Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Einrichtung war gemacht, die Arbeit
rasch angefangen, der Hauptmann immer ge¬
genwärtig, und Charlotte nunmehr fast täg¬
lich Zeuge seines ernsten und bestimmten Sin¬
nes. Auch er lernte sie näher kennen, und
beyden wurde es leicht, zusammen zu wirken
und etwas zu Stande zu bringen.

Es ist mit den Geschäften wie mit dem
Tanze; Personen die gleichen Schritt halten,
müssen sich unentbehrlich werden; ein wech¬
selseitiges Wohlwollen muß nothwendig dar¬
aus entspringen, und daß Charlotte dem
Hauptmann, seitdem sie ihn näher kennen ge¬
lernt, wirklich wohlwollte, davon war ein siche¬
rer Beweis, daß sie ihn einen schönen Ruhe¬
platz, den sie bey ihren ersten Anlagen besonders
ausgesucht und verziert hatte, der aber seinem
Plane entgegenstand, ganz gelassen zerstören
ließ, ohne auch nur die mindeste unangeneh¬
me Empfindung dabey zu haben.


Die Einrichtung war gemacht, die Arbeit
raſch angefangen, der Hauptmann immer ge¬
genwaͤrtig, und Charlotte nunmehr faſt taͤg¬
lich Zeuge ſeines ernſten und beſtimmten Sin¬
nes. Auch er lernte ſie naͤher kennen, und
beyden wurde es leicht, zuſammen zu wirken
und etwas zu Stande zu bringen.

Es iſt mit den Geſchaͤften wie mit dem
Tanze; Perſonen die gleichen Schritt halten,
muͤſſen ſich unentbehrlich werden; ein wech¬
ſelſeitiges Wohlwollen muß nothwendig dar¬
aus entſpringen, und daß Charlotte dem
Hauptmann, ſeitdem ſie ihn naͤher kennen ge¬
lernt, wirklich wohlwollte, davon war ein ſiche¬
rer Beweis, daß ſie ihn einen ſchoͤnen Ruhe¬
platz, den ſie bey ihren erſten Anlagen beſonders
ausgeſucht und verziert hatte, der aber ſeinem
Plane entgegenſtand, ganz gelaſſen zerſtoͤren
ließ, ohne auch nur die mindeſte unangeneh¬
me Empfindung dabey zu haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0128" n="123"/>
        <p>Die Einrichtung war gemacht, die Arbeit<lb/>
ra&#x017F;ch angefangen, der Hauptmann immer ge¬<lb/>
genwa&#x0364;rtig, und Charlotte nunmehr fa&#x017F;t ta&#x0364;<lb/>
lich Zeuge &#x017F;eines ern&#x017F;ten und be&#x017F;timmten Sin¬<lb/>
nes. Auch er lernte &#x017F;ie na&#x0364;her kennen, und<lb/>
beyden wurde es leicht, zu&#x017F;ammen zu wirken<lb/>
und etwas zu Stande zu bringen.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t mit den Ge&#x017F;cha&#x0364;ften wie mit dem<lb/>
Tanze; Per&#x017F;onen die gleichen Schritt halten,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich unentbehrlich werden; ein wech¬<lb/>
&#x017F;el&#x017F;eitiges Wohlwollen muß nothwendig dar¬<lb/>
aus ent&#x017F;pringen, und daß Charlotte dem<lb/>
Hauptmann, &#x017F;eitdem &#x017F;ie ihn na&#x0364;her kennen ge¬<lb/>
lernt, wirklich wohlwollte, davon war ein &#x017F;iche¬<lb/>
rer Beweis, daß &#x017F;ie ihn einen &#x017F;cho&#x0364;nen Ruhe¬<lb/>
platz, den &#x017F;ie bey ihren er&#x017F;ten Anlagen be&#x017F;onders<lb/>
ausge&#x017F;ucht und verziert hatte, der aber &#x017F;einem<lb/>
Plane entgegen&#x017F;tand, ganz gela&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;to&#x0364;ren<lb/>
ließ, ohne auch nur die minde&#x017F;te unangeneh¬<lb/>
me Empfindung dabey zu haben.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0128] Die Einrichtung war gemacht, die Arbeit raſch angefangen, der Hauptmann immer ge¬ genwaͤrtig, und Charlotte nunmehr faſt taͤg¬ lich Zeuge ſeines ernſten und beſtimmten Sin¬ nes. Auch er lernte ſie naͤher kennen, und beyden wurde es leicht, zuſammen zu wirken und etwas zu Stande zu bringen. Es iſt mit den Geſchaͤften wie mit dem Tanze; Perſonen die gleichen Schritt halten, muͤſſen ſich unentbehrlich werden; ein wech¬ ſelſeitiges Wohlwollen muß nothwendig dar¬ aus entſpringen, und daß Charlotte dem Hauptmann, ſeitdem ſie ihn naͤher kennen ge¬ lernt, wirklich wohlwollte, davon war ein ſiche¬ rer Beweis, daß ſie ihn einen ſchoͤnen Ruhe¬ platz, den ſie bey ihren erſten Anlagen beſonders ausgeſucht und verziert hatte, der aber ſeinem Plane entgegenſtand, ganz gelaſſen zerſtoͤren ließ, ohne auch nur die mindeſte unangeneh¬ me Empfindung dabey zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/128
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/128>, abgerufen am 25.04.2024.