Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr dem andern etwas nach; jede Art von
Bitterkeit war verschwunden. Der Major be¬
gleitete mit der Violine das Clavierspiel Char¬
lottens, so wie Eduards Flöte mit Ottiliens
Behandlung des Saiteninstruments wieder wie
vormals zusammentraf. So rückte man dem
Geburtstage Eduards näher, dessen Feyer man
vor einem Jahre nicht erreicht hatte. Er
sollte ohne Festlichkeit in stillem freundlichen
Behagen dießmal gefeyert werden. So war
man, halb stillschweigend halb ausdrücklich,
mit einander übereingekommen. Doch je näher
diese Epoche heranrückte, vermehrte sich das
Feyerliche in Ottiliens Wesen, das man bis¬
her mehr empfunden als bemerkt hatte. Sie
schien im Garten oft die Blumen zu mustern;
sie hatte dem Gärtner angedeutet, die Som¬
mergewächse aller Art zu schonen, und sich
besonders bey den Astern aufgehalten, die ge¬
rade dieses Jahr in unmäßiger Menge blühten.


mehr dem andern etwas nach; jede Art von
Bitterkeit war verſchwunden. Der Major be¬
gleitete mit der Violine das Clavierſpiel Char¬
lottens, ſo wie Eduards Floͤte mit Ottiliens
Behandlung des Saiteninſtruments wieder wie
vormals zuſammentraf. So ruͤckte man dem
Geburtstage Eduards naͤher, deſſen Feyer man
vor einem Jahre nicht erreicht hatte. Er
ſollte ohne Feſtlichkeit in ſtillem freundlichen
Behagen dießmal gefeyert werden. So war
man, halb ſtillſchweigend halb ausdruͤcklich,
mit einander uͤbereingekommen. Doch je naͤher
dieſe Epoche heranruͤckte, vermehrte ſich das
Feyerliche in Ottiliens Weſen, das man bis¬
her mehr empfunden als bemerkt hatte. Sie
ſchien im Garten oft die Blumen zu muſtern;
ſie hatte dem Gaͤrtner angedeutet, die Som¬
mergewaͤchſe aller Art zu ſchonen, und ſich
beſonders bey den Aſtern aufgehalten, die ge¬
rade dieſes Jahr in unmaͤßiger Menge bluͤhten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="312"/>
mehr dem andern etwas nach; jede Art von<lb/>
Bitterkeit war ver&#x017F;chwunden. Der Major be¬<lb/>
gleitete mit der Violine das Clavier&#x017F;piel Char¬<lb/>
lottens, &#x017F;o wie Eduards Flo&#x0364;te mit Ottiliens<lb/>
Behandlung des Saitenin&#x017F;truments wieder wie<lb/>
vormals zu&#x017F;ammentraf. So ru&#x0364;ckte man dem<lb/>
Geburtstage Eduards na&#x0364;her, de&#x017F;&#x017F;en Feyer man<lb/>
vor einem Jahre nicht erreicht hatte. Er<lb/>
&#x017F;ollte ohne Fe&#x017F;tlichkeit in &#x017F;tillem freundlichen<lb/>
Behagen dießmal gefeyert werden. So war<lb/>
man, halb &#x017F;till&#x017F;chweigend halb ausdru&#x0364;cklich,<lb/>
mit einander u&#x0364;bereingekommen. Doch je na&#x0364;her<lb/>
die&#x017F;e Epoche heranru&#x0364;ckte, vermehrte &#x017F;ich das<lb/>
Feyerliche in Ottiliens We&#x017F;en, das man bis¬<lb/>
her mehr empfunden als bemerkt hatte. Sie<lb/>
&#x017F;chien im Garten oft die Blumen zu mu&#x017F;tern;<lb/>
&#x017F;ie hatte dem Ga&#x0364;rtner angedeutet, die Som¬<lb/>
mergewa&#x0364;ch&#x017F;e aller Art zu &#x017F;chonen, und &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders bey den A&#x017F;tern aufgehalten, die ge¬<lb/>
rade die&#x017F;es Jahr in unma&#x0364;ßiger Menge blu&#x0364;hten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0315] mehr dem andern etwas nach; jede Art von Bitterkeit war verſchwunden. Der Major be¬ gleitete mit der Violine das Clavierſpiel Char¬ lottens, ſo wie Eduards Floͤte mit Ottiliens Behandlung des Saiteninſtruments wieder wie vormals zuſammentraf. So ruͤckte man dem Geburtstage Eduards naͤher, deſſen Feyer man vor einem Jahre nicht erreicht hatte. Er ſollte ohne Feſtlichkeit in ſtillem freundlichen Behagen dießmal gefeyert werden. So war man, halb ſtillſchweigend halb ausdruͤcklich, mit einander uͤbereingekommen. Doch je naͤher dieſe Epoche heranruͤckte, vermehrte ſich das Feyerliche in Ottiliens Weſen, das man bis¬ her mehr empfunden als bemerkt hatte. Sie ſchien im Garten oft die Blumen zu muſtern; ſie hatte dem Gaͤrtner angedeutet, die Som¬ mergewaͤchſe aller Art zu ſchonen, und ſich beſonders bey den Aſtern aufgehalten, die ge¬ rade dieſes Jahr in unmaͤßiger Menge bluͤhten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/315
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/315>, abgerufen am 24.04.2024.