Wir hören von einer besondern Einrich¬ tung bey der englischen Marine. Sämmtliche Tauwerke der königlichen Flotte, vom stärk¬ sten bis zum schwächsten sind, dergestalt ge¬ sponnen, daß ein rother Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswin¬ den kann ohne alles aufzulösen, und woran auch die kleinsten Stücke kenntlich sind, daß sie der Krone gehören.
Eben so zieht sich durch Ottiliens Tage¬ buch ein Faden der Neigung und Anhäng¬ lichkeit, der alles verbindet und das Ganze bezeichnet. Dadurch werden diese Bemerkun¬ gen, Betrachtungen, ausgezogenen Sinnsprüche und was sonst vorkommen mag, der Schrei¬ benden ganz besonders eigen und für sie von Bedeutung. Selbst jede einzelne von uns ausgewählte und mitgetheilte Stelle giebt da¬ von das entschiedenste Zeugniß.
Wir hoͤren von einer beſondern Einrich¬ tung bey der engliſchen Marine. Saͤmmtliche Tauwerke der koͤniglichen Flotte, vom ſtaͤrk¬ ſten bis zum ſchwaͤchſten ſind, dergeſtalt ge¬ ſponnen, daß ein rother Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswin¬ den kann ohne alles aufzuloͤſen, und woran auch die kleinſten Stuͤcke kenntlich ſind, daß ſie der Krone gehoͤren.
Eben ſo zieht ſich durch Ottiliens Tage¬ buch ein Faden der Neigung und Anhaͤng¬ lichkeit, der alles verbindet und das Ganze bezeichnet. Dadurch werden dieſe Bemerkun¬ gen, Betrachtungen, ausgezogenen Sinnſpruͤche und was ſonſt vorkommen mag, der Schrei¬ benden ganz beſonders eigen und fuͤr ſie von Bedeutung. Selbſt jede einzelne von uns ausgewaͤhlte und mitgetheilte Stelle giebt da¬ von das entſchiedenſte Zeugniß.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0029"n="26"/><p>Wir hoͤren von einer beſondern Einrich¬<lb/>
tung bey der engliſchen Marine. Saͤmmtliche<lb/>
Tauwerke der koͤniglichen Flotte, vom ſtaͤrk¬<lb/>ſten bis zum ſchwaͤchſten ſind, dergeſtalt ge¬<lb/>ſponnen, daß ein rother Faden durch das<lb/>
Ganze durchgeht, den man nicht herauswin¬<lb/>
den kann ohne alles aufzuloͤſen, und woran<lb/>
auch die kleinſten Stuͤcke kenntlich ſind, daß<lb/>ſie der Krone gehoͤren.</p><lb/><p>Eben ſo zieht ſich durch Ottiliens Tage¬<lb/>
buch ein Faden der Neigung und Anhaͤng¬<lb/>
lichkeit, der alles verbindet und das Ganze<lb/>
bezeichnet. Dadurch werden dieſe Bemerkun¬<lb/>
gen, Betrachtungen, ausgezogenen Sinnſpruͤche<lb/>
und was ſonſt vorkommen mag, der Schrei¬<lb/>
benden ganz beſonders eigen und fuͤr ſie von<lb/>
Bedeutung. Selbſt jede einzelne von uns<lb/>
ausgewaͤhlte und mitgetheilte Stelle giebt da¬<lb/>
von das entſchiedenſte Zeugniß.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[26/0029]
Wir hoͤren von einer beſondern Einrich¬
tung bey der engliſchen Marine. Saͤmmtliche
Tauwerke der koͤniglichen Flotte, vom ſtaͤrk¬
ſten bis zum ſchwaͤchſten ſind, dergeſtalt ge¬
ſponnen, daß ein rother Faden durch das
Ganze durchgeht, den man nicht herauswin¬
den kann ohne alles aufzuloͤſen, und woran
auch die kleinſten Stuͤcke kenntlich ſind, daß
ſie der Krone gehoͤren.
Eben ſo zieht ſich durch Ottiliens Tage¬
buch ein Faden der Neigung und Anhaͤng¬
lichkeit, der alles verbindet und das Ganze
bezeichnet. Dadurch werden dieſe Bemerkun¬
gen, Betrachtungen, ausgezogenen Sinnſpruͤche
und was ſonſt vorkommen mag, der Schrei¬
benden ganz beſonders eigen und fuͤr ſie von
Bedeutung. Selbſt jede einzelne von uns
ausgewaͤhlte und mitgetheilte Stelle giebt da¬
von das entſchiedenſte Zeugniß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/29>, abgerufen am 22.03.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.