturalis dispositio defectum supplet, sagt der berühmte Herr geistliche Rath endres in seiner vor- treflichen Diss. de necessario iurisprudentiae naturalis cum ecclesiastica nexu, et illius in hac usu. Wirceb. 1761. Cap. I. §. XIX. in schmidtThes. Iur. Eccles. T. I. N. I. S. 16.
de Origine Iuris.
verbum ex legibus ſic accipiendum eſſe, tam ex le- gum ſententia, quam ex verbis. Und dieſe Rechtsa- nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen Plaz einnehmen, wo das Recht ſtehet, von deſſen Ana- logie die Rede iſt.
Wie ſoll alſo in Ermangelung poſitiver Privatge- ſetze beſtimmt werden, was in einem Falle recht oder unrecht, wozu dieſer verbunden, jener berechtiget ſey? — Da iſt nun die lezte Zuflucht zu demjenigen Recht zu nehmen, welches die geſunde Vernunft jeden Menſchen lehret 39). Denn daß das Naturrecht auch in der buͤr- gerlichen Geſellſchaft gelte, iſt eine unbeſtrittene Wahr- heit. (§. 17.) Indes bleibt dieſes doch immer nur die leztere Zuflucht, ſollten daher ungeſchriebene Geſetze, d. i. rechtsbewaͤhrte und erwieſene Gewohnheiten vorhanden ſeyn, ſo ſtehen dieſe mit geſchriebenen Geſetzen in einer- ley Verhaͤltnis, und dienen, wenn ſie ſonſt nur nicht den guten Sitten, der Religion und der gemeinen Wohlfahrt entgegen, und aus ſolchen Gruͤnden etwa verwerflich ſind, in ſofern allerdings zur Entſcheidung.
Wie aber, wenn Geſezbuͤcher und Gewohnheits- rechte in Colliſion gerathen? Wie, wenn Gebraͤuche, die ohne ausdruͤckliche Genehmigung der hoͤchſten Ge- walt in Gang gekommen ſind, mit dem, was geſchrie- bene Geſetze enthalten, im Widerſpruch ſtehen, wie wird das Verhaͤltniß derſelben gegen einander ſeyn? Da wir
uͤber
39)Ubi enim iuris civilis aut poſitivi cuiuscunque deficit de- finitio, ibi Iuris Naturalis diſpoſitio defectum ſupplet, ſagt der beruͤhmte Herr geiſtliche Rath endres in ſeiner vor- treflichen Diſſ. de neceſſario iurisprudentiae naturalis cum eccleſiaſtica nexu, et illius in hac uſu. Wirceb. 1761. Cap. I. §. XIX. in schmidtTheſ. Iur. Eccleſ. T. I. N. I. S. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0433"n="413"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">de Origine Iuris.</hi></fw><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">verbum ex legibus ſic accipiendum eſſe, tam ex le-<lb/>
gum ſententia, quam ex verbis</hi></hi>. Und dieſe Rechtsa-<lb/>
nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen<lb/>
Plaz einnehmen, wo das Recht ſtehet, von deſſen Ana-<lb/>
logie die Rede iſt.</p><lb/><p>Wie ſoll alſo in Ermangelung poſitiver Privatge-<lb/>ſetze beſtimmt werden, was in einem Falle recht oder<lb/>
unrecht, wozu dieſer verbunden, jener berechtiget ſey? —<lb/>
Da iſt nun die lezte Zuflucht zu demjenigen Recht zu<lb/>
nehmen, welches die geſunde Vernunft jeden Menſchen<lb/>
lehret <noteplace="foot"n="39)"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ubi enim iuris civilis aut poſitivi cuiuscunque deficit de-<lb/>
finitio, ibi Iuris Naturalis diſpoſitio defectum ſupplet</hi></hi>, ſagt<lb/>
der beruͤhmte Herr geiſtliche Rath <hirendition="#aq"><hirendition="#k">endres</hi></hi> in ſeiner vor-<lb/>
treflichen <hirendition="#aq">Diſſ. de neceſſario iurisprudentiae naturalis cum<lb/>
eccleſiaſtica nexu, et illius in hac uſu. <hirendition="#i">Wirceb</hi>. 1761.<lb/>
Cap. I. §. XIX.</hi> in <hirendition="#aq"><hirendition="#k">schmidt</hi><hirendition="#i">Theſ. Iur. Eccleſ</hi>. T. I. N. I.</hi><lb/>
S. 16.</note>. Denn daß das Naturrecht auch in der buͤr-<lb/>
gerlichen Geſellſchaft gelte, iſt eine unbeſtrittene Wahr-<lb/>
heit. (§. 17.) Indes bleibt dieſes doch immer nur die<lb/>
leztere Zuflucht, ſollten daher ungeſchriebene Geſetze, d.<lb/>
i. rechtsbewaͤhrte und erwieſene Gewohnheiten vorhanden<lb/>ſeyn, ſo ſtehen dieſe mit geſchriebenen Geſetzen in einer-<lb/>
ley Verhaͤltnis, und dienen, wenn ſie ſonſt nur nicht<lb/>
den guten Sitten, der Religion und der gemeinen<lb/>
Wohlfahrt entgegen, und aus ſolchen Gruͤnden etwa<lb/>
verwerflich ſind, in ſofern allerdings zur Entſcheidung.</p><lb/><p>Wie aber, wenn Geſezbuͤcher und Gewohnheits-<lb/>
rechte in Colliſion gerathen? Wie, wenn Gebraͤuche, die<lb/>
ohne <hirendition="#g">ausdruͤckliche</hi> Genehmigung der hoͤchſten Ge-<lb/>
walt in Gang gekommen ſind, mit dem, was geſchrie-<lb/>
bene Geſetze enthalten, im Widerſpruch ſtehen, wie wird<lb/>
das Verhaͤltniß derſelben gegen einander ſeyn? Da wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">uͤber</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0433]
de Origine Iuris.
verbum ex legibus ſic accipiendum eſſe, tam ex le-
gum ſententia, quam ex verbis. Und dieſe Rechtsa-
nalogie wird daher auch in der Ordnung denjenigen
Plaz einnehmen, wo das Recht ſtehet, von deſſen Ana-
logie die Rede iſt.
Wie ſoll alſo in Ermangelung poſitiver Privatge-
ſetze beſtimmt werden, was in einem Falle recht oder
unrecht, wozu dieſer verbunden, jener berechtiget ſey? —
Da iſt nun die lezte Zuflucht zu demjenigen Recht zu
nehmen, welches die geſunde Vernunft jeden Menſchen
lehret 39). Denn daß das Naturrecht auch in der buͤr-
gerlichen Geſellſchaft gelte, iſt eine unbeſtrittene Wahr-
heit. (§. 17.) Indes bleibt dieſes doch immer nur die
leztere Zuflucht, ſollten daher ungeſchriebene Geſetze, d.
i. rechtsbewaͤhrte und erwieſene Gewohnheiten vorhanden
ſeyn, ſo ſtehen dieſe mit geſchriebenen Geſetzen in einer-
ley Verhaͤltnis, und dienen, wenn ſie ſonſt nur nicht
den guten Sitten, der Religion und der gemeinen
Wohlfahrt entgegen, und aus ſolchen Gruͤnden etwa
verwerflich ſind, in ſofern allerdings zur Entſcheidung.
Wie aber, wenn Geſezbuͤcher und Gewohnheits-
rechte in Colliſion gerathen? Wie, wenn Gebraͤuche, die
ohne ausdruͤckliche Genehmigung der hoͤchſten Ge-
walt in Gang gekommen ſind, mit dem, was geſchrie-
bene Geſetze enthalten, im Widerſpruch ſtehen, wie wird
das Verhaͤltniß derſelben gegen einander ſeyn? Da wir
uͤber
39) Ubi enim iuris civilis aut poſitivi cuiuscunque deficit de-
finitio, ibi Iuris Naturalis diſpoſitio defectum ſupplet, ſagt
der beruͤhmte Herr geiſtliche Rath endres in ſeiner vor-
treflichen Diſſ. de neceſſario iurisprudentiae naturalis cum
eccleſiaſtica nexu, et illius in hac uſu. Wirceb. 1761.
Cap. I. §. XIX. in schmidt Theſ. Iur. Eccleſ. T. I. N. I.
S. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/433>, abgerufen am 04.07.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.