wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches erkannt; wie auch der Worte eines alten Mysti- kers, die wir in deutschen Reimen folgendermaßen ausdrücken möchten:
Wär' nicht das Auge sonnenhaft, Wie könnten wir das Licht erblicken? Lebt' nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie könnt' uns Göttliches entzücken?
Jene unmittelbare Verwandtschaft des Lichtes und des Auges wird niemand läugnen, aber sich beyde zugleich als eins und dasselbe zu denken hat mehr Schwierigkeit. Indessen wird es faßlicher, wenn man behauptet, im Auge wohne ein ruhendes Licht, das bey der mindesten Veranlassung von in- nen oder von außen erregt werde. Wir können in der Finsterniß durch Forderungen der Einbildungs- kraft uns die hellsten Bilder hervorrufen. Im Traume erscheinen uns die Gegenstände wie am vollen Tage. Im wachenden Zustande wird uns die leiseste äußere Lichteinwirkung bemerkbar; ja wenn das Organ einen mechanischen Anstoß erlei- det, so springen Licht und Farben hervor.
Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche nach einer gewissen Ordnung zu verfahren pflegen,
wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches erkannt; wie auch der Worte eines alten Myſti- kers, die wir in deutſchen Reimen folgendermaßen ausdruͤcken moͤchten:
Waͤr’ nicht das Auge ſonnenhaft, Wie koͤnnten wir das Licht erblicken? Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft, Wie koͤnnt’ uns Goͤttliches entzuͤcken?
Jene unmittelbare Verwandtſchaft des Lichtes und des Auges wird niemand laͤugnen, aber ſich beyde zugleich als eins und daſſelbe zu denken hat mehr Schwierigkeit. Indeſſen wird es faßlicher, wenn man behauptet, im Auge wohne ein ruhendes Licht, das bey der mindeſten Veranlaſſung von in- nen oder von außen erregt werde. Wir koͤnnen in der Finſterniß durch Forderungen der Einbildungs- kraft uns die hellſten Bilder hervorrufen. Im Traume erſcheinen uns die Gegenſtaͤnde wie am vollen Tage. Im wachenden Zuſtande wird uns die leiſeſte aͤußere Lichteinwirkung bemerkbar; ja wenn das Organ einen mechaniſchen Anſtoß erlei- det, ſo ſpringen Licht und Farben hervor.
Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche nach einer gewiſſen Ordnung zu verfahren pflegen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="XXXVIII"/>
wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches<lb/>
erkannt; wie auch der Worte eines alten Myſti-<lb/>
kers, die wir in deutſchen Reimen folgendermaßen<lb/>
ausdruͤcken moͤchten:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Waͤr’ nicht das Auge ſonnenhaft,</l><lb/><l>Wie koͤnnten wir das Licht erblicken?</l><lb/><l>Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,</l><lb/><l>Wie koͤnnt’ uns Goͤttliches entzuͤcken?</l></lg><lb/><p>Jene unmittelbare Verwandtſchaft des Lichtes<lb/>
und des Auges wird niemand laͤugnen, aber ſich<lb/>
beyde zugleich als eins und daſſelbe zu denken hat<lb/>
mehr Schwierigkeit. Indeſſen wird es faßlicher,<lb/>
wenn man behauptet, im Auge wohne ein ruhendes<lb/>
Licht, das bey der mindeſten Veranlaſſung von in-<lb/>
nen oder von außen erregt werde. Wir koͤnnen in<lb/>
der Finſterniß durch Forderungen der Einbildungs-<lb/>
kraft uns die hellſten Bilder hervorrufen. Im<lb/>
Traume erſcheinen uns die Gegenſtaͤnde wie am<lb/>
vollen Tage. Im wachenden Zuſtande wird uns<lb/>
die leiſeſte aͤußere Lichteinwirkung bemerkbar; ja<lb/>
wenn das Organ einen mechaniſchen Anſtoß erlei-<lb/>
det, ſo ſpringen Licht und Farben hervor.</p><lb/><p>Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche<lb/>
nach einer gewiſſen Ordnung zu verfahren pflegen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXXVIII/0044]
wiederholte: nur von Gleichem werde Gleiches
erkannt; wie auch der Worte eines alten Myſti-
kers, die wir in deutſchen Reimen folgendermaßen
ausdruͤcken moͤchten:
Waͤr’ nicht das Auge ſonnenhaft,
Wie koͤnnten wir das Licht erblicken?
Lebt’ nicht in uns des Gottes eigne Kraft,
Wie koͤnnt’ uns Goͤttliches entzuͤcken?
Jene unmittelbare Verwandtſchaft des Lichtes
und des Auges wird niemand laͤugnen, aber ſich
beyde zugleich als eins und daſſelbe zu denken hat
mehr Schwierigkeit. Indeſſen wird es faßlicher,
wenn man behauptet, im Auge wohne ein ruhendes
Licht, das bey der mindeſten Veranlaſſung von in-
nen oder von außen erregt werde. Wir koͤnnen in
der Finſterniß durch Forderungen der Einbildungs-
kraft uns die hellſten Bilder hervorrufen. Im
Traume erſcheinen uns die Gegenſtaͤnde wie am
vollen Tage. Im wachenden Zuſtande wird uns
die leiſeſte aͤußere Lichteinwirkung bemerkbar; ja
wenn das Organ einen mechaniſchen Anſtoß erlei-
det, ſo ſpringen Licht und Farben hervor.
Vielleicht aber machen hier diejenigen, welche
nach einer gewiſſen Ordnung zu verfahren pflegen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. XXXVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/44>, abgerufen am 30.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.