Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Dagegen glaubte sie nun auch die Gewalt,
die sie über sich selbst ausgeübt, von andern
fordern zu können. Ihr war es nicht un¬
möglich gewesen, andern sollte das Gleiche
möglich seyn. In diesem Sinne begann sie
das Gespräch mit ihrem Gemahl, um somehr
offen und zuversichtlich, als sie empfand, daß
die Sache ein für allemal abgethan werden
müsse.

Unser Freund hat uns verlassen, sagte sie:
wir sind nun wieder gegen einander über wie
vormals, und es käme nun wohl auf uns
an, ob wir wieder völlig in den alten Zu¬
stand zurückkehren wollten.

Eduard, der nichts vernahm als was
seiner Leidenschaft schmeichelte, glaubte daß
Charlotte durch diese Worte den früheren
Wittwenstand bezeichnen und, obgleich auf
unbestimmte Weise, zu einer Scheidung
Hoffnung machen wolle. Er antwortete des¬

Dagegen glaubte ſie nun auch die Gewalt,
die ſie uͤber ſich ſelbſt ausgeuͤbt, von andern
fordern zu koͤnnen. Ihr war es nicht un¬
moͤglich geweſen, andern ſollte das Gleiche
moͤglich ſeyn. In dieſem Sinne begann ſie
das Geſpraͤch mit ihrem Gemahl, um ſomehr
offen und zuverſichtlich, als ſie empfand, daß
die Sache ein fuͤr allemal abgethan werden
muͤſſe.

Unſer Freund hat uns verlaſſen, ſagte ſie:
wir ſind nun wieder gegen einander uͤber wie
vormals, und es kaͤme nun wohl auf uns
an, ob wir wieder voͤllig in den alten Zu¬
ſtand zuruͤckkehren wollten.

Eduard, der nichts vernahm als was
ſeiner Leidenſchaft ſchmeichelte, glaubte daß
Charlotte durch dieſe Worte den fruͤheren
Wittwenſtand bezeichnen und, obgleich auf
unbeſtimmte Weiſe, zu einer Scheidung
Hoffnung machen wolle. Er antwortete des¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0263" n="258"/>
        <p>Dagegen glaubte &#x017F;ie nun auch die Gewalt,<lb/>
die &#x017F;ie u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ausgeu&#x0364;bt, von andern<lb/>
fordern zu ko&#x0364;nnen. Ihr war es nicht un¬<lb/>
mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, andern &#x017F;ollte das Gleiche<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;eyn. In die&#x017F;em Sinne begann &#x017F;ie<lb/>
das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihrem Gemahl, um &#x017F;omehr<lb/>
offen und zuver&#x017F;ichtlich, als &#x017F;ie empfand, daß<lb/>
die Sache ein fu&#x0364;r allemal abgethan werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;er Freund hat uns verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agte &#x017F;ie:<lb/>
wir &#x017F;ind nun wieder gegen einander u&#x0364;ber wie<lb/>
vormals, und es ka&#x0364;me nun wohl auf uns<lb/>
an, ob wir wieder vo&#x0364;llig in den alten Zu¬<lb/>
&#x017F;tand zuru&#x0364;ckkehren wollten.</p><lb/>
        <p>Eduard, der nichts vernahm als was<lb/>
&#x017F;einer Leiden&#x017F;chaft &#x017F;chmeichelte, glaubte daß<lb/>
Charlotte durch die&#x017F;e Worte den fru&#x0364;heren<lb/>
Wittwen&#x017F;tand bezeichnen und, obgleich auf<lb/>
unbe&#x017F;timmte Wei&#x017F;e, zu einer Scheidung<lb/>
Hoffnung machen wolle. Er antwortete des¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0263] Dagegen glaubte ſie nun auch die Gewalt, die ſie uͤber ſich ſelbſt ausgeuͤbt, von andern fordern zu koͤnnen. Ihr war es nicht un¬ moͤglich geweſen, andern ſollte das Gleiche moͤglich ſeyn. In dieſem Sinne begann ſie das Geſpraͤch mit ihrem Gemahl, um ſomehr offen und zuverſichtlich, als ſie empfand, daß die Sache ein fuͤr allemal abgethan werden muͤſſe. Unſer Freund hat uns verlaſſen, ſagte ſie: wir ſind nun wieder gegen einander uͤber wie vormals, und es kaͤme nun wohl auf uns an, ob wir wieder voͤllig in den alten Zu¬ ſtand zuruͤckkehren wollten. Eduard, der nichts vernahm als was ſeiner Leidenſchaft ſchmeichelte, glaubte daß Charlotte durch dieſe Worte den fruͤheren Wittwenſtand bezeichnen und, obgleich auf unbeſtimmte Weiſe, zu einer Scheidung Hoffnung machen wolle. Er antwortete des¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/263
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/263>, abgerufen am 18.04.2024.