tung seines Schauspiels zu denken. Er mu߬ te entweder seine alten Contracte erneuern, wozu er keine große Lust hatte, indem meh¬ rere Mitglieder, die sich für unentbehrlich hielten, täglich unleidlicher wurden; oder er mußte, wohin auch sein Wunsch ging, der Gesellschaft eine ganz neue Gestalt geben.
Ohne selbst in Wilhelmen zu dringen, regte er Aurelien und Philinen auf, und die übrigen Gesellen, die sich nach Engagement sehnten, ließen unserm Freunde gleichfalls keine Ruhe, so daß er mit ziemlicher Verle¬ genheit an einem Scheidwege stand. Wer hätte gedacht, daß ein Brief von Wernern, der ganz im entgegen gesetzten Sinne ge¬ schrieben war, ihn endlich zu einer Ent¬ schließung hindrängen sollte. Wir lassen nur den Eingang weg und geben übrigens das Schreiben mit weniger Veränderung.
W. Meisters Lehrj. 3. B
tung ſeines Schauſpiels zu denken. Er mu߬ te entweder ſeine alten Contracte erneuern, wozu er keine große Luſt hatte, indem meh¬ rere Mitglieder, die ſich für unentbehrlich hielten, täglich unleidlicher wurden; oder er mußte, wohin auch ſein Wunſch ging, der Geſellſchaft eine ganz neue Geſtalt geben.
Ohne ſelbſt in Wilhelmen zu dringen, regte er Aurelien und Philinen auf, und die übrigen Geſellen, die ſich nach Engagement ſehnten, ließen unſerm Freunde gleichfalls keine Ruhe, ſo daß er mit ziemlicher Verle¬ genheit an einem Scheidwege ſtand. Wer hätte gedacht, daß ein Brief von Wernern, der ganz im entgegen geſetzten Sinne ge¬ ſchrieben war, ihn endlich zu einer Ent¬ ſchließung hindrängen ſollte. Wir laſſen nur den Eingang weg und geben übrigens das Schreiben mit weniger Veränderung.
W. Meiſters Lehrj. 3. B
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0023"n="17"/>
tung ſeines Schauſpiels zu denken. Er mu߬<lb/>
te entweder ſeine alten Contracte erneuern,<lb/>
wozu er keine große Luſt hatte, indem meh¬<lb/>
rere Mitglieder, die ſich für unentbehrlich<lb/>
hielten, täglich unleidlicher wurden; oder er<lb/>
mußte, wohin auch ſein Wunſch ging, der<lb/>
Geſellſchaft eine ganz neue Geſtalt geben.</p><lb/><p>Ohne ſelbſt in Wilhelmen zu dringen,<lb/>
regte er Aurelien und Philinen auf, und die<lb/>
übrigen Geſellen, die ſich nach Engagement<lb/>ſehnten, ließen unſerm Freunde gleichfalls<lb/>
keine Ruhe, ſo daß er mit ziemlicher Verle¬<lb/>
genheit an einem Scheidwege ſtand. Wer<lb/>
hätte gedacht, daß ein Brief von Wernern,<lb/>
der ganz im entgegen geſetzten Sinne ge¬<lb/>ſchrieben war, ihn endlich zu einer Ent¬<lb/>ſchließung hindrängen ſollte. Wir laſſen<lb/>
nur den Eingang weg und geben übrigens<lb/>
das Schreiben mit weniger Veränderung.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">W. Meiſters Lehrj. 3. B<lb/></fw></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0023]
tung ſeines Schauſpiels zu denken. Er mu߬
te entweder ſeine alten Contracte erneuern,
wozu er keine große Luſt hatte, indem meh¬
rere Mitglieder, die ſich für unentbehrlich
hielten, täglich unleidlicher wurden; oder er
mußte, wohin auch ſein Wunſch ging, der
Geſellſchaft eine ganz neue Geſtalt geben.
Ohne ſelbſt in Wilhelmen zu dringen,
regte er Aurelien und Philinen auf, und die
übrigen Geſellen, die ſich nach Engagement
ſehnten, ließen unſerm Freunde gleichfalls
keine Ruhe, ſo daß er mit ziemlicher Verle¬
genheit an einem Scheidwege ſtand. Wer
hätte gedacht, daß ein Brief von Wernern,
der ganz im entgegen geſetzten Sinne ge¬
ſchrieben war, ihn endlich zu einer Ent¬
ſchließung hindrängen ſollte. Wir laſſen
nur den Eingang weg und geben übrigens
das Schreiben mit weniger Veränderung.
W. Meiſters Lehrj. 3. B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/23>, abgerufen am 14.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.